« Hausbau-, Sanierung  |

welcher putz?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  magic
15.6.2009 - 2.4.2010
7 Antworten 7
7
welche art von innenputz ist warum zu empfehlen / nicht zu empfehlen?

ich tendiere derzeit zu einem generellen zementputz - normalerweise höre ich dies nur in sanitär-räumen. trotz höherem preis sympatisiere ich doch mit dem zementputz.

bitte um pro/contra ...
danke!

magic

  •  Sumo
15.6.2009  (#1)
Pro&Contra - Pro:
- härter als Kalk-Gipsputz
- feuchtigkeitsunempfindlicher
- Kosten nur 1 Silo
Contra:
- etwas teurer
- Oberfläche rauh/gerieben und nicht glatt
- nicht so diffusionsoffen
- Farbe depressiv-mausgrau wenn trocken

1
  •  Timbaland
15.6.2009  (#2)
Nachteil von Kalk/Zement - Rissanfälliger!

lg

1
  •  Sumo
16.6.2009  (#3)
gegen Rissanfälligkeit - wird bei allen Maueranschlüssen/verputzten Rohinstallationsbereichen vernetzt.
Bei mir kein einziger Riss nach 3 Monaten zu sehen.

1


  •  magic
16.6.2009  (#4)
risse - gibts noch mehr berichte zur rissanfälligkeit des zementputzes?? vernetzt wird in solchen übergangsregionen sowieso, deshalb denke ich auch nicht, dass dort risiko für risse entsteht. - ich hoffs zumindest nicht :)


1
  •  hilfsarbeiter
16.6.2009  (#5)
Meine Erfahrung zum Thema Risse:
Wir sind vor 6 Jahren in eine Neubauwohnung gezogen, und erst nach 3 Jahren sind Risse aufgetaucht ... dann aber ziemlich massiv. Bin mal gespannt, wie's bei unserem Haus dann sein wird. Der Verputzer hat bei unserem Haus jedenfalls überdurchschnittlich viel genetzt.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
30.3.2010  (#6)
ich habe...wie viele massivhausbauer in den wohnräumen gipsputz und im bad und in den unbeheizten räumen (garage, werkstatt, heizraum) kalk-zement-putz.

zum gipsputz: glatte oberfläche, wenn so mit putzer vereinbart kann sie auch anstreichfertig glatt sein. ich finde ihn aber sehr weich, sogar eine angelehnte leiter hinterlässt spuren. da hat eine gipskartonwand eine stabilere obefläche.

zum kalk-zement-putz: leicht körnige oberfläche, vor dem malen müssen die körner auch mal abgeschabt werden. dafür ist er nicht so weich und bricht nicht zu groß aus wenn man die steckdosen nach dem verputzen wieder frei klopft. harte oberfläche, kein problem mit leitern usw. wenn man aber risse ausbessert oder nachträglich irgend eine leitung reinstemmt sieht man immer die spachtelung weil man niemals gleiche struktur-oberfläche zusammenbrignt.

wenn ich nochmals bauen würde, dann würde ich in allen räumen einen zweischichtigen putz nehmen, nämlich kalk-zement-putz mit glättputz-oberfläche bei den letzten 2 mm, sowas ist aber teurer.

1
  •  Gawan
  •   Silber-Award
2.4.2010  (#7)
@cc9966 - ich hab nach dem Putzen einige Risse ghabt und hab die mit Struktursilikon ausgebessert
Wenn ich mich ein bisschen mehr bemüht hätte, dann wären die Ausbesserungen nach dem Malen nicht mehr sichtbar gewesen ... so sieht mans halt wenn man genau hinschaut :)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Optimale Raumfeuchtigkeit