« Fertighaus  |

Wandaufbau Holzriegel +Lehmputz

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  joggi81
25.11.2010 - 7.2.2011
11 Antworten 11
11
Hallo erstmal!

Bin neu hier, und muss mal die Experten Fragen.
Hab auch schon gefühlte 1000 Threads durchgelesen, muss jetzt mal direkt fragen.
Gerade am Planen von sog. "Niedrigstenergiehaus" soll heißen EKZ ~20.
Meine fixen Vorgaben: Konstruktion Holzriegel, innen Lehmputz, Installationsebene.
Hab jetzt auf u-wertdotnet ein wenig probiert.

http://i52.tinypic.com/mrpb1i.jpgBildquelle: http://i52.tinypic.com/mrpb1i.jpg

Aufbau:
2cm Lehmputz
Putzträger Schilfmatte
OSb Platte
Inst Ebene 5cm
Dampfbremse
Rauhschalung
Holzriegel mit Steinwolle 24cm
Holzfaserplatte 8cm
Aussenputz

Nun meine Fragen:
-Aussen beim Putz bzw Putzträgerplatte zeigt es Tauwasser an - können Probleme entstehen?

-wenn ich aussen Statt Holzfaserplatte EPS nehme wird tauwasser noch mehr

-innen Lehmputz auf Schilfmatte und darunter OSB Platte ist das so möglich oder besser gesagt gscheit?

Danke für eure Meinungen.

  •  stiftl
25.11.2010  (#1)
Hmm - Ich versuchte das jetzt nachzustellen, aber bei mir zeigt er kein Tauwasser an.

Wie hast du die Installationsebene gelöst, was hast du da als "Füllmaterial"?

Was ich auch nicht verstehe ist, warum du die OSB innen hast, ich würde eher die Holzschalung unter dem Putz machen und die OSB zwischen Installationsebene und tragendem Riegelaufbau.
Zudem bräuchtest du vermutlich bei verklebter OSB keine Dampfbremse (würde ich aber sicherheitshalber trotzdem machen)

http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=2&mid0=79&d1=0.5&mid1=26&d2=1.5&mid2=71&d3=5&mid3=130&x3=56.5&lid3=456617776&d4=5&mid4=36&x4=6&lid4=456617776&d5=0.05&mid5=5&d6=2.3&mid6=36&d7=24&mid7=130&d8=8&mid8=19&d9=0.5&mid9=76&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0

bzw. so wie ich gemeint habe (OSB und Vollholz getauscht)

http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?cid=P5pAqV1k&&d0=2&mid0=79&d1=0.5&mid1=26&d2=2.3&mid2=36&d3=5&mid3=130&x3=56.5&lid3=456617776&d4=5&mid4=36&x4=6&lid4=456617776&d5=1.5&mid5=71&d6=0.05&mid6=5&d7=24&mid7=130&x7=56.5&lid7=11661&d8=24&mid8=36&x8=6&lid8=11661&d9=8&mid9=19&d10=0.5&mid10=76&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0&PHPSESSID=n1k52o7skalav1ha729f9fnbf6

Info: Ich weiß nie welchen Putz ich auswählen soll, dazu fehlt mir das technische Verständnis :( Mir hat einmal in einem anderen Thread jemand gesagt dass ein Silikatputz gehört, aber den kann ich hier ja gar nicht auswählen. Was gehört zu den Silikatputzen?

1
  •  joggi81
25.11.2010  (#2)
Hmm² - Hallo!

hab jetzt auch nochmal eingegeben, hab jetzt auch kein tauwasser mehr.

-wegen fichtenschalung und OSB hast eigentlich recht, hab ich getauscht.
-Wegen Putz glaub ich das Kunstharzputz am ehestens zu Silikatputz passt aber dann zeigt er tauwasser an ???(aber glauben heißt nix wissen)

-Installationsebene würde ich mit Holzfaserplatten füllen.
-Füllung bei tragendem Holzriegel auch mit Holzfaser, wegen höherer Wärmespeichermasse

-wegen Dampfbremse bin ich auch eher der Meinung ne komplette Folie zu verlegen.
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/?cid=OPc8pcI9&d0=2.5&mid0=79&d1=0.5&mid1=26&d2=2.3&mid2=36&d3=5&mid3=19&x3=56.5&lid3=456617776&d4=5&mid4=36&x4=5&lid4=456617776&d5=0.05&mid5=5&d6=1.5&mid6=71&d7=24&mid7=19&d8=4&mid8=19&d9=1&mid9=76&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0&lite=0

mfg
Johannes


1
  •  joggi81
30.11.2010  (#3)
Wandaufbau! - Hab jetzt nochmal überlegt wegen meinem Wandaufbau

Innen Lehmputz auf Heraklith 5cm, Leitungen eingefräst, OSB verklebt als Dichtheitsebene, Holzriegel mit Steinwolle 20cm(evtl Zellulose)Holzschalung diagonal, Holzfaserplatten 8cm, Verputzt oder teilweise hinterlüftung und Lärchenschalung.

Was haltet Ihr davon?

PS: Heraklith hat glaub ich Vorteile bezüglich Speichermasse und Schallschutz
Kennt jemand ne Firma die für diesen Aufbau zu enpfehlen wäre?
mfg
Johannes

1


  •  HeimUndCo.at
1.12.2010  (#4)
beimHeraklith würde ich beim Hersteller nachfragen wie der Lehmputz zu verarbeiten ist. Bei Gipsputz muss ein Netz mit eingespachtelt werden.

Mit OSB verklebt meinst du sicher die Stösse verkleben?


1
  •  joggi81
1.12.2010  (#5)
@heimundco.at - -ich glaube gelesen zu haben das man die Heraklithplatten an den Stößen verklebt mit PU Kleber, wegen vermeidung von Rissbildung.
Sind dann auch "fliegende Stöße" möglich.

-bezüglich OSB verklebt, ja Stöße verklebt als luftdichte Ebene

Noch ne Frage:
Das einfräsen der Leitungen in Heraklith mit was macht man das am besten?

1
  •  HeimUndCo.at
3.12.2010  (#6)
@joggi81 - Ja die Heraklithplatten müssen mit einem PU-Kleber verklebt werden. (habe mein ganzes Walmdach damit gemacht)

Was meinst du mir fliegenden Stößen??

Für das einfräßen kannst du handelsübliche Schlitzfräsen nehmen, die mit den zwei Scheiben, und den Rest auskratzen. Besser du nimmst eine Nutfräse. Verwenden Elektriker gerne bei Ytong und Gipssteinen da dabei gleich eine Nut gefräst wird und man sonnst keine Arbeit mehr hat.

1
  •  joggi81
3.12.2010  (#7)
fliegende Stöße - wenn die beiden Platten nicht direkt am Holzriegel gestoßen werden, sondern dazwischen.
Angeblich machbar, hätte selbst aber kein so gutes Gefühl dabei.
Vorteil wäre natürlich weniger Verschnitt

1
  •  whitesheep
7.12.2010  (#8)
fliegende Stöße...sind bei mir bisher kein Problem. ich hab in meinem alten Häuschen an die 300-400m² (alle Tramdecken, Dachschrägen, div. Wände) Heraklith (BM Platte) in 2,5, 3,5 und 5cm Stärke verarbeitet. Alle schön mit dem PU Kleber und den Schrauben verschraubt (6 Stück / Platte bei 1250x500). Verputzt wurde mit Sumpfkalkputz, genetzt wurde nur bei den Übergängen Heraklith/Ziegelwand. Hier wurde auch vom Verputzer ein Kehlschnitt gemacht...und nach 1,5Jahren drinnen wohnen keine Risse, Setzungen oder dergleichen....kann ich nur empfehlen...

lg
sheep

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
1.1.2011  (#9)
@joggi81 -
Die Lehmputzstärke sollte schon mind. 3-4cm betragen. Und diese Stärke schafst du am leichtesten mit trockenen Lehmbauplatten zb. http://www.thermo-hanf.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=88&idart=65
Sparst dir viel Arbeit und die Lehmplatten kannst du selber montieren und wenn du halbwegs handwerklich geschickt bist, kannst du diese auch selber mit Armierung und Lehm verputzen.

Gruß ENB

1
  •  joggi81
1.2.2011  (#10)
Lehmbauplatten - Wie schauts da mit der Befestigung von Küchenschränken, Waschbecken usw.? Hab auch noch Biolehmfaserplatten gefunden (www.lehm.at), ist ne Holzplatte mit fertig aufgetragenem Lehmputz, Stöße werden verspachtelt und mit Schwammbrett verrieben. Ist wahrscheinlich stabiler als nur Lehmplatte oder? Die reine Lehmstärke ist da glaub ich nur 13 mm, ist das nicht zuwenig um die positiven Eigenschaften des Lehmputzes zu erreichen?

Viele Fragen und ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. emoji

mfg
Johannes

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
7.2.2011  (#11)
..
13mm Lehm ist zu wenig und die HWF Platte dient nur als Trägerplatte die auch nicht billig ist. Bei Befestigungspunkten von Küchenelementen udgl. brauchst datürlich dahinter eine Schalung. Die reine Lehmbauplatte ist aber sehr stabil, stabiler als eine Gipskartonplatte. Wennst mehr wissen willst, schreib mir eine persönliche Nachricht.

Gruß

ENB

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Malli Haus