|
|
||
Hallo
Ich kann dir zwar deine Frage nicht beantworten, würde dir aber das Fachforum www.brunnenbau-forum.de empfehlen, da es dort geziehlt um Brunnenbau und Wasserpumpen geht. mfg Sektionschef |
||
|
||
? |
||
|
||
?? |
||
|
||
|
||
http://www.energiesparhaus.at/forum/38193_1#301272 |
Passt doch optimal für einen normalen Regner mit 1100l/h@4bar
||
|
||
@dyarne ... eine Pumpe, die eine Stunde durchläuft, taktet meiner Auffassung nach gar nicht. Die Pumpen, die ich bisher kennengelernt habe, konnten bei offenem Wasserhahn keinen Druck von über 5,5bar mehr aufbauen ... denn bei 5,5bar ist die Förderleistung wohl keine 20l mehr. Wenn doch, erst mal den Vordruck des Kessels erhöhen ... Bei 5,5 bar Wasserdruck hat sich das nutzbare Ausgleichsvolumen bereits halbiert. Oder denk ich da in die verkehrte Richtung? |
||
|
||
sorry, meine fragezeichen hatten eh genau dieselbe intention wie deines ... ![]() |
||
|
||
sorry, ich habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt:
ich beregne meinen Garten zb. 1 Stunde durchgehend; die Pumpe schaltet sich in dieser einen Stunde ca. alle 60 Sekunden bei unterschreiten von 3 Bar ein und pumpt auf 5,5Bar, danach geht sie wieder aus und schaltet sich wieder bei 3 Bar ein. Ich vermute der Endwasserhahn ist das Problem; es ist nur ein 1/2 Zoll Anschluss, aber der saugseitige Durchmesser der Wasserpumpe ist ein Zoll. Ich plane eine direkte 1 Zoll Leitung von der Pumpe in den Garten zu meinen Magnetventilen für die Beregnung. Damit erhoffe ich mir, dass die Pumpe die komplette Beregnungsdauer durchläuft, notfalls würde ich den Windkessel noch abschließen. Würde das so funktionieren? |
||
|
||
Es kommt drauf an, welche Leistung die Pumpe hat ... und wenn die bei offenem Wasserhahn binnen kürzester Zeit von 3 auf 5,5bar oben ist, musst wohl einen C-Anschluss machen, wenn sie nicht abschalten soll ... und eine entsprechende Spritze verwenden. Die örtliche Feuerwehr hilft gerne weiter ![]() Bei einer angeschlossenen Beregnung wunders mich aber gar ned ... die will meist hohen Druck aber wenig Durchfluss ... da hilft auch die Dicke Leitung zum Hahn nix. Die 20 Liter pro Minute sind wohl direkt am Hahn und ohne Beregnung gemessen? Wie lange läuft die Pumpe bis zur Abschaltung wenn am Hahn nix oder nur ein Gießschlauch draufhängt und das Wasser frei auslaufen kann? |
||
|
||
Ich würde bei deiner Problematik und den beschriebenen Problemen einen ganz anderen Weg gehen und ganz ohne Windkessel arbeiten. Der bringt dir gar nichts wenn du 1h lang Wasser entnimmst.
Den Druckschalter müsstest du so einstellen dass der Abschaltdruck so hoch liegt wie ihn die Pumpe nur ohne Entnahme erreichen kann. Den Einschaltdruck dann knapp darunter. Bei mir funktioniert das perfekt bei ca. 4,3 bar Betriebsdruck und 4,5 bar Abschaltdruck. Ich weiß aber nicht ob mein Druckschalter auch den Durchfluss misst und nicht abschaltet solange ein Durchfluss da ist. Ist einer vom Hornbach. Wie gesagt, ich bin kein Installateur aber ein Windkessel macht bei deiner Anwendung meiner Meinung nach absolut keinen Sinn! |