PH ohne kontrollierte Wohnraumlüftung
|
|
||
@ - hallo.
es gibt auch kwl´s mit luftfeuchtigkeits rückgewinnung! lg |
||
|
||
Helfen kann...auf jeden Fall ein Lehmputz, der die Luftfeuchtigkeit nachweislich konstant bei etwa 50% hält. Zimmerpflanzen und eine möglichst geringe Luftwechselrate sind sicherlich zusätzlich zu empfehlen.
Ein PH ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird nicht funktionieren, weil du dann lüften musst, um Frischluft/Sauerstoff ins Haus zu bringen und da heizt du dann im wahrsten Sinne des Wortes beim Fenster hinaus. Die Heiz-Energie-Sparfunktion einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist in einem PH unumgänglich, sonst ist es kein PH mehr, sprich der Heizenergiebedarf steigt drastisch an. |
||
|
||
IMHO: Kein PH ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Da in einem normal grossen Haus die Lüftungsverluste alleine schon grösser sind als die klassischerweise für ein Passivhaus geforderten 15 KWH/m². |
||
|
||
|
||
Hoval Homevent - Dieses Lüftungsferät verbauen
und gute Luftfeuchte geniessen ;) mfg |
||
|
||
KWL, aber bitte ohne Bakterienschleuder, bzw Feuchterückgewinnung. Dann lieber eine niedrigere Luftwechselrate fahren. Auch dann ist Deine Luftqualität immer noch besser wie bei Fensterlüftung.
Wir machen auch Lehmputz, ich bin mal gespannt ... |
||
|
||
Lehmputz? - Lehmputz ist ja interessant! Hab' schon manches drüber gelesen - gibt's da vielleicht sogar Erfahrungsberichte? Ökologisch sehr sinnvoll ... wie ist's denn eigentlich mit der Verarbeitung von Lehmputzdecken? Also ich sehe teilweise auch vereinzelt Nachteile bei wirklichen PH's - aber: Bei der Luftfeuchte sollten sich pragmatische Lösungen (Pflanzen etc.), bauseitige Lösungen(evlt. Lehmputz?) oder auch technische Lösungen (dezentrale Luftbefeuchter und optimale Luftwechselrate bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) -> Irgendwie tendiere ich aber immer zur technischen Lösung ![]() |
||
|
||
@der martin - Wir machen gerade Lehmputz in unserem PH - haben bereits Erfahrungswerte aus unserer derzeitigen Wohnung, die aber weit jenseits eines PH ist und sind sehr zufrieden damit. Lehmputz erzeugt ein wirklich unvergleichliches Wohngefühl.
Lehmputz ist grundsätzlich aufwändig zu verarbeiten, wobei Decken und Dachschrägen überhaupt kein Problem darstellen. Du musst einfach 2 Schichten auftragen: Grobputz und Feinputz. Das macht es aufwändig und leider auch teuer. Aufpassen, es gibt genug Firmen, die Pseudo-Lehmputze anbieten, denen irgendwelche Zusatzstoffe beigemischt sind, damit sie sich leichter verarbeiten lassen. Dadurch gehen aber leider auch die positiven Eigenschaften des Lehms vielfach verloren. "Echten" Lehmputz bietet derzeit meines Wissens nach nur die Firma natur&lehm an. Woher bist du? Wenn du magst kannst gerne unser Haus besichtigen und das "Lehmfeeling" hautnah erleben. |
||
|
||
Lehmputz - Luftfeuchtigkeit - Hallo, haben auch "Echten Lehmputz" (Grob und Feinputz ohne irgendwelche Zusatzstoffe 3-4cm dick) von der Fa. Prolehm aus der Steiermark in unserem PH (Wien) - war preislich ein deutlicher Unterschied zu natur&lehm. Hatten trotzdem mit Kontrollierter Wohnraumlüftung ab Februar (und das im 1. Jahr bei hoher Restbaufeuchte) nur mehr 35 % Luftfeuchte.
Haben ein Lüftungsgerät der Fa. Paul (http://www.paul-lueftung.net). Unser Lüftungsgerät hat einen Einsatz zur Feuchterückgewinnung, der zusätzlich einsetzbar ist. (Hygienisch einwandfreier Plattentauscher und Austausch des Standardtauschers durch den Feuchte-Wärmetauscher möglich) - Wir hatten es in diesem Winter noch nicht eingebaut. Bin gespannt ob es diesen Winter mit der Luftfeuchtigkeit besser wird. |
||
|
||
@Sonja - welche Luftwechselrate fahrt ihr denn. Sehr oft ist es so, dass ein 220m2 nur von 2 - 3 Personen bewohnt wird, welche nicht ausreichend Feuchte "produzieren". Wenn Du dann eine Luftwechselrate fährst, wie sie in den Normen angegeben ist, läufst Du Gefahr dass deine Luft zu trocken wird. |
||
|
||
@pascal - Normalerweise lüften wir im Winter mit Stufe 2 (150 m³/h bei 200 m² Wohnraum) Wenn wir nicht zu Hause sind schalten wir auf 1 zurück (100 m³/h). Wir sind 4 Personen und duschen täglich. - Auch im Badezimmer haben wir ab 1,60 Lehmputz, darunter Fliesen. Blumengießen und Wäsche aufhängen im Keller (Abluft) hat bei der Luftfeuchtigkeit so gut wie nie etwas gebracht. Um die Feuchtigkeit doch etwas zu erhöhen (und damit unser Holzfussboden und die Holztüren keinen Schaden nehmen), habe ich die Lehmwände im Stiegenhaus fast täglich mit 1 l Wasser aus einer Sprühflasche besprüht und feuchte Tücher in den Wohnräumen aufgehängt. - Das hat dann doch ca. 40 - 45% gebracht. Auf Dauer möchte ich das aber nicht machen müssen.
|
||
|
||
Luftqualität - wie verhält sich denn Deine Luftqualität bei diesen Wechselraten. 200m2 müssten ja so in etwa 500m3 Volumen entsprechen. Bei normalem Verwendung zum Wohnen reichen vielleicht auch schon 0,25/h also 125m3 pro Stunde aus. Was meinen denn andere Forum-Teilnehmer hier. Wir wohnen noch nicht in unserem Haus, deshalb kann ich noch keine Erfahrungswerte hier hinterlegen |
||
|
||
Lehmputz - Hallo, ist Lehmputz leistbar. Ist er nicht mindestens doppelt so teuer wie normaler Innenputz? |
||
|
||
Lehmputz - Wir haben voriges Jahr für den m² € 20,50 netto (+20%MWST,
-3%Skonto) bezahlt Für: Kalktrassvorspritzer, Grobputz 1,5cm -2cm Feinputz 0,5 cm aber mit Mithilfe (2Leute) beim Abmischen und Abrappen, Fensterabkleben und reinigen selbst. Das ist zwar im Vergleich zum herkömmlichen Putz nicht billig, du mußt aber bedenken, dass 2 x geputzt wird (Im Abstand von ca. 2 Wochen) Im Vergleich zu anderen Firmen, die bis zu € 40 pro m² verlangt haben ist das noch günstig. Kann unsere Firma bezüglich Terminzuverlässigkeit und Arbeitsweise empfehlen, bezüglich Abrechnung gabs jedoch kleinere Differenzen. Unbedingt vorher auch die Versandkosten für das Material angeben lassen! - Die sind schon ordentlich. |
||
|
||
Lehmputz?? - Ich verstehe nicht, wie Lehmputz die Luftfeuchtigkeit erhöhen soll. Denn er kann evtl. mehr speichern (auch wenn er zu einem großen Teil aus Sand besteht, wie die anderen Putze auch), und vielleicht ausgleichend wirken. Aber um den Feuchtigkeitsverlust durch die Lüftung zu ersetzen müsste er ja irgendwie dauernd Feuchte in den Raum bringen. Und das kann er nicht!
Einzige Abhilfe aus meiner Erfahrung ist die Reduktion der Luftwechselrate auf das mögliche Minimum. |
||
|
||
Re Gurki - Hallo, leuchtet ein. Geplant ist ein Passivhaus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wenn ich Feuchtigkeitsspitzen habe (beim Kochen, Duschen...). lüftet meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mir diese ziemllich schnell weg, sag ich mal aus dem Bauch heraus. Der Lehmputz könnte während dieser kurzen Spitzen die Feuchtigkeit aufnehmen und wenn´s wieer trockener wird, abgeben. Was das tatsächlich bringt, in % Luftfeuchte ausgedrückt, hat mir bisher keiner sagen können. |
||
|
||
Re Liz25 - Hallo, von woher hast Du das mit der Luftfeuchte von 50%. Vorstellen kann ich mir das nicht. Denn Lehm kann Feuchtigkeit speichern und wieder abgeben, aber nicht selbst produzieren. Grüße |
||
|
||
@14wien14 - Hallo,
wegen den 50% Luftfeuchtigkeit habe ich auch meinen Beitrag geschrieben. - Das ist im Winter bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Feuchterückgewinnung nur schwer zu schaffen (wenns draußen ordentlich kalt ist). Lehmputz ist sicher eine feine Sache: Im Keller haben wir Kalk - Zementputz und in den Wohnräumen den Lehmputz. Vor allem wie beides noch frisch war,hat man deutlich den Unterschied gerochen. Jetzt merke ich keinen Unterschied mehr. Subjektiv fühleich mich in den Wohnräumen jedoch wohler. Im Bad beschlagen aber z.B. die Spiegel und Fenster durch den Lehmputz nicht so schnell. Aktueller Feuchtigkeitswert vom 7.9.20:50: Bei 24 Grad Raumtemperatur innen und 13 Grad außen: Luftfeuchte von 48%. Lüftung fährt momentan auf Stufe 1 (100 m³/h) Wir sind zwar recht stolz auf unseren Lehmputz, aber jeder Nagel einschlagen, Vorhangstange montieren oder Lampe montieren ist eine echte Tortur. Zum Ausmalen kann ich folgende günstige (natürliche) Lehmfarbe empfehlen: Kalk-Lehmcreme von Biomilan (ist in Wien). Obergeschoßdecken sind bei uns auch mit Lehmplatten und einem dünnen Lehmputz verarbeitet. |
||
|
||
Obergeschoßdecken mit Lehmplatten - Hallo. das klingt nicht so schlecht. Es muss ja nicht überall Lehmputz sein. Oben an der Decke, wo ich auch keine Nägel einschlagen mußß. Und dann in Plattenform. Was kosten diese Platten und woraus bestehen sie genau (Schichtaufbau...). Danke |
||
|
||
Lehmplatten - Die Lehmplatten im OG waren bei uns notwendig, da wir oben ja keine Decke haben, sondern die Sparren aufegdoppelt haben um die 40 cm Dämmung unterzubringen und dann eine Querlattung gemacht haben, auf die die Lehmplatten verschraubt wurden. (Ist eine Heidenarbeit bitte nicht unterschätzen)Die Lehmplatten sind relativ schwer und müssen nach der Monatge in den Fugen verspachtelt werden und dann am Besten noch einmal dünn drüberputzen (Das kann man ev. selber machen). Den Rand zur Wand hin muss man frei lassen und später mit Acryl oder ähnlichem füllen (wegen der Risse.
Wir haben unsere Lehmplatten auch über Prolehm gekauft - Preise siehe Homepage. Wir sind erst nach der Lieferung draufgekommen, dass die die auch nur beziehen. Eventuell bekommst du die über Senftenbacher (oder Lagerhaus, Quester etc.) günstiger. Zur Beschreibung: Schau auf die HP von Senftenbacher unter Produkte und Naturlehmprodukte. Tipp: Falls du im UG an der Decke Lehmputz machen willst: Am Besten schon vor dem Putz die Aufhängung für die Lampen befestigen, dann bröselt nachher nicht mehr so viel. Ansonsten kann ich dir auch gerne anbieten unser Haus anzusehen (sind im 21.) |
||
|
||
Hallo 14wien14, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PH ohne kontrollierte Wohnraumlüftung |
||
|
||
Re Sonja - Hallo, das Angebot würde ich gerne annehmen. Meine Kontakt e-mail: laun@amzh.at
Danke |
||
|
||
@14wien14 - mailen an diese e-mail adresse funktioniert nicht - bekomme immer Fehlermeldung unroutable adress |
