« Heizung, Lüftung, Klima  |

WP und PV-/Speicher-Dimensionierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Saba14
10.8. - 11.8.2025
3 Antworten | 3 Autoren 3
3
Hallo!
Ich weiss nicht, ob die Frage hier im Heizungsforum richtig ist:
wir haben ein Haus mit 6,2 kW Heizlast lt EA EA [Energieausweis] und bisher knapp 12.000 kWh Gasverbrauch im Jahr. Das Gas wurde jetzt gegen eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] von Buderus getauscht (1,8-7 kW). Im Zuge weiterer Umbauten kommt ein Satteldach mit PV-Anlage ca 14 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], davon ca 8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Ost, 6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] West.
Kann jemand schätzen, wie viel wir damit Heizstrombedarf abdecken können, also nur Pi mal Daumen. Geht sich Nov u März noch/schon aus, oder sogar auch halber Dezember oder eher nur Okt/April....... Und welche Stromspeicher-Größe würdet ihr dazu empfehlen?
LG!

  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
10.8.2025  (#1)
10-15% Heizstrom
10-15kWh Speichergröße 


1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
11.8.2025  (#2)
Ich denke das gehört eher in den PV Bereich.

Außerdem lässt es sich nicht so leicht beantworten, da es zu viele variablen gibt:

-wie gut funktioniert das ganze Heizsystem, wie stromhungrig ist die Anlage letztendlich?

-wieviel Strom verbraucht der Haushalt sonst und wie verteilt sich das zeitlich (Verbrauchsprofil)? Denke kaum, dass die PV nur für die WP WP [Wärmepumpe] da sein wird.

-Welche Dachneigung hat das Haus? Wo steht es? Alles Dinge, die den PV-Ertrag nicht unwesentlich beeinflussen. Kann man aber z.B. mit PVGIS einigermaßen abschätzen.

Um mal ein Gefühl zu bekommen einige Beispiele von mir mit Jahresverbrauch 3500kWh Haushalt + <2000kWh WP WP [Wärmepumpe] + E-Auto 2000kWh:

Monat : Autarkie/ Gesamtverbrauch
April: 95% / 598kWh (11kWp S/N)
März: 90% / 774kWh  (16kWp O/S)
Feb: 65% / 836kWh(16kWp O/S)

Nicht wundern, in Klammern steht die jeweils eingesetzte PV-Anlage. Ich habe 4 Dacher S/N/O/W mit insgesamt 30kWp belegt mit 2 WR WR [Wechselrichter] und habe mal etwas gespielt und immer nur 2 Dächer für die Eigenversorgung ausprobiert, daher die unterschiedlichen kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]. Immer mit dabei ein 10kWh Speicher.

Davor hatte ich die gesamten 30kWp für Eigenversorgung. Damit ca. 80-85% Autarkie übers ganze Jahr. Von März bis Oktober nahezu 100%, Februar auch schon sehr ordentlich, im Kernwinter um die 50%, je nach Wettergott. 
Vielleicht gibt dir das mal ein Feeling. Aber wie gesagt, kommt auf etliche individuelle Faktoren an.

Nützlich ist übrigens das Durchforsten von einem Thread wo viele hier ihre PV Daten eintragen: https://www.energiesparhaus.at/forum-anlagenvorstellung-pv-ertraege-monatlich/51658


1
  •  moef
  •   Gold-Award
11.8.2025  (#3)
Am wenigsten Autarke hast du von Mitte November bis Ende Jänner.

Sind die 12000 kWh Gas inklusive Warmwasser? Wenn ja, wieviel davon?

Modulierende Wärmepumpen kann man nach verfügbarem PV Strom regeln. 

Der Speicher sollte der Beton des Hauses sein. Warmwasser sollte über 90% mit PV abgedeckt sein. 
Ob sich Stromspeicher amortisiert, hängt stark vom Strompreis und Speicherpreis ab. 
50% des WP WP [Wärmepumpe] Stroms solltest mit PV abdecken können.

beim e-Auto ist die Frage wie zeitlich flexibel du die Ladezeit in Zeiten mit PV Strom legen kannst.
 


1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Sole Wärmepumpe: Entscheidungshilfe Dimplex