wdvs bei 100 jährigem haus
|
|
||
Feuchtigkeit - gut wäre ein Lichtgraben bis Fußbodenniveau. Dann kann das MWK einige Zeit austrocknen. Das bleibende Problem ist die fehlende Horizontalabdichtung des MWKs. Dadurch wird immer wieder Feuchtigkeit angesogen.
Als Verkleidung ist ein 2-schaliges MWK gut und teuer (Klinker). Dahinter die Dämmung und die Vertikalisolierung. Es ist eine Frage der Platzes und vor allem des Geldes. |
||
|
||
zuerst.. - ....vollständige reperatur des feuchtigkeits-bauschadens dann erst VWS machen!!!! alles andere verursacht dir noch höhere kosten und schäden!
wenn du im zweifel bist ob das problem tatsächlich in griff hast oder nicht dann warte noch 2 bis 3 jahre mit dem VWS. wenn du weißt dass es im sockelbereich weiterhin noch (leichte) feuchtigkeitsansammlung gibt, dann zuerst rundum aufgraben, abdichten, drainage legen und mit schotter hinterfüllen. ausserdem solltest du sowieso aufgraben und den VWS soweit nach unten ziehen dass alle beheizten räume bis unter dem fussboden mit dämmung eingepackt sind. dafür gibt es ja die XPS-Sockeldämmplatten. |

Nächstes Thema: Q-Solar von Bösch