« Heizung, Lüftung, Klima  |

Waterkotte Ai1

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  walter

14 Antworten 14
14
Erfahrungswerte über Soletemperatur der Erdkollektoren.
Habe heute bei einer Außentemperatur von -1 C,
Tzu 2,4 C
Tab -1,1 C
Ist das ein guter Wert ????
Danke

  •  FranzFranz
12.1.2005  (#1)
Waterkotte DS5014 - Aussentemp: ca -1; Sole Temp ein: 3,5; Sole Temp aus: -1,3; seit 1,5 Jahre in Betrieb, niemals unter -1,8 Grad SoleTemp aus.

1
  •  gernot
15.1.2005  (#2)
kommt hin - ich habe auch eine ai1 und bei mir liegt die temp.diff. auch bei ca.3,6°c.aktuell sole ein 2,6°c ,sole aus -0,9°c

1
  •  ösi
16.1.2005  (#3)
watterkotte gut ???? - hallo franz und gernot !!! werde auch von waterkotte ein angebot bekommen . habt ihr schon länger erfahrung mit dem produkt : wie funktioniert es -problemlos bzw. unrund , wie seid ihr zufrieden ?? habt ihr erdkollektoren in flächenverlegung oder diese absoebermatten ?? was hat euch das ding gekostet ?

1


  •  FranzFranz
16.1.2005  (#4)
Waterkotte - seit 1,5 Jahren in Betrieb; keine Probleme; sehr zufrieden; hervorragende Kremser Inst.Firma; 180qm beheizte Flaeche; 320qm Flaechenkollegtoren; rund 17000; noch Fragen? Kein Problem!

1
  •  ösi
16.1.2005  (#5)
danke franz - danke franz für deine antwort . Hätte noch eine Fragen dazu: sind die 17.000 EUR für : FBH + Wärmepumpe + Flächenkollektor ?? inkl. kompletter Montage ?? oder musstest du noch eigenleistung machen ?? kanst du mit der anlage auch kühlen (wenn ja wie gut ist die kühlfunktion ? ) ? vielen Dank , ösi

1
  •  FranzFranz
17.1.2005  (#6)
@ösi - 1) alles inkludiert (d.h.FBH + Wärmepumpe + Flächenkollektor + Wärmeaufbereitung + Grabungsarbeiten)
2) geringe Eigenleistungen (Unterstuetzung bei Kollektorverlegung
3) keine Kühlfunktion; kann aber nachgeruestet werden

1
  •  bizibee
17.1.2005  (#7)
@ösi - bei mir wars ähnlich - 175m² beheizte Fläche, 250m² Kollektorfläche. ca 16500€ ohne Grabungsarbeiten, wurden zusammen mit dem Keller gemacht, sind daher etwas schwer raus zu rechnen - ca 1500€ mit dem benötigten Sand, d.h. zusammen ca. 18000€. keine Kühlung, da keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorhanden. man kann zwar im Sommer die Wärme aus dem Fussboden ziehen um die erde zu regenrieren, dem ist jedoch Grenzen wegen der Feuchtigkeitsbildung gesetzt - muss man auch mögen den kalten Boden

1
  •  ösi
17.1.2005  (#8)
danke franz , bizibee - vielen dank franz sowie bizibee !!! werde mir waterkotte genauer ansehen klingt nicht schlecht !!

1
  •  Fred
23.1.2005  (#9)
Waterkotte - Hallo,
habe mit intresse die Infos verfolgt. Bin gerade an der Überlegung GAS oder doch WP WP [Wärmepumpe] von WK. Eine ergänzende Frage: Benutzt Ihr die Anlage auch für die Warmwasseraufbereitung? Bei 180m² fläche, welchen Stromverbrauch (Pumpe, Nebenagregate, Warmwasser) habt Ihr so im Jahr (KW/a)?
ist eine Leistungszahl von 3 mit den Nebenagregaten möglich?
Vielen Dank.

1
  •  FranzFranz
24.1.2005  (#10)
@Fred - Habe meine 38-er noch unverputz. sogesehen noch etwas hoehere kosten. von 01/04 bis 01/05 knapp EUR 500 fuer heizung und warmwasser.

1
  •  Fred
24.1.2005  (#11)
@FranzFranz - Vielen Dank für die Info. Hört sich gut an.
Noch ne kleine Frage. Da mit WP WP [Wärmepumpe], bedeuted dies Ihr habt überall Fussbodenheizung drin, oder? Wenn ja, auch im Schlafzimmer und wie schnell regelt die so etwas. Habt Ihr hier Erfahrung.
Gruß fred

1
  •  ösi
24.1.2005  (#12)
.. KÜHLUNG mit Wärmepumpe ?? - hat schon jemand erfahrung mit der Kühlfunktion bei Wärmepumpen im Sommer ????????? funkt das gut ?? wieviel grad abkühlung sind da drinnen ???

1
  •  gernot
5.2.2005  (#13)
stimmt alles - die beiträge die hier so geschrieben werden kann ich nur bejahen,an anschaffung und betribskosten gibt es je nach haus sicher einige unterschiede aber im großen und ganzen sind die hier genanten zahlen doch schon ein anhaltspunkt.
die kühlfunktion der ai1 ist schon in der lage in den heissesten tagen das leben im haus um einiges erträglicher zu machen,ich hatte im rekordsommer 2003 in einem gut gedämmten haus mit guter beschattung max.26 °raumtemp.

1
  •  gernot
5.2.2005  (#14)
stimmt allles 2 - ich schätze mal das eine reduktion um ca. 2-3° im schnitt möglich sind.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: aerosmart + Kaminofen