Natürlich solar!!!! - NATÜRLICH haben wir unsere Wandheizung an den Pufferspeicher der Solaranlage angeschlossen!! Diese bewältigte (bei guter Dämmung!!!) Warmwasser + Heizung bis ca. Ende November, und wieder seit Mitte Februar (besonders kalte Tage sind auch besonders sonnig!!!) Dazwischen: Pelletsofen mit Wassermantel, im vergangenen Winter an ca. 20 Tagen in Betrieb. Betriebskosten: Minimal. Behaglichkeit: überzeugt die schlimmsten Skeptiker!!!!
und dazuAlelrdings noche ein Kommentar zur Flächenheizung: Wir haben derzeit vorwiegen Wand- und nur einen kleinen Teil Fußbodenheizung. Ich würde beim nächsten Mal umgekehrt entscheiden!! (siehe auch andere Beiträge zum selben Thema in diesem Forum)
natürlich natürlich, d. h. solar - Es gibt nichts besseres, als großflächig umschließende Flächen mit niedriger Temperatur zu speisen: Optimaler Strahlungsanteil (Kachelofenprinzip, nur, daß man sozusagen im Kachelofen sitzt), sogar diffuses Licht (Sonne max. als Scheibe erkennbar, 100-200W/m2) reicht für Vorlauftemperaturen um 25°C (und wenn es noch kälter wird, strahlt die Sonne wieder stärker, über 200W/m2). Ich baue gerade ein PH mit Fußboden-, Decken- und Wandheizung (3 Geschoße) und denke an über 70% solaren Deckungsanteil
Marmorheizung - Eine Marmorheizung kann auch eine: Naturstein-Fächenheizung sein. Dies verbraucht zwar auch Strom, allerdings sehr viel weniger als andere Stromheizungen. (erfüllt auch die ENEV)
@Alex - Die Gesetze der Physik dreht eine Marmorheizung auch nicht um. Um ein Raumvolumen von ...m³ zu beheizen ist eine bestimmte Energiemenge notwendig, egal woher die Energie kommt. Bei hohem Strahlungsanteil kann die Raumtemp. geringfügig reduziert werden ohne Komfortverlust, macht aber keinen gr. Brocken aus.
@Gerhard - Stimmt nicht ganz! Hatte Fall mit Elektrofußbodenheizung unter Kotto. Bausubstanz Holzhaus mit WD und Fehler in Gebäudedichtheit. Hat umgestellt auf Zentralheizung betrieben mit Nahwärme, sprich Konvektionswärme. Ergebnis: Unter den gleichen Behaglichkeitsansprüchen verdoppelte sich fast der Energieverbrauch.