« Hausbau-, Sanierung  |

Damsperre ja oder nein

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  gerald

7 Antworten 7
7
Hallo Experten

War am Wochenende in der Blauen Lagune, hab mir mein Fertighaus gefunden, nur sind da noch einige Fragen offen.
Massivholzbauweise nicht Riegel: gehört hier auch mit Dampfsperre gearbeitet oder nicht? Wandaufbau: Außenputz, Styropor, Massivholzwand und danach Holzlatten mit Gipsfaserplatten als Installationsschacht. Ist das so OK oder sollte man hier auch mit Dampfsterre arbeiten. Danke

  •  ekndeg
15.9.2003  (#1)
stand der technik ist - winddichte bauweise, keine dampsperre (plastiksackerl). der hersteller muß ein glaserdiagramm beibringen und für einen modernen mängelfreien wandaufbau garantieren, 30 jahre gewährleistung auf versteckte mängel, (wenn es die firma dann noch gibt). um irgendwas zu den aufbau sagen zu können, sind die genauen bauteilschichten, die stärke, und die sD werte der baustoffe (VWS system erforderlich)

1
  •  gurki
16.9.2003  (#2)
ja schon - Grundsätzlich sollte die Diffusionsdichtheit nach außen hin abnehmen. Styropor ist sehr dicht, daher muss die Massivholzwand (was ist das genau?) dichter sein. Wenn nicht, dann Dampfsperre einbauen und bei den Stößen dicht verkleben.
Im Übrigen erscheinen mir 8 cm Dämmung recht wenig. Wie ist der U-Wert der Wand?

1
  •  klje
16.9.2003  (#3)
Ein fachgerechter Aufbau - Von Innen nach Außen:
Gipsfaserplatte oder Holzverschalung
Konterlattung (= Installationsebene)
Dampfbremse feuchtigkeitsregulierend(z.B.: ÖKO-NATUR-Dampfbremse) nur eine perfekt luftdicht verarbeitete Dampfbremse oder Dampfsperre verhindert das unkontrollierte Entweichen der warmen feuchten Innenluft (Kondensation im Taupunktbereich) ein 1 mm Spalt - zerstört 30 cm Dämmung.
Massivholz
Styropor
Außenputz



1


  •  gerald
17.9.2003  (#4)
Massivholzwand - Vielen Dank für Eure Antworten. Also eine Massivholzwand sind mehrer "zusammengeleimte" Holzplatten - zumindest für mich als Laien. Nähere Details siehe www.hag.at. Zur Dampfbremse: Wie genau wird diese montiert?
Kondensation im Taubereich: Sollte nicht eigentlich die Holzwand das bisschen Feuchte auffangen und langsam vertrocknen lassen damit nichts in den Taubereich gelangt. Dieser sollte in der 20 cm Styropor-Dämmung liegen. Standard wären nur 12 cm und nicht 8 cm wie angenommen.

1
  •  gurki
17.9.2003  (#5)
Grenzwertig - Die Holzwand kann sicherlich eine Menge Feuchtigkeit speichern, sie gibt sie aber auch wieder ab, in Richtung niedrigerer Feuchtigkeit, und das ist meistens aussen.
Der ganze Aufbau scheint mir grenzwertig zu sein. Lass Dir vom Hersteller eine entsprechende Berechnung bzw. Garantie geben.
Eine Dampfsperre wird einfach an die Wand getackert, wobei die Tacker und Stöße verklebt werden müssen.
Den Aussagen auf www.hag.at würd ich nicht unbedingt glauben (diffusionsoffen, ökologisch).

1
  •  ekndeg
7.10.2003  (#6)
wenn schon so gesund, dann aber - gleich stroh verwenden. hat alle "vorteile" alternativer dämmstoffe, und ist unschlagbar preisgünstig, schafwolle ist eher was für lodenmäntel und filzpatschen und die sind schon teuer genug.

1
  •  heli
7.10.2003  (#7)
stroh - und paß beim einbau von stroh auf, sonst hast gleich unfreiwillig ein paar Untermieter.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung Nassgeworden