« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wartung KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  strizi
15.11. - 30.11.2007
3 Antworten 3
3
Mir hat gerde einer erzählt, dass bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] jährlich die Filter getauscht und alle zwei Jahre die Rohre gereingigt werden müssen. Für die Filter hab ich schon eien Beitrag im Forum gelesen, Kosten ca. Euro 65.

Stimmt dass mit dem Reinigen der Rohre? Kann man das selber machen, oder muss das der Fachmann durchführen?

  •  FacilityManager
15.11.2007  (#1)
Luftkanal reinigen - Die Filter sollten zumindesten alle zwei Jahre getauscht werden bzw. wenn die Druckdifferenz zu hoch oder überschritten wird. Die Rohre sollte man dann reinigen, wenn einen vorkommt das sie schmutzig sind bzw. wenn irgendwie Feuchtigkeit dazukommt. Man kann das selber machen z.B. mit einem entsprechenden Staubsauger ist aber damit eine langwierige und lästige Arbeit. Fachfirmen können das sicher besser, aber wenn man sich die Kosten dafür anschaut, wird es manchen vergehen.

1
  •  friiiiiii
29.11.2007  (#2)
Filter wechsel und reinigung - Ich habe meine Anlage breits seit 8 Jahren...
1mal im Jahr Filter wechseln bei Taschenfiltern - bei Flächenfiltern ca. alle 2-3 Monate...
Reinigung der Rohre ist in Schweden alle 5-6 Jahre pflicht und ich habe es machen lassen...nun...das ergebniss...
die Zuluft war sauber - da F7 Filter....
die Abluft war der erste Meter verschmutzt und der rest ist im Filter gelegen...
Mein Lüftungsbauer hat sich ein eigenes System zum Reinigen gekauft und das funktioniert echt einfach...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo strizi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wartung KWL

  •  martin7512
30.11.2007  (#3)
Wartungsintervall - Ich tausche den Filter bei der Ansaugung vorm Erdkollektor einmal jährlich und die Filter im Gerät (Zu- und Abluft vorm Kreuzstromtauscher) alle 6 Monate. Dies ist aus meiner Sicht auch notwendig, da die - ursprünglich - weißen Filtermatten nach 6 Monaten schon sehr grau und vor allem staubig sind. Außerdem kostet der Filter nicht viel (ich habe mir eine 2m² Filtermatte gekauft und schneide mir da die Stücke heraus). Die Filterkosten sind abhängig vom verwendeten Typ (z.B. F7 für innen)

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Nassraumsteckdose..wo beim Waschbecken?