« Heizung, Lüftung, Klima  |

WRL Rohrleitungen, Schalldämpfer usw.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dagobert
18.2. - 19.2.2012
6 Antworten 6
6
Einmal hört man von Spirorohren und dann wieder von Wickelfalzrohren. Was gibt es da für Vor- und Nachteile? Oder gibt es da noch etwas Besseres?

Zuletzt habe ich gehört, man soll keine flexiblen Schläuche verwenden, weil das eventuell bei einer späteren Reinigung zu Druckverlust und Beschädigung führt. Ist damit das Wickelfalzrohr gemeint?
Außerdem habe ich noch erfahren, dass mineralfaserfreie Rohr-Schalldämpfer besser sind als vollflexible Schalldämpfer. Stimmt das und wenn ja, warum?
Mir geht es nicht um das Gerät an sich, sondern hauptsächlich um die Rohrleitungen, Schalldämpfer und Düsen. Wenn ich genau weiß, worauf ich dabei aufpassen muss bzw. was ich lieber nicht verwenden sollte, steht meiner Angebotseinholung nichts mehr im Weg. (Denn was nützt mir das tollste WRL Gerät, wenn das andere Material rund herum und die Planung nicht passen?)

  •  2moose
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#1)
Wickelfalz und Spiro ist das Selbe - verzinktes Blech. - Hat sich in der Lüftungstechnik bewährt, da haltbar, glattwandig (und damit reinigbar, geringer Luftwiderstand) und jeder erdenkliche Fitting verfügbar ist. Dein Lüftungsbauer sollte die Verbindungsstellen tunlichst vernieten und nicht verschrauben - sonst ist wegen der reinstehenden Schrauben wieder Essig mit der Reinigung. Beim Querschnitt gilt: Viel hilft viel! Ein großer Querschnitt reduziert die Luftgeschwindigkeit, den Druckverlust (damit die nötige el. Leistung) und die Strömungsgeräusche. Querschnitte erst kurz vor den Ventilen reduzieren und auf möglichst ähnliche Leistunglängen achten bzw. weiter entfernten Auslässen einen größeren Querschnitt spendieren.- dann muss die Anlage nicht kompliziert einreguliert werden. Und "einregulieren" ist immer mit zusätzlichem Druckverlust und el. Leistungsaufnahme verbunden.
Mineralfaserfreie Schalldämpfer können - wie der Name schon sagt - keine Mineralfaserpartikel ins Netz verfrachten. Wichtig sind die großen Geräteschalldämpfer unmittelbar beim Gerät, in Zu- und ABluft. Dazu wäre je Auslass (Zu- und Abluft) ein Telefonieschalldämpfer anzuraten ... werden ind er Abluft gerne eingespart ... bin der Meinung, dass auch am WC Stille herrschen soll! emoji Die kleinen Dämpfer mildern nämlich auch Strömungsgeräusche die im Rohrnetz auftreten können.
Ventile dann je nach Anwendung (Weitwurf oder Standard), möglichst in Metall (schauen auch nach der 20. Reinigung noch top aus ... und auch da nix unter DN100.
Lüftungsbauer, die sich beim Gerät was überlegen, planen aber auch das Leitungsnetz in hohem Standard - und führen es so aus.
Da das Leitungsnetz sicher NIE erneuert wird, lohnt sich der Einsatz von Sparvarianten in keinster Weise.

3
  •  FireChris
18.2.2012  (#2)
Also mir wurde gesagt dass man bei den spirorohren ein paar verteiler hat bei denen dann natürlich revisions-öffnungen sein müssen zur reinigung.
Und die reinigung geht angeblich bei den kunststoff flexrohren leichter also nur mit so einer feder und bei den mit großen durchmesser blech rohre muss dass eine firma machen.. So mein installateur..
Ich bekomme kunststoff flex rohre, hab allerdings noch keine erfahrungswerte.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#3)
Bei einer ordentlichen Lüftungsverohrung gibt es keine - Verteiler - die sind strömungs- und platztechnisch ein Rückschritt. Wird auch bloss von Installateuren eingebaut, die ungern nachdenken, sich lieber von Systemlösungen aus bunten Katalogen beeindrucken lassen und denen die Effizienz der Anlage herzlich wurscht ist. Man ist nie davor gefeit - hab auch schon die Kisten der Vorarlberger Firma an solch einem Schlauchwirrwarr gesehen.
Ein Lüftungsnetz sollte wie ein kräftiger Baum aufbaut sein mit dicken Hautpästen und einem noch dickeren Stamm - und nicht wie eine Trauerweide mit elendlangen, dünnen Asterln. Dann brauchts keine große Einregulierung (die nichts anderes als eine Drosselung darstellt und die Effizienz nochmal senkt) und auch nicht zig Meter Schläuche, die vielleicht auch noch den Fußbodenaufbau aufblasen und eine Reinigung bloss noch in der Theorie möglich machen.

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#4)
Nachtrag - Die Leitungsführung muss von Anfang an ein Teil der Planung sein ... also nicht erst mal Baumeister werkeln lassen und wenn der fertig ist, den Lüftungsbauer seine Rohre in den gebauten Rohbau reinschuster lassen. Dann wirds nämlich nix, dann fehlt der Platz für Steigstränge, es kommen lange Wege und unglückliche Durchbrüche zustande. Ein Lüftungsbauer hats bei weitem nicht so leicht wie ein Elektriker. Bei Letzterem werden im schmlimmsten Fall einmalig ein paar Meter mehr Kabel fällig - bei der Lüftung hingegen erkauft man sich Kompromisslösungen ständig mit erhöhtem Leistungsbedarf, mehr Verschleiß, mehr Geräuschentwicklung und behinderter bis unmöglicher Reinigung der Kanäle.

1
  •  dagobert
19.2.2012  (#5)
Hallo 2moose, - soll ich beim Kauf auf Mineralfaserfreie Schalldämpfer bestehen?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#6)
Ne, Du solltest auf einen Lüftungsplaner bestehen, - der diese Dämpfer und andere Details von sich aus vorsieht ... sonst wirst Du mit Deinen Forderungen nach Ausführungsdetails nie fertig und/der die Firma schmeißt die Nerven weg und den Krempel hin emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: LWWP mit Radiatoren statt Ölheizung