« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmedämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rotpunkt
5.9. - 6.9.2007
6 Antworten 6
6
Die EnEV schreibt vor, dass Häuser und Wohnungen nicht nur wärmegedämmt, sondern auch luftdicht sein sollen. Die allernächste Umgebung des Menschen sind seine 4 Wände, und da sollte er sich wohlfühlen dürfen. Wie geht das in einem solchermaßen von allen natürlichen Bedingungen abgeschotteten Klima? Was hier an Energiekosten gespart werden soll, geht über Krankheiten an die Ärzte. Der Dir. des Umweltbundesamtes, Herr Prof. Dr.-Ing. Moriske schreibt:
Bei aller Dämmung darf die Innenraum-Lufthygiene nicht vernachlässigt werden!
Wer weiß mehr zu diesem Thema? Es ist dringend notwendig, darüber zu diskutieren, bevor noch mehr Unheil angerichtet wird, denn:
"Wer supergedämmte und luftdichte Häuser propagiert, versündigt sich an der Gedundheit der Bewohner!"

  •  nik7
5.9.2007  (#1)
und in der Steinzeit war alles besserWas soll den der Schmarn?? Ich glaub da is wem die hohe Luftverschmutzung (verursacht durch erhöhten Energieverbrauch schlecht gedämmter Häuser) zu Kopfe gestiegen!
Luftdichte Häuser machen krank. Und autos mit geringen verbrauch zerstören Arbeitsplätze. Und das Ozonloch gibt es nicht...

1
  •  TDI nie
5.9.2007  (#2)
TDI nie - so unrecht hat er gar nicht. Wenn man sieht wie schnell Schimmel sichtbar wird wenn man nicht dauerlüftet oder eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] um 10k reinstellt.

1
  •  creator
5.9.2007  (#3)
tdi nie hat durchaus recht. - das eine (energiesparen) hat mit dem anderen (luftdichtigkeit) nicht viel zu tun. ich halte viel vom energiesparen und dem überlegten ressourceneinsatz aber halt wenig von der kommerzialisierung des umweltschutzes und dem einreden eines schlechten gewissens.
das ist schlicht und einfach unseriös. wer der natur wirklich helfen will, verzichtet auf efh und spart dann ganz viel graue energie.

wer sinnvoll energiesparen will, schaut, wie er ohne technische hilfsmittel sein haus energiesparend plant - da gibt's genug möglichkeiten.

1


  •  kraweuschuasta
6.9.2007  (#4)
Dämmung - Es liegt irgendwie auf der Hand, daß ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und ohne händische Lüftung die Luft stickig und müffelig wird. Deswegen ist es nicht dringend notwendig zu diskutieren, sondern notwendig & sinnvoll ein wenig zu lüften.
Bei uns in österreich ist es üblich, nach dem Aufstehen und vor dem Schlafengehen, die Fenster a zeitlang zu öffnen......
Bei euch in D nicht????
Kraweuschuasta

1
  •  nik7
6.9.2007  (#5)
Danke Kraweuschuasta - Ich halte die diskussion für überflüssig!
"Bei aller Dämmung darf die Innenraum-Lufthygiene nicht vernachlässigt werden!" --> vollkommen richtige Aussage ABER UM BESSERE LUFT IM HAUS ZU HABEN DAS HAUS UNDICHT BAUEN! wir sind ja nicht bei den Schildbürgern.
Wie Kraweu... richtig sagt: 2 x täglich gut durchlüften reicht sicher um keinen Schimmel zu haben, und wer nicht 2mal täglich lüftet der braucht sich keine Gedanken über schlechte Luft in einem NEH machen.

1
  •  Josef
6.9.2007  (#6)
Schmarren.. - ein undichtes Haus erreicht bei Windstille den notwendigen Luftwechsel ohne regelmäßiges bewusstes Lüften auch nicht, bei Wind bläst es dann die Heizwärme raus, punktuelle Abkühlung, Zugluft entsteht, damit verbunden Kondensatgefahr. Und die deutsche ENEV interessiert bei uns gottseidank niemand (der Schmarren..) Lüften muss ich so und so.. Ein Haus bewusst undicht zu bauen, das ist die Sünde ..

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Muss dringend 150er(mm) Rohr abdichten!