|
|
||
hier gibts hilfe - http://www.ntb.ch/3063.html
für Luft-Wasser http://www.ntb.ch/files/1/3895/P-Res%20LW-DE%2021.02.07.pdf für Sole bzw. Wasser/Wasser http://www.ntb.ch/files/1/3895/P-Res%20SW-DE%2012.03.07.pdf |
||
|
||
und - für Warmwasser-WP
http://www.ntb.ch/files/1/3895/P-Res%20WEW-DE%2021.02.07.pdf |
||
|
||
WP - Die Marke ist ziemlich egal, ich würde die Leistungen genau ausschreiben und dann den billigsten Installateur nehmen der den Eindruck erweckt, dass er weiss wovon er redet. Keine Angst, das ist erschreckend einfach ![]() |
||
|
||
|
||
@R.Peter - Eine eigene WW WW [Warmwasser]-(Luft)-WP würde ich auf keinen Fall nehmen.
Diese Geräte entziehen dem Haus im Winter zusätzliche Wärme, die dann die andere WP WP [Wärmepumpe] wieder zuheizen muß. Auch sind bei diesen Geräten die integrierten Boiler meist sehr schlecht isoliert (+ viele "Kältebrücken"), sodass ein großer Teil der Wärme gleich wieder als Bereitschaftsverlust verloren geht (meist >5 kWh/Tag! -> damit könnte man mit einem DEH schon 40 Minuten duschen). Siehe zB http://www.stylesystemtechnik.de/pdf/unterlagen/Prospekt_Warmwasserwaermepumpe_1_2006.pdf -> nach dem Begriff "energetische Stillstandsverluste" suchen.... Bei den o.a. "Tests" werden diese Faktoren nicht mitberücksichtigt, wodurch völlig irreführende COP-Angaben entstehen! |