Hallo, die EnergieAG (OÖ) bietet einen Wärmepumpentarif. Kann man zu diesem Tarif auch einen Inverter (Split-Klima zum kühlen und heizen) betreiben? Ist ja im Prinzip nix anderes als eine Luft/Luft - Wärmepumpe.
wird nichts bringen - Normalerweise benötigt man einen extra Stromzähler der zusätzliche monatliche Fixkosten verursacht. Weiters gibt es wahrscheinlich tägliche Stromabschaltugen, die aber gerade dann erfolgen, wenn die Wärmepumpe mit dem besten Wirkungsgrad arbeitet (zB mittags).
Inverter arbeiten im Teillastbetrieb besonders ökonomisch. Wenn also nach der Stromabschaltung die WP WP [Wärmepumpe] mit voller Pulle arbeiten muß, ist dies kontraproduktiv. Wahrscheinlich habt ihr mit dem WP WP [Wärmepumpe]-Tarif sogar höhere Gesamtkosten.
.. - ich würd mir das durchrechnen.ich habs bei unserem tarif(steiermark)gemacht,und bin draufgekommen dass ich mind. 2200kwh für die Wp im Jahr verbrauchen muss ,um billiger zu kommen als mit einem tarif ,da ja bei 2tarifen die 2te zählergebühr+ablesegebühr dazu kommt,obwohl der wp tarif im ersten moment günstig erscheint.nicht zu vergessen die abschaltzeiten wo die wp eben nicht arbeiten kann,siehe Gast Karl ( teillast-volllast)lg stevie
hmm - In der Tat, neben 1,2€ Grundgebühr kommen monatl. 5€ Zählergebühr dazu. Sind 74,4€ extra zum Verbrauch. Nach meiner Kalkulierung zahl ich trotzdem bei zb. 3000kWh Jahresverbrauch 100€ weniger. Nachteil: 1Stunde Sperrzeit von 11-12Uhr, aber die sollt sich bei FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht negativ auswirken. Fragt sich ob ein Inverter kaputt wird wenn er tägl. 1h stromlos gemacht wird~~
. - Die Inverter werden nicht schneller kaputt, aber verlieren normalerweise ohne Strom alle Einstellungen (wie gewünschte Raumtemperatur u.a.). Sie fangen dann mit einem Standardwert wieder an zu laufen. Ob das gewünscht ist?
Am besten aber im Manual der WP WP [Wärmepumpe] nachlesen (gibts auch im Internet zum downloaden).
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.