« Hausbau-, Sanierung  |

wasserschaden im keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  talzinho
  •   Bronze-Award
6.2. - 8.2.2010
8 Antworten 8
8
wir haben im sommer mit dem hausbau begonnen und seit weihnachten einen wasserschaden im keller. es ist ein geschalter keller, wobei die baufirma anscheinend vergessen hat die eingesetzten kellerfenster anständig abzudichten. Die Fenster sind einfach nur eingesetzt...rundherum dichtet ein grauer gummi ab. allerdings kann man in den lichtschacht rausschauen wenn man den gummi mit dem finger anhebt. die lichtschächte sind auch nur auf die dämmung geankert, ohne zusätzliche abdichtung.

nach weihnachten lag bei uns schnee am grund, am dach, die erde war gefroren und es schüttete 2 tage durch bei recht hohen temperaturen. ich hatte im keller ca. 6 cm wasser...entspricht einer wassermenge von ca. 5.000 liter.
3 tage habe ich nur ausgepumpt, trockengesaugt und den dreck weggeräumt, bei den 6 kellerfenstern ist alles reingeronnen.
ich habe auch noch keine sickerschächte und regenabfallrohre, weil mir der baumeister im herbst gesagt hat "das machen wir im frühling...". das gelände rund ums haus ist jedoch so, dass das wasser mit etwas gefällte aufs haus zurinnt.

zwischen den feiertagen war natürlich niemand erreichbar, ein paar tage später wurde mir gesagt, dass ich die fenster innen mit silikon abdichten soll, hält zwar nicht ewig, ist aber besser als nix.

wie werden fenster und lichtschächte normalerweise anständig abgedichtet (innen und aussen) bzw. wie hat das die baufirma bei euren häusern gemacht?

die baufirma gesteht eine teilschuld ein, für das abschüssige gelände bzw. den 2tagesregen können sie nichts.

daraufhin stellten sie mir 3 radiatoren und ein entfeuchtungsgerät rein. so...dieses gerät hat einen ca. 10l kübel, den man 2x täglich ausleeren muss. das ganze mache ich jetzt seit ca. 1 monat vor der arbeit und nach der arbeit, aber ausser stromfressen nützt das ganze nicht viel. stromverbrauch ca. 100kw täglich, ein wahnsinn.
jetzt habe ich die baufirma konfrontiert, dass nix weitergeht und dass - wenn sie selber nicht in der lage sind, das zu lösen - es eine professionelle firma machen soll! diese kommt am montag die sachlage anschauen. doch wer zahlt die firma? wer zahlt die enormen stromkosten? die fahrten fürs entleeren? was ist mit meiner arbeit für auspumpen, absaugen, der ganze dreck, rostiges werkzeug, alles muss neu gespachtelt und gemalt werden.

der keller ist übrigens nicht beheizt, es ist auch kein dämmung unter dem estrich sondern nur eine dünne folie und randdämmstreifen.

die feuchtigkeit ist mittlerweile ca. 50 cm die wand raufgekrochen, wenn ein raum durch das entfeuchtungsgerät so gut wie trocken ist....3 tage später ist der estrich wieder dunkel.

was kostet ungefähr so eine professionelle entfeuchtung mit allem drum und dran bei ca. 80m2 keller und wie lange dauert das ungefähr?

leider nur ärger, ich hoffe ihr könnt mir infos bzw. tipps zu kosten und weitere vorgehensweise bzw. schuldfrage geben. wie würdet ihr vorgehen?

  •  T505
6.2.2010  (#1)
Drainage - Hallo !

Ich würde sagen als allererstes mußt Du deine Lichtschächte entwässern.
Ich habe alles Aco Lichtschächte da kann Ich mit einem hunderter Polokal unten anschließen, das ganze Wasser leite Ich in einen Sickerschacht.
Die Fenster von denen du sprichst habe Ich glaub Ich auch aber mit ein bisschen Silikon wirst du gegen diese Wassermassen nicht ankommen.
Wenn es nämlich nicht am Rand hereinkommt dann drückt es Dir das Wasser beim geschlossenen Fensterflügel herein.
Hatte fast das selbe Problem letzten Sommer bei den Unwettern.
MfG Martin

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
7.2.2010  (#2)
..Dein Hauptproblem liegt sicher darin wie schon angedeutet wurde daß das Wasser nicht abläuft.
Wenn die ganze Grube voll mit Wasser ist kannst du noch so viel an den Fenstern abdichten.
Ich hoffe du hast an die Baufirma noch nicht gezahlt,dann hast du das beste Druckmittel das es gibt.

1
  •  talzinho
  •   Bronze-Award
7.2.2010  (#3)
talzinho - ich habe auch aco kellerfenster und lichtschächte. der baumeister meinte, die lichtschächte entwässern ist nicht notwendig, weil unter den lichtschächten schotter ist, wo das wasser versickern kann.

bei drainagen gibts so viele verschiedene meinungen, ich habe mich überzeugen lassen, dass eine drainage bei meinem lehm-erde-gemisch nicht notwendig ist.

was mich aber interessiert....wie wurden eure kellerfenster innen abgedichtet? eingeschäumt? und die lichtschächte auch?

der baumeister meint auch...wenn einmal die regenabfallrohre dran sind und das geländer rund ums haus planiert ist, die sickerschächte da sind, wirds diese probleme nicht mehr geben, weil ja dann das wasser vom haus wegrinnt und das wenige wasser, das eventuell seitlich in den lichtschacht regnet, versickert im schotter.

zum zahlen: naja, was bisher gemacht wurde, habe ich auch bezahlt, aber es kommt ja noch die fassade, usw...

aber ist es nicht die aufgabe der baufirma mich zu informieren, dass es bei tauwetter oder regen probleme geben könnte und hätten sie erfahrungsgemäß nicht schon im herbst die regenabfallrohre und die entwässerung mit sickerschacht machen müssen bzw. mir anbieten müssen?

1


  •  gdfde
  •   Silber-Award
7.2.2010  (#4)
@talzinho - Ich weiss nicht, ob du die Baufirma dafür verantwortlich machen kannst.
Hast du spezielle wasserdichte Fenster und Lichtschächte beauftragt?

Bei uns ist letztes Jahr im Sommer auch das Wasser beim Fenster reingeronnen, als durch die starken Regenfälle das Grundwasser bis über das Kellerfensterniveau angestiegen ist.
Das hat dann im Endeffekt die Versicherung übernommen (Entschädigung für die Reinigungsarbeiten und eine professionelle Entfeuchtung inkl. Stromkosten).
Wir haben das von der Firma Munters machen lassen.
Mein Keller hat ca 100 m², die haben 5 oder 6 Entfeuchter aufgestellt und 3 oder 4 Ventilatoren, das ganze ist 4 Wochen Tag und Nacht gelaufen.
Ein Entfeuchter ist definitiv zu wenig, die Heizkörper bringen auch nicht so viel, du musst die Luft zirkulieren lassn.

Gekostet hat das ganze ca. 2000 Euro + paar hundert € Stromkosten.
Du solltest das auf alle Fälle schnell machen lassen, sonst bekommst du noch ein riesiges Schimmelproblem.



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo gdfde, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  DM Massivbau
7.2.2010  (#5)
Talzinho - Es tut mir leid dass Ihnen das passiert ist.
Drainage ist immer gut aber eine Drainage braucht auch einen Sickerschacht oder einen Sickerschlitz.
Um Kosten zu sparen haben sie das nicht ausgeführt.
Anständig abgedichtet wird:
Leibungskellerfenster wird gleichzeitig mit der Betonwand ausbetoniert:
der Lichtschacht wir bei der weißen Wanne direkt auf die Betonwand befestigt und die Entwässerung wird an den Drainagen Schlauch angeschlossen.
Oft Lichtschächte werden an die Dämmung befestigt damit mehr Licht in den Keller gelangt.
Sie haben jetzt einen hohen Schaden und vielleicht ist Ihr Baumeister nicht schuld.
Haben Sie eine Rohbauversicherung?


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
7.2.2010  (#6)
Wasserschaden - Mahlzeit!

was ist bei der firma bestellt worden?
Wenn quasi alles in allem, sind sie natürlich schuld, und müssen für alle schäden haften.
siehe Creator, Beweisfotos, alles genau dokumentieren, schriftliche Beschwerde usw usw.

Auf die schnelle müßts dafür sorgen, daß kein wasser mehr reinrinnen kann. Provisorische Dachabläüfe - weit weg vom haus.

Die Silikonpickerei kann ich mir nicht vorstellen, das das jemals funktionier, auchnicht kurzfristig. eventuell von den lichtschächten weg an graben ziehen, damitmöglichst alles wasser wegrinnt.

aber wenn du keine styropordämmschicht drunter hast (ist mir damals gesagt worden) ist keine Professionelle Trocknung nötig.

soferns a rohbauversicherung gibt, müsste die das übernehmen.
Strom, wasser, einrichtung etc. sollte die versicherung zahlen.

lg, Wolfgang


1
  •  creator
  •   Gold-Award
7.2.2010  (#7)
was heißt "teilschuld" und wie ist die großartige aussage - des baumeisters dokumentiert? "ich habe auch noch keine sickerschächte und regenabfallrohre, weil mir der baumeister im herbst gesagt hat "das machen wir im frühling..."."

schnee und regen im winter sind ja ned so eine überraschung... der muss ja verrückt sein - und dann noch der hundsgemeine tipp mit dem silikon: nutzt null, aber wenn du die hände dranmachst, bist du auch schuld, weilst einen sch.. beweisen kannst und dran rumgefummelt und dabei natürlich alles ruiniert hast... HÄNDE WEG und nur dokumentieren!
ich würde mir mal vom baumeister die polizzennummer der berufs-haftpflichtversicherung geben lassen und mich mit der und deren sv in verbindung setzen, vki schadet auch nix. ob jetzt die entfeuchter-firma auch einen sv dafür hat, weiß ich nicht - für entfeuchtung würde ich die firma www.munters.at empfehlen. das problem sind nicht die momentanen schäden, sondern die evtl. eingetretenen substanzschäden - und da brauchst sowieso einen gerichtlich beeideten sv - das erfährst du am bestem auf dem zuständigen bezirksgericht. da kannst dich am amtstag auch gratis mit einem richter besprechen. ob bei einem - wie überhaupt eingestandenem(?) - verschulden des bm die eigene rohbauversicherung einspringt und sich erst später am bm oder seiner haftpflicht regressiert, musst du auch klären, evtl. das reklamationsservice des vki in anspruch nehmen - das sind die billigen, aber effizienten methoden. wo ist die baustelle überhaupt?

1
  •  arnobau
8.2.2010  (#8)
higeh mal davon ab, dass ein fenster wasserdicht ist!!!!!! das gibts nicht.

grabe eine künete rundum und entwässere die lichtschächte, alles andere ist humbug

und auf jedenfall richtig austrocknen sonst hast dein restliches leben eine schimmelzucht

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Deckenstatik DG