Wasser/Wasser Wärmepumpe
|
|
||
geringerer Strömungswiderstand - Das Rohr selbst bedeutet ja auch einen Widerstand. Je größer der Rohrdurchmesser, desto weniger Leistung benötigt die Pumpe.
Siehe: http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/index.html |
||
|
||
und die stromleitung(en) nicht vergessen - immerhin will die WP WP [Wärmepumpe] ja auch die pumpe(n) im brunnen ansteuern ...
Und die förderleitung sollte von der schluckleitung soweit als möglich entfernt ausgelegt werden, weil in den leitungen ja ein temperaturunterschied vorliegt, der tunlichst nicht übertragen werden soll. |
||
|
||
5/4" - sind 40cm lg gerhard |
||
|
||
|
||
wie bitte pointi001?? - 5/4" sind 31,75mm
|
||
|
||
Rohrdurchmesser - www.cffc.li/Technik/Tips_Tricks/Gewindenormen_pdf/Zoll%20und%20Rohr.pdf
Aktualisierung waynes interessiert: http://www.cffc.li/documents/gewinde/Zoll%20und%20Rohr.pdf oder hier http://www.gewinde-normen.de/zoll-rohr.html
|

Nächstes Thema: Heizprotokoll bei Waterkotte DS 5014.3 A