« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Dämmung unterm Estrich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Elocin
20.11. - 24.11.2005
20 Antworten 20
20
Haben noch keine Ahnung welche Dämmung wir unterm Estrich nehmen sollen (bekommen fast überall - teilweise auch im Keller Fußbodenheizung). Laut Baumeister kommt noch 14,5 cm Fußbodenaufbau. Wieviel soll davon Dämmung sein, welche ist die beste Variante und wieviel cm Estrich sollen kommen?

  •  kiara12
21.11.2005  (#1)
Fussbodenaufbau - Also das ist abhängig, welchen Estrich (Zement- oder Fließestrich) man wählt und wie hoch der Oberbelag wird (Fliesen, Parkett,......).

Würde Schüttdämmung empfehlen, da damit am besten die Bodenleitungen (Wasser, Abfluß, Strom) isoliert werden.

MFG
Kiara

1
  •  Elocin
21.11.2005  (#2)
Dämmung - Wir bekommen Fließestrich. Welche Arten von Schüttdämmung gibt es bzw. was würdest du empfehlen? Welchen Unterschied macht es, ob ich Fliesen oder Parkett verlege? LG

1
  •  kiara12
21.11.2005  (#3)
Estrich - Hallo,

Fließestrich ist in der Regel 5-6cm stark beiFBH, je nach gewähltem Fließestrich (Zement-Fließestrich, Anhydridfließestrich,...).
Fußbodenaufbau muß ja für jeden Raum gekannt gegeben werden, damit die Estrichverlegefirma richtig arbeitne kann, sonst hat man zwischen den Räumen Stolperfallen 5mm-15mm, wenn man dann statt einem Belag (5mm) einen Kunststein (2cm) legt.
Man sollte sich davor informieren, was man für welchen Raum entgültig verlegen will und wie stark dies dann ist.


1


  •  kiara12
21.11.2005  (#4)
Estrich II - Somit 14,5cm - Fußbodenbelag - Estrich - Trittschalldämmung (oft 3cm) = restliche Dämmung, wo die Sanitäreinrichtungen darin verlaufen.

Kiara

1
  •  Eddy
21.11.2005  (#5)
@Kosten - Wie siehts denn damit aus? Schüttdämmung vs. Styropor zB?
Habt Ihr Referenzen? Eddy

1
  •  Gast Sascha
21.11.2005  (#6)
EstrichHallo!
Also bei uns wurde folgender Aufbau gemacht:
Schüttung (so feiner Schotter), dann 3 cm Styropor, dann nochmals 2-3 cm von so einer gelben Matte (Wolle), und dann die Dampfsperre (drauf dann die FBH FBH [Fußbodenheizung]) und jetzt kommt der Estrich drauf.

Gruß
Sascha


1
  •  ck
21.11.2005  (#7)
Dämmung - Dämmung ist nur dann erforderlich, wenn unter der betreffenden Geschossdecke niedrigere Temperaturen herrschen. Zum Beispiel Erdgeschossdecke gegen kalten Keller, oder warmer Keller gegen Erdreich, nicht aber OG/EG oder EG gegen warmen Keller. Dämmschüttungen (zB Sytroporbeton) verdecken zwar alle Leitungen und Unebenheiten, sind aber rel. teuer und dämmen weit schlechter als EPS (Styropor) Platten oder XPS (Styrodur). XPS ist druck- und wasserunempfindlich (Keller!!)

1
  •  ck
21.11.2005  (#8)
Bsp Keller 14,5cm , von unten nach oben - Dampfbremse // 4cm Schüttung, oder-XPS Platten mit Ausschnitten für Leitungen // 3cm XPS-Platten, oder Trittschalldämmplatten // Dampfbremse // 6cm Estrich // 1,5cm Belag

1
  •  ck
21.11.2005  (#9)
Bsp EG 14,5cm , von unten nach oben - 4cm Schüttung, oder-EPS Platten mit Ausschnitten für Leitungen // 3cm Trittschalldämmplatten // Dampfbremse // 6cm Estrich // 1,5cm Belag

1
  •  Gast baumasta007
22.11.2005  (#10)
Kellerdecke - Die Kellerdecke so wenig zu dämmen scheint mir etwas mutig. Wer weiss wo die Energiepreise in 5 Jahren sind und ob wir uns dann noch einen beheizten Keller leisten wollen bzw können.

1
  •  BauMaxi
22.11.2005  (#11)
Trittschalldämmplatten - An dieser Stelle passt auch mal ein Hinweis auf die Eignung von Trittschaldämmplatten: üblicherweise sind diese unter der Konstruktions- und Nutzlast zusammendrückbar (zB TDP 30/25 bedeutet Stärke 30mm unbelastet, 25mm belastet). Unterhalb von Fliesenböden eignen sich diese jedoch nicht, da aufgrund in der Folge möglicher Estrichverformungen Fliesen die Formänderung nicht mitgehen können und springen. Hier ist die Verwendung von druckstabilen TDPT, zB 30/30er-Platten, empfehlenswert.

1
  •  RobertB
22.11.2005  (#12)
Bei den meisten - Fussbodenheizungen wird Überdeckung von 4-5 cm gefordert. Da die Rohre ca. 2 cm dick sind und noch dazu nie ganz eben leigen, bedeutet das 6-7 cm Estrichdicke. Darunter braucht man etwas, wo die Schläuche befestigt werden. Das können zB. Rollmatten sein, die 2-3 cm dick sind und wieder darunter ist die Schichte von Dämmung/Trittschalldämmung/Schicht für Leitungen. Letztere sollte etwa 4 cm sein. Bei Fliesestrich sehe ich keinen Möglichkeit, variable dicken für variable Fussböden herzustellen.

1
  •  Elocin
22.11.2005  (#13)
RobertB - Hallo! Danke für deine zahlreichen Ratschläge! Was meinst du mit deinem letzten Satz bezüglich Fließestrich? Es gibt soviele verschiedene Arten von Estrich. Weißt über die Unterschiede Bescheid bzw. welcher am Meisten zu empfehlen ist? Danke!

1
  •  RobertB
23.11.2005  (#14)
Fliesestrich - macht seinem Namen Ehre, er fliest und hat dann eine total eben Oberfläche (abgesehen von der Erdkrümmung emoji. Und meist macht man das so, dass man das gesamt Stockwerk auf einmal macht. Dann ist die Oberfläche überall eben auf einem Niveau. Will man Stufen machen, dann müsste man Abschalen oder in Abschnitten arbeiten. Also es gibt schon Möglichkeiten, aber machen tun's die meisten nicht.

1
  •  Elocin
23.11.2005  (#15)
Estrich - Welcher Estrich ist den für Fußbodenheizung geeignet. Manche sagen, dass der Fließestrich sich um die Rohre legt, was gut sein soll, andere meinen Fließestrich sei nicht so ein guter Wärmeleiter. Ist da etwas dran?

1
  •  RobertB
23.11.2005  (#16)
Alle Estriche - sind gute Wärmeleiter. Unterschied sehr gering. Das Umschliessen der Leitungen ist sinnvoll.

1
  •  aku
24.11.2005  (#17)
fbh - aufgrund seiner hohen dichte,ist fliessestrich besonders gut für fussbodenheizungen geeignet. durch die flüssige konsistenz umschliesen er die heizungsrohre besonders dicht, so daß eine rasche wärmeleitung gegeben ist.


1
  •  Gast baumasta007
24.11.2005  (#18)
Fliessestrich - Das Argument mit dem Umschliessen der Rohre ist sicher nicht falsch, ich habe allerdings noch nie anhand konkreter Zahlen gesehen wie sich das auswirken soll. Meistens wird mit der Trägheit argumentiert. Nachher legt man dann Parkett mit Kork- oder PE-unterlage drauf und vergisst die ganze Sache mit der Trägheit emoji

1
  •  aku
24.11.2005  (#19)
trägheit - das ist schon richtig, ist eher theoretisch (der estrich ist einfachein besserer wärmeleiter als die luft).
aber es ist ein sehr schönes verkaufsargument und zumindest nicht falsch emoji

1
  •  Chris17
24.11.2005  (#20)
Dampfsperre oder -bremse - Was kommt vor dem Estrich Dampfsperre oder -bremse?

Habe auch schon von Problemen mit Fließ-Estrich gehört, zB dass er starken Druck auf die Ziegel ausübt. Kann man Fehler beim Fließ-Estrich machen?

Danke für die Antworten.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Muss man komplett ausmalen?