« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wand- zusätzlich zur Fußbodenheizung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  lea
9.1. - 10.1.2012
5 Antworten 5
5
Ein Bekannter, der schon einige Jahre in seinem Haus wohnt meinte, er würde zusätzlich zur Fußbodenheizung teilweise Wandheizung installieren, damit die Heizung nicht so träge ist. Was haltet ihr davon? Hat das jemand? Mir erscheint das zB im Bad sinnvoll.
Ist die Wandheizung dann AUF der Wand, dh die Wand ist dort dicker?

  •  lion75
9.1.2012  (#1)
Genau. Wir habens auch im Bad. Im Rohbau werden auf die Wand Schienen montiert und in diese wird das Heizungsrohr eingeklickt. Die Putzstärke ist im Bereich der Wandheizung dementsprechend größer.
mfg lion75

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
9.1.2012  (#2)
Hmmm - Die zusätzliche Wandheizung ist in Räumen mit viel Mobiliar tatsächlich sinnvoll, zB eben im Bad, wo im Dusch/Badewannenbereich keine FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt werden kann. Dort kann eine zusätzliche Heizfläche nötig sein um die gewünschte Temp. überhaupt zu erreichen. Um die Trägheit zu verbessern taugt eine zusätzliche Wandheizung in großen Wohnräumen allerdings kaum, zumindest wahrscheinlich zu wenig um die Mehrkosten zu rechtfertigen.

Wenn es tatsächlich nur um die Verbesserung der Trägheit geht ist eine Außenfühlersteuerung statt Innenthermostaten nötig. Träge ist die FBH FBH [Fußbodenheizung] nur wenn sich die Heizung erst einschaltet wenn das Innenthermostat meldet daß es bereits zu kalt ist. Wenn die Heizung aber durch den Außenfühler selbständig sofort auf fallende Außentemp. reagieren kann und die Heizkurveneinstellung korrekt ist gibt es keine Trägheit.

2
  •  ThinkAbout
9.1.2012  (#3)
vielmehr stellt sich die Frage ob du eine Wandheizung brauchst. gerade bei kleinen Bädern reicht meist die Bodenfläche nicht aus, da hier durch zb. BW, DU zusätzlich Flächen verloren gehen und du die notwendige Heizleistung nicht abdecken kannst. Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizung sollte richtig ausgelegt werden. Besonders wenn man aus wirtschaftlichen Gründen die VL VL [Vorlauf] Temp gering halten will. Falls du ein großes Bad hast, würde ich mir eher über kleine Räume mit einem für die FBH FBH [Fußbodenheizung] schlechten Bodenbelag sorgen machen. Also sag deinem Installateur er soll deine FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizung so auslegen, dass geringe VL VL [Vorlauf] Temp möglich sind (am besten max. 35°C), ein guter Installateur wird dich dann auch nach deinem Bodenbelag fragen, den dieser wirkt sich stark auf die Abgabeleistung aus.

2012/20120109232280.JPG

Gruß
ThinkAbout

Edit: Hitcher war in einigen Punkten schneller als ich ;)

1


  •  bereitsgebaut
10.1.2012  (#4)
ich habe diese Kombination - Im Wohn- und Esszimmer habe ich diese Kombination. Alle machten sich sorgen, dass an den Stellen wo man sitzt es trotz der geringen Vorlauftemperaturen bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] zu Venenproblemen kommen könnte. Deswegen habe ich bei den Sitzgelegenheiten keine FBH FBH [Fußbodenheizung]. Also aus meiner Erfahrung würde ich die Wandheizung nicht mehr machen. Kann natürlich auch an der Umsetzung bei mir liegen. Die Wandheizung hängt bei mir am selben Verteiler wie FBH FBH [Fußbodenheizung] und hat somit dieselbe Vorlauftemperatur, ausserdem ist bei mir der Querschnitt der Wandrohre etwas dünner. Die Wand sollte aber für meinen Geschmack wärmer als der Fußboden werden, tut es aber so nicht. Ausserdem würde ich mir wünschen, dass beim Sitzen der Fussboden etwas beheizt wäre. Zusätzlich hat man natürlich dass Bilder-, Vorhang- und Einrichtungsproblem bei der Wandheizung. Ich würde jetzt lieber mehr FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreise verlegen und die in bestimmten Bereichen besser temperieren zu können oder einen eigenen Heizkreis mit höherer Vorlauftemperatur bei der Wandheizung machen. Bzgl. dem Badproblem weiß ich nicht ob es nicht sinnvoller wäre einen Sprossenheizkörper evt. auch elektrisch zu verbauen (bei mir kann ich ihn sowohl als auch betreiben) damit du auch Handtücher trocknen kannst. Macht vielleicht mehr Sinn als eine Wandheizung. Dafür brauchst du dann aber schon einen 2. Heizkreis.



1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
10.1.2012  (#5)
Hmmm - Dein Problem ist natürlich daß der Fussbodenaufbau dafür konzipiert wurde beheizt zu werden. Ich sehe das bei den paar Zentimetern vor meiner OG-Stiege wo die FBH FBH [Fußbodenheizung] ausgespart wurde damit die Stiegenauflage keine Probleme macht. Die dortige Bodentemp. würde ich im Wohnbereich auch nicht haben wollen. Auch ich hatte mich fast verunsichern lassen wegen der Venen, da gibts recht viele die schwören daß auch bei niedriger VL VL [Vorlauf] die Venenprobleme auftreten würden. Bis heute hat sich allerdings niemand bei mir beschwert, auch nicht diejenigen die mich davor gewarnt haben.

Ich persönlich habe im Bad bewusst auf den Handtuchheizkörper verzichtet. Nicht nur daß mir sowas optisch nicht gefällt und nur in elektrisch betriebener Form Sinn macht reicht bis jetzt die wärmende Wirkung des Duschwassers aus um recht rasch die Badtemp. ausreichend anzuheben.

Mir wäre die zusätzliche Bad-Wandheizung lieber als ein Handtuchheizkörper, allerdings haben die natürlich den Vorteil der recht hohen Heizleistung, mit 1kW kann man das Bad schon recht zügig wärmen. Und finanzierbar sind die meisten Modelle auch.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: EKZ und PHPP