« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wernig Q350 Luftfeuchtigkeit

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  OlSo8304
1.9. - 13.9.2023
13 Antworten | 8 Autoren 13
13
Hallo Zusammen,

ich weiß, dieses Thema gibt es schon unzählige Male hier im Forum, jedoch wurde ich bei der Lösungsfindung von meinem Problem nicht fündig. 

Grundlage: 
Zu Weihnachten 2022 bezogen wir unseren Neubau (25cm Ziegel mit 20cm Dämmung inkl. Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung und Wohnraumbelüftung Wernig Q350 mit Wärmerückgewinnung). 

Problem:
Seit wir eingezogen sind haben wir Probleme mit der Luftfeuchtigkeit im gesamten Haus. Im Winter liegt die rel. Luftfeuchtigkeit bei knapp 20% und im Sommer bei knapp 80%. System wurde auf Automatisch ausgelegt und sobald wir die Wohnraumbelüftung einschalten steigt die rel. Luftfeuchtigkeit gleich an. Beispielhaft erwähnt der heutige Tag...rel. Luftfeuchtigkeit Aussen: 52%, innen 74%. Kurzerhand habe ich dir die Wohnraumbelüftung deaktiviert und "oldschool" die Fenster geöffnet wodurch die Feuchtigkeit innerhalb kurzer Zeit drastisch sank. Nach ca. 2 Std. wurden die Fenster geschlossen und die Wohnraumbelüftung aktiviert und siehe da, die Feuchtigkeit stieg sehr schnell wieder auf ca. 70 - 75% an. Leider ist mein Installateur nicht in der Lage, die Wohnraumbelüftung richtig einzustellen.

Meine Frage:
Ist es möglich, dass etwas falsch angeschlossen ist bzw. könnte mir jemand hilfestellung leisten, die Anlage richtig einzustellen.

  •  fudi6489
  •   Silber-Award
1.9.2023  (#1)
Lese dich mal etwas in "absolute Luftfeuchtigkeit" und "Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit bei Temperaturänderungen"
ein.

Vielleicht klärt das ein paar Ungereimtheiten 

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
1.9.2023  (#2)
Da kann ich mich dem Vorredner anschließen. Außerdem glaube ich das die Luftwechselrate zu hoch ist. 

Kannst du zu deinem System ein bissen mehr Infos geben. Wie funktioniert die Regelung? Verrohrung? Anzahl der Personen im Haus?

Im Forums gibt es einen Spezialisten der weiß bestimmen weiter wenn der Installateur an seine Grenzen stößt. 

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
1.9.2023  (#3)
Der kurzfristige Luftaustausch ist nur ein Aspekt der bei der Luftfeuchte reinspielt, es sind etliche Liter in der Bausubstanz gespeichert, die nachschwingen. 

1


  •  MissT
  •   Gold-Award
2.9.2023  (#4)
Bei Deinen Schilderungen taucht bei mir die Frage auf, ob die Anlage mit einem Enthalpie-Wärmetauscher ausgestattet ist und ob die Luftmengen überhaupt richtig eingestellt sind? Die hohe Luftfeuchtigkeit in den ersten 1-2 Jahren - noch dazu im schwülen Hochsommer - wundert mich viel weniger, als die sehr niedrigen 20% im Winter.

Weiters würde ich prüfen, welche Einstellungen am Gerät vorgenommen wurden. Möglicherweise ist "Feuchterückgewinnung" aktiviert oder es stimmt etwas mit dem Bypass nicht. Aber am wichtigsten ist jetzt mal die Klärung, ob Enthalpie-WT oder nicht. 

Bei der Verrohrung kann man mMn schwer etwas falsch machen. Möglich wäre auch eine automatische Regelung des Betriebs auf Basis eines Sensors, der defekt ist.

1
  •  OlSo8304
2.9.2023  (#5)
Sorry für die falsche Definition! Natürlich meinte ich die absolute Luftfeuchtigkeit!
Nach 1 1/2 Jahren "Stehzeit" in welcher das Haus austrocknen konnte, sollten keine so enorme Feuchtigkeit mehr vorhanden sein. 
Gestern Abend wurden von mir die Entfeuchtungsgeräte bei 46% Luftfeuchtigkeit abgedreht und heute morgen standen wir wieder bei 68% (Wohnraumbelüftung wurde von mir auf Minimum heruntergedreht).

Zur Frage bzgl. dem System. Es ist so, dass ein Wenig Q350 mit Wärmerückgewinnung (zentrale Lüftungsanlage) verbaut wurde,  welches durch die von Werk aus verbauten Sensoren (Zuluft, Abluft, Fortluft und Außenluft) sich selbst steuern sollte. Verrohrung zu den einzelnen Auslässen erfolgte in der Decke über EG. Im Technikraum selbst erfolgte die Verrohrung mittels EPP-Rohren DN 180 oder so (siehe beigefügtes Foto)

2023/20230902381485.jpg

Unter der Woche ist Tagsüber niemand zu Hause und die restliche Zeit sind 2 Personen im Haushalt.

1
  •  OlSo8304
2.9.2023  (#6)
Anlage ist mit einem Enthalpiewärmetauscher mit Feuchterückgewinnung und Sommerbypass ausgestattet.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
3.9.2023  (#7)
Oje, das Bild spricht Bände. War da mal wieder ein Wald&Wiesen-Installateur ohne Ahnung von einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] am Werk?

zitat..
OlSo8304 schrieb: (...) [ref]OlSo8304:74634#758925[/ref]welches durch die von Werk aus verbauten Sensoren (Zuluft, Abluft, Fortluft und Außenluft) sich selbst steuern sollte.

Diese Sensoren steuern nur, dass die Luftmenge, die ins Haus geht, genauso groß ist wie jene, die aus dem Haus geht - wenn nicht eine Disbalance eingestellt wurde.

Wurde Dir die Auslegung ausgehändigt mit den Luftmengen pro Ventil und den Summen für die verschiedenen Stufen? Wurden die Luftmenge bei jedem Ventil überhaupt eingemessen und die Mengen pro Stufe eingestellt?


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
3.9.2023  (#8)
Die Raumluftfeuchte wird von der Mischung Raumluft + Außenluft (Fensterlüftung bzw. KWL) beeinflusst. Dämpfend wirkt dabei auch die in den Raumoberflächen und Einrichtung gespeicherte Feuchte. In den Oberflächen sind im Sommer hunderte Liter Wasser eingespeichert, also ein riesiger Puffer an Feuchtigkeit, der sich saisonal durch den Außenluftwechsel stetig füllt oder leert. Ein kurzzeitiges Lüften verändert zwar für wenige Minuten die Raumluftfeuchte. Nach kurzer Zeit findet durch die Pufferung wieder ein Angleichen an die ursprüngliche Feuchte statt.
Eine längerfristige Veränderung der Luftfeuchte ist nur durch stetiges Lüften mit entsprechenden Luftraten oder oftmaliges Stoßlüften möglich.

Prinzipiell sollte ein Lüftungsgerät mit Enthalpietauscher im Vergleich zur Fensterlüftung an schwül-heißen Tagen dazu beitragen, dass die Luftfeuchte geringfügiger ansteigt, da die Außenluft entfeuchtet wird (durch Übertragung von Feuchtigkeit auf die Abluft). In kühlen Sommernächten, wenn die Absolutfeuchte außen sinkt und niedriger liegt, als im Haus, wird durch den Sommerbypass eine Befeuchtung der Zuluft verhindert.

Die beiden Maßnahmen (Enthalpiewärmetauscher und Bypass) wirken dämpfend auf den Anstieg der Luftfeuchte im Haus, können aber bei ungünstigen Witterungsperioden nicht ausreichend sein, um die Luftfeuchte unterhalb von 60% (bezogen auf 24°C) zu bekommen.

Einige Geräte (auch das Zehnder Gerät) verfügen über eine Feuchteregelung, die bei korrekt eingestellten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlagen aber völlig Fehl am Platz ist. Diese bewirkt, dass bei Überschreitung einer eingestellten Feuchtegrenze die Lüftungstufe hoch gefahren wird. Diese Funktion war bei feuchtegesteuerten Abluftsystemen üblich, die jedoch nicht stetig in Betrieb waren. Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Systemen ist eine Feuchteregelung sowohl im Winter, als auch im Sommer kontraproduktiv. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlage für Wohnungen wird im Regelfall durchgängig betrieben und sollte daher nur bedarfsgerecht nach der Luftqualität betrieben werden.

@OlSo8304
Du solltest prüfen, ob die Anlage zumindest über eine Zeitsteuerung programmiert ist, damit tagsüber ca. 60% der Nennlüftungsstufe läuft und nachts die Nennlüftung.
Die Feuchtesteuerung sollte nicht aktiviert sein!
Die Bypasseinstellungen sollte unverändert auf Werkseinstellung belassen sein.


1
  •  tmyy
9.9.2023  (#9)

zitat..
leitwolf schrieb:

Einige Geräte (auch das Zehnder Gerät) verfügen über eine Feuchteregelung, die bei korrekt eingestellten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlagen aber völlig Fehl am Platz ist. Diese bewirkt, dass bei Überschreitung einer eingestellten Feuchtegrenze die Lüftungstufe hoch gefahren wird. Diese Funktion war bei feuchtegesteuerten Abluftsystemen üblich, die jedoch nicht stetig in Betrieb waren. Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Systemen ist eine Feuchteregelung sowohl im Winter, als auch im Sommer kontraproduktiv. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlage für Wohnungen wird im Regelfall durchgängig betrieben und sollte daher nur bedarfsgerecht nach der Luftqualität betrieben werden.

@OlSo8304
Du solltest prüfen, ob die Anlage zumindest über eine Zeitsteuerung programmiert ist, damit tagsüber ca. 60% der Nennlüftungsstufe läuft und nachts die Nennlüftung.
Die Feuchtesteuerung sollte nicht aktiviert sein!
Die Bypasseinstellungen sollte unverändert auf Werkseinstellung belassen sein.

Wir besitzen auch das besagte Wernig(Zehnder) Gerät und dazu hätte ich jetzt ein paar Fragen:

1.) Es gibt eine Feuchteregulierung und einen aktiven Feuchteschutz. Gehören beide deaktiviert? 

2.) wie genau funktioniert das mit der passiven Temperatur Einstellung? 
Da gibt es ja, sowie ich es verstanden habe, die Einstellungen der Temperaturen entweder auf Festwert oder nicht, da Blick ich auch nicht ganz durch. 

Vielleicht kannst du ja etwas Licht ins Dunkel bringen. 


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
10.9.2023  (#10)
Hier sind die Funktionen kurz erläutert:
https://zehnder-systems-de.zendesk.com/hc/de/articles/360018185118-ComfoAir-Q-Komfortfunktionen

1
  •  OlSo8304
12.9.2023  (#11)
Nach zahlreichen Versuchen und Umstellungen muss ich leider sagen, dass keine Verbesserung stattgefunden hat.

Die jetzigen Werte:
Abluft: 23° bei 73%
Fortluft: 22,5° bei 73%
Außenluft: 19° bei 77%
Zuluft: 20,5 ° bei 74%

Was mir jedoch aufgefallen ist, ist dass das System auf "links" (siehe Foto) eingestellt ist. Habe heute Mal die Filter gereinigt und hierbei ist mir aufgefallen, dass im Kanal für die Zuluft der Luftstrom entgegen der Zeichnung stattfindet und somit ja die Abluft ist. Fortluft und Außenluft sind korrekt angeschlossen.

Kann es sein, dass dies das Problem ist?

2023/20230912485737.jpg

1
  •  OlSo8304
12.9.2023  (#12)


2023/20230912824237.jpg

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
13.9.2023  (#13)
@OlSo8304: Die Einstellung "links" passt zu dem von dir geposteten Foto... 
Ob Zu- und Abluft vertauscht sind, kannst besser an einem Ventil feststellen (z.B. mit einem Blatt Seidenpapier)...
Die gestern von dir gemessenen Werte passen jedenfalls zum Wetter, wobei der Enthalpietauscher kontraproduktiv ist, da er die Luftfeuchte erhöht:
Abluft:  23°, rel.F. 77% = 12,54 g/m³ abs. 
Zuluft: 20,5°, rel.F. 74% = 13,16 g/m³ abs
siehe: https://rechneronline.de/barometer/luftfeuchtigkeit.php

Eigentlich sollte da der Bypass offen sein. (Besser wäre bei eurem Nutzerverhalten kein Enthalpietauscher - und untertags würde ich auf "Abwesend" stellen).
Hast du die ComfoControl App, um die Werte besser kontrollieren zu können?

PS: @­MissT hat recht, der Insti scheint wenig Ahnung von Lüftung zu haben. So eine lange Außen- bzw. Fortluftleitung habe ich noch nie gesehen (meine ist nicht mal 1 Meter lang - habe aber selbst gebaut).

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kühlfunktion Nibe F2120-8 moduliert nicht mehr auf 25Hz