« Photovoltaik / PV  |

Welche PV-Unterkonstruktion bei PUR Paneelen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  holzfan15
  •   Silber-Award
23.5. - 25.5.2024
8 Antworten | 5 Autoren 8
8
Liebe Sonnenanbeter ;)

Heute wurde auf unserer Halle die Unterkonstruktion für die PV Paneele für eine 100kwp Anlage vorbereitet.
Ich habe mir das vorhin LIVE auf dem Dach angesehen und bin mir unsicher, ob diese Art der Unterkonstruktion für unser Dach, das aus PUR Sandwich-Paneelen (12cm) besteht, geeignet ist.

Seht euch mal bitte die 2 Bilder an:


_aktuell/20240523878832.jpg


_aktuell/20240523251801.jpg

2 Fragen hätte ich dazu:

1) Sollte die Dichtung nicht unter der Schiene sein? Ich hab es mit nicht angesehen, vermutlich/hoffentlich ist da darunter noch eine Dichtung? Sah jetzt aber auf den ersten Blick nicht so aus.

2) Ich meine von jemanden vor einigen Monaten gehört/mitgenommen zu haben, dass man bei PUR Dachpaneelen eine spezielle Unterkonstruktion benötigt - dass der Sogwind nicht das Blech des Daches abzieht oder so ähnlich. Vielleicht auch totaler Humbug - Wisst ihr dazu evtl. etwas?

Für jeden Tipp oder Rat zu einem oder beiden Themen wäre ich euch sehr dankbar.

Liebe Grüße

  •  uzi10
23.5.2024  (#1)
Lass dir eine Zulassung samt Montageanleitung geben.
Gibt von Aerocompact Systeme aber nicht überall zugelassen und K2 hat welche auch Bruchatauglich. Aber schwimmende Montage mit Speed Rail Clips und nicht so

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#2)
Ja das heißt Delamination, dass es dir die Oberschale ablösen kann bei wechselnden Belastungen.
Das Aerocompact TR System geht durch das Sandwich direkt auf die Pfette und überträgt Wind und Schneelasten direkt auf die Dachkonstruktion.
Gibt speziell für Brucha auch Freigaben vom Hersteller.
Bei dir ist das Kind aber eh schon im Brunnen. Der Installateur muss dir halt nachweisen was er da raufmacht.
Und es sollte zumindest ein EPDM unter der Kurzschiene sein.

1
  •  holzfan15
  •   Silber-Award
24.5.2024  (#3)
Danke für Euer Feedback, uzi10 und helyx.
Ich habe heute mit dem Installateur gesprochen. Sie verwenden hier eine Kurzschiene von K2 , nennt sich Multirailsystem. Unten hat es auch eine zusätzliche Dichtung dran.
Ich hab das gerade gegoogelt und es scheint ein gutes Produkt zu sein. Ich muss jetzt nur noch prüfen, ob es nun tatsächlich auch für so eine Montage auf PUR Paneelen zugelassen ist.

Nachtrag: Leider steht da bei der Schiene, dass sie "nur" bei Trapezblecheindeckung geeignet ist. Ich habe aber ein PUR Paneel. Mist..... Was würdet ihr mir nun raten? Soll ich es abmontieren und durch die korrekten Schienen ersetzen lassen?
Frag mich gerade ob das nicht noch mehr Nachteile mit sich bringt bzw. kann ich nicht einschätzen, wie gefährlich das wirklich ist mit der Delamination und was nun das geringere Übel ist.
Eines weiß ich schonmal, die Versicherung steigt uns da sicher aus, wenn es zu einem Schaden a la Delamination kommen sollte.
ÄRGER-LICH!!

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo holzfan15, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.


  •  peterT1
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#4)
Welchen Abstand haben die Dachlatten?
Die Paneele scheinen mit den Kalotten nicht sehr oft verschraubt zu sein. Hat jetzt nix mit der PV zu tun. 

Ist die Kurzschiene bis in die Dachlatte verschraubt? Davon ist eigentlich auszugehen.... Dann besteht das Problem mit einer möglichen Delamination eh nicht.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#5)
Ich würde wenn zufällig eine Pfette drunter ist einfach 180 od. 200er Schrauben nehmen.

Wenn keine darunter ist, länger Gewinde Schrauben und ca. 20x20cm Platte unten hintun  und mit einer Mutter kontern.

Muss ja vielleicht nur bei jedem zweiten sein, dann wird es vermutlich auch halten.

Lg

1
  •  holzfan15
  •   Silber-Award
24.5.2024  (#6)

zitat..
peterT1 schrieb:

Welchen Abstand haben die Dachlatten?
Die Paneele scheinen mit den Kalotten nicht sehr oft verschraubt zu sein. Hat jetzt nix mit der PV zu tun. 

Ist die Kurzschiene bis in die Dachlatte verschraubt? Davon ist eigentlich auszugehen.... Dann besteht das Problem mit einer möglichen Delamination eh nicht.

Leider nein :/ Fehler der Firma, die das auch bereits eingesehen/eingestanden hat. - Wir haben uns nun darauf geeinigt bei jeder zweiten Schiene längere Schrauben einzusetzen.

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#7)
Ja und auf was schrauben sie?
Du hast ja einen ziemlich weiten Pfettenabstand.
Kurzschienen auf Sandwich ist halt die Standard Spar/Pfusch Variante in der Branche....

Edith: was hast du für ein Sandwich? Teilweise haben sie sich sehr dünne Oberschalen das die Dünnblechschrauben dort auch nicht wirklich halten...

1
  •  uzi10
25.5.2024  (#8)
Ja wie dick und aus was is das blech? I würd alles runterreissen und saniern lassen, was mit den Löchern viel Schaden ist. Wie gsagt i dachte mir das das das Multirail ist und wusste das das keine Zulassung hat auf Sandwich.
Eventuell mehr Schienen in kleineren Abständen und durch pfetten kann das Problem.entschärfen aber die Deckschale könnte sich immer noch teilweise lösen. Voller Pfusch, die haben keine Ahnung oder wollten sparen. Die haben sich das Dach vorher nicht wirklich angschaut und keine Berechnung gmacht oder? Drum sind die alle so billig :(

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Netz OÖ Verbrauchswerte 1 Woche alt