« Heizung, Lüftung, Klima  |

WP + Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  vader
12.3. - 14.3.2007
16 Antworten 16
16
bei den meisten Erdwärmepumpen Anbieter wird zur Erdwärmepumpe für das Nutzwasser eine separate Luftwärmepumpe empfohlen. Ich weiß schon es ist ideal für den Wirkungsgrad der Erdwärmepumpe. Aber ist es nicht trotzdem ein bißchen pervers? Teile des Kellers werden sporadisch beheizt und die anderen Teile werden nun gekühlt? Fallen euch bessere Kombinationen ein? Eine Solaranlage für das Nutzwasser wäre wohl Blödsinn weil man ja im Winter trotzdem mit der Erdwärmepumpe das Nutzwasser heizen und diese dementsprechend dimensionieren müßte?

  •  jay_R
12.3.2007  (#1)
.. - versteh ned ganz was dir da nicht so wirklich gefällt.. ich hab auch zwei wp's (2x luftwärmepumpe)... eine für heizung, eine für warmwasser...
beide ziehen aussenluft an und blassen wieder nach draussen aus! somit kühle ich keine kellerräume (wär natürlich möglich wenn ich wollte, aber muss ich ja nicht!)

1
  •  2moose
12.3.2007  (#2)
Hallo vader, was spricht gegen die - Kombination Erdwärmepumpe und Solar? Richtig gebaut ein geniales Duo: Die Solaranlage erwärmt im Winter nicht direkt das Warmwasser sondern die Sole der WP WP [Wärmepumpe] - so können auch Wassertemperaturen welche für die direkte WW WW [Warmwasser]-Bereitung nutzlos sind zur Steigerung der AZ der WP WP [Wärmepumpe] genutzt werden. Die zweite WP WP [Wärmepumpe] dird damit überflüssig.

Bernhard

1
  •  jay_R
12.3.2007  (#3)
.. - @2moose
naja... wenn ich mir die anschaffungskosten für solar (+ dazugehörige förderung) und dazu die kosten für die wasserwp (ebenfalls inkl. förderung ansehe) ists wohl eindeutig dass sich die solaranlage nicht rentieren wird!

1


  •  stephan79
12.3.2007  (#4)
also.....WP und Solar waren mir zu teuer und die solaranlage rentiert sich nicht wirklich....ich mach das warmwasser mit derselben WP WP [Wärmepumpe] !...was spricht dagegen?ich weiss ja nicht wieviel stromaufnahme so eine luft WP WP [Wärmepumpe] nur fürs WW WW [Warmwasser] hat ,aber meine Wp fürs Heizen hat 1,55kw und damit kann ich e w i g WW machen bevor sich die 2. Wp fürs WW WW [Warmwasser] rechnet.lg stevie

1
  •  aramis
12.3.2007  (#5)
WW-Bereitung - Auch ich mach das WW WW [Warmwasser] mit der Heizungs-WP. Die 1 Std. am Tag läuft die WP WP [Wärmepumpe] eben zur WW WW [Warmwasser]-Bereitung (Vorangschaltung). Ich versteh nicht, warum man da eine eigene WP WP [Wärmepumpe] installieren soll? Im Sommer ist die WP WP [Wärmepumpe] auch 1x pro Tag i.B. Hat sich bestens bewährt und ist günstig. lg aramis

1
  •  plaki
12.3.2007  (#6)
Heizungswärmepumpe macht auch WW WW [Warmwasser] - Bei uns macht auch die Heizungswärmepumpe das WW WW [Warmwasser], hat eingebauten 180 l Speicher mit TWS Funktionalität, dh. warmes Wasser ist jederzeit verfügbar und die WP WP [Wärmepumpe] läuft max. 1 h pro Tag für WW WW [Warmwasser]-Produktion für 5 Personen.
Solar macht insofern keinen Sinn mehr, da ja über Erdwärme bereits die Sonne zur Wasserproduktion eingesetzt wird, da hat uns auch jeder Energieberater davon abgeraten.

1
  •  jay_R
12.3.2007  (#7)
,, - meiner meinung nach ist eine heizungs-wp zum heizen da und ne warmwasser-wp fürs warmwasser.. aber jeder wie er denkt... wenn die heizungs-wp "nur" 1,55kw hab ok.. dann seh ichs sein... meine heizungs-wp hat 8kw und da seh ichs absolut nicht ein warum diese auch im sommer (und wenns nur 1h ist) laufen soll... ich hätt die heizungs-wp gern länger als 20 jahre und wenn sie im sommer auch mitläuft (sporadisch) dann wird des halt mal nix... is ja nix neues

1
  •  ck
13.3.2007  (#8)
@vader - Es gibt mehrere Konzepte um mit einer WP WP [Wärmepumpe] das Warmwasser zu bereiten, mir sind zumindest 3 bekannt (die auch funktionieren)

a) die Heizungswärmepumpe erzeugt Warmwasser mit etwa 55°. In gewissen Abständen (oder auch wenn die Wärmepunpe überfordert ist), heizt ein Heizstab das Wasser auf 60° (Legionellenschaltung)

b) um die Heizungswärmepumpe zu entlasten nimmt man eine zusätzliche Luftwärmepumpe (die allerdings einen schlechteren Wirkungsgrad hat) und unterstützt diese ebenfalls mit einem Heizstab (was den Stromverbrauch weiter erhöht), manche Varianten entnehmen die Heizluft den Kellerräumen und kühlen damit auch das Haus (was auch nicht gerade den Stromverbrauch dienlich ist)

c) die Heizungswärmepumpe erzeugt Warmwasser mit etwa 50° in einem Puffer, dieses wird verwendet um über einen Wärmetauscher (Frischwassermodul) Warmwasser zu erwärmen, d.h. es wird nur immer so viel Brauchwasser erwärmt wie man benötigt und es gibt kein Legionellenproblem, allerdings braucht man einen rel. großen Puffer (meist 500L),


1
  •  ck
13.3.2007  (#9)
@jay R - Wenn eine Heizungs-WP auch für Warmwasser ausgelegt ist, ist es kein Problem wenn sie auch im Sommer 1h pro Tag läuft. Das auch nicht neg. für die Lebensdauer (im Gegenteil, nur takten soltte sie nicht). Bei den 1,55 kW von Stephan liegt offensichtlich ein Irrtum vor, er spricht sicher von der Leistungsaufnahme, du von der Abgabe.

1
  •  stephan79
13.3.2007  (#10)
.. - klar, bei mir ist die leistungsaufnahme 1,55kw und die heizleistung beträgt 7,75kw. die arbeitszahl beträgt 5. @jay R ich glaub bei dir beträgt auch die heizleistung 8kw ,oder? denn wenn das die aufnahme ist ,hast du ja eine heizleistung um die 30 kw je nach arbeitszahl deiner Wp.ich weiss aber nicht wieviel du beheizt..... aber auf jedenfall würde sich die 8kw WP WP [Wärmepumpe] eher nicht fürs WW WW [Warmwasser] eignen,das ist schon klar.lg stevie

1
  •  jay_R
13.3.2007  (#11)
.. - jo.. heizleistung beträgt 8kw

1
  •  2moose
13.3.2007  (#12)
Wenn hier Wasser- UND Luft-WP - zur Diskussion stehen, brauch ich nicht nachrechnen ob sich Solar rentiert - da ist offenbar eh schon zuviel Geld vorhanden emoji Wenn die Solaranlage die WP WP [Wärmepumpe] unterstützt und im Sommer allein das WW WW [Warmwasser] bereitet, kann sich das sehr wohl rechnen ... eine Solaranlage hat in Ihren 20 Betriebsjahren keine Nennenwerten Betiebskosten und kaum Teile die kaputt gehen können. Bloss ... Anlagenschemata, die der Installateur im Herstellerkatalog nicht findet, die gibts für ihn einfach nicht emoji
Bernhard

1
  •  christoph8
13.3.2007  (#13)
@2moose - Kenne zwar nicht die aktuellen Preise und die Förderung für Solaranlagen aber ich kannmir nicht vorstellen, dass sich eine Solaranlage für die WW WW [Warmwasser]-Bereitung finanziell rechnet. Wenn ich was für die Umwelt machen will und mir das einiges Geld wert ist, "rentiert" sie sich schon.

1
  •  2moose
14.3.2007  (#14)
Werden meine Beiträge eigentlich - GELESEN oder bloss überflogen und aus Prinzip widerlegt!? Ich hab ABSOLUT NIX von einer Solaranlage zur reinen WW WW [Warmwasser]-Bereitung geschrieben.

Bernhard

1
  •  2moose
14.3.2007  (#15)
P.S. Wer einem Erdwärme-WP-User - der damit auch sein WW WW [Warmwasser] bereitet ein Paar Fragen stellen will, wird im Forum von htt://www.landeshauptstadt.at fündig.

Bernhard

1
  •  2moose
14.3.2007  (#16)
Sorry ... sollte - sollte http://www.landeshauptstadt.at heißen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizlastberechnung Obergeschossraum