Hallo Forum,
ich ersuche um Ratschläge, resp. Erfahrungs-und Lösungsberichte.
Habe in meinen Keller immer wieder Wassereintritt. Und leider immer wieder an einer anderen Stelle.
Aber der Reihenfolge nach.
Kelleraufbau: 25cm Schotter, 30cm WU-Bodenplatte, die ersten beiden Scharen Betonsteine als 30cm Schalsteine mit Betonfüllung (soll besser sein als gleich mit Hohlblock zu beginnen - lt. Baumeister)und dann 30er Hohlblock gemauert. Isolierung: 2 fach geflämmt mit Flämmpappe 45er(genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr) Als wir vor dem Verputzen standen, hatten wir an der Außenseite 60cm Wasser über Oberkante Fundamentplatte. Arbeitsgraben bereits hinterfüllt: 50cm Schotter uber Fundamentplatte, dann Flies, dann Aushub, aber sehr lehmig) --> alles war dicht! (Kontrolle durch tieferliegenden Pumpschacht) Jetzt haben wir das Problem, dass, wie gesagt, immer wieder Wasser eintritt, aber nicht nach wirklichen Regeln. Bei Starkregen (und vor allem lange-2 Tage) nix, dann bei leichtem Regen (1 Tag) feuchte Flecken.
Die Antwort eines Häuselbauerfreundes lautete, vermutlich habe sich das Haus gesetzt und die Isolierung ist gerissen. Meine Frage nun: gibt's sowas und was kann man dagegen tun?
Bitte um Hilfe
Michael
PS: Punpe Wasser aus Pumpschacht immer wieder ab und bin immer mit Wasserstand UNTER Fundamentplatte - gestern abend wieder feuchte Flecken.....
Gesamten Text anzeigen