Wallbox seltsames Verhalten
|
|
||
Bin mir nicht ganz sicher was du damit meinst, PP ist immer notwendig. Meinst du dass bei mobilen Kabeln PP bis zur Wallbox durchgereicht wird? Soweit ich das gesehen habe, ist PP direkt im Stecker auf PE via Widerstand verbunden, die Wallbox bekommt davon nix mit. Bist du dir sicher dass PP das ist was du da mit Widerstand verbunden hast auch wirklich PP ist? 😅 Nicht ganz nach meinem Verständnis: PP dient aus Autosicht dazu ein angestecktes Kabel am Chargeport zu erkennen (z.B. um eine vorhandene Klappe nicht zu schliessen wenn da noch ein Kabel dran steckt), das Kabel muss dafür nicht an einer Wallbox hängen. Mein Auto (Tesla Model 3) wirft alle mögliche Fehlermeldungen wenn ein Signal an CP anliegt, aber kein Widerstand an PP. |
||
|
||
Wie du schreibst, PP ist im Stecker verbaut, an beiden Enden. So bekommen sowohl Auto, als auch WB mit, dass da ein Kabel steckt und dessen Belastbarkeit. PP wird nicht im Kabel mitgeführt, die Enden sind separat. Hier ist das schön sichtbar: ![]() Weil die Wallbox ein Kabel erwartet, muss ich ihr einen PP geben. Der sollte nach meinem Verständnis dauerhaft angeschlossen sein dürfen. Nur mag die WB das aus irgendeinem Grund nicht. Vor dem Umbau war ein ständig angestecktes Kabel aber kein Problem. |
||
|
||
danke, jetzt check ichs 😅 Dann klingt es eigentlich so als müsste dein Ansatz funktioniert. Hast du mal den Widerstand des abgetrennten Steckers auf der Wallbox gemessen? 680 Ω sollten eigentlich passen, aber vielleicht will die Wallbox (welche btw btw [by the way, übrigens]?) etwas anderes sehen. |
||
|
||
|
||
Es ist genau der Stecker, der die Monate davor funktioniert hat (und auch immer noch funktioniert, wenn man ihn zum richtigen Zeitpunkt ansteckt). Es sind übrigens doch 220 Ω, also 32 A Belastbarkeit. Habs gerade am Stecker gemessen, spot-on. Die WB ist eine Webasto Unite. |
||
|
||
Als reichlich abwegige Idee: Sind die PEs in deiner Wallbox alle fix zusammengeklemmt? Denkbar wäre eine Art Fehlerstromüberwachung am PE zum Auto, die bei 2 Kabeln ev. die WB verwirrt. Die haben ja oft DC-sensitive Fehlerstromüberwachungen drin, damit sie mit einem normalen AC-senstiven RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] vorgesichert werden können. Wobei ich dann immer noch nicht weiß warum die Ansteckreihenfolge einen Unterschied macht. Bau halt einfach mal den Hack aus, sprich häng den Widerstand an das fixe Kabel und auch die Erde und entferne die Anschlüssen an der originalen Dose. Denkbar wären auch noch andere 'side channels', z.B. Verriegelungen an der Dose etc. |
||
|
||
Ja, sind sie. Den originalen PE hab ich belassen und den vom neuen Kabel irgendwo dazugeklemmt. 👍 Das wäre sowieso der Plan. Vielleicht gehts ja dann einfach magisch 😅 Da hat ChatGPT mir abstruse Geschichten erzählt von einem Mikroschalter, der durch die Verriegelung betätigt wird und den PP durchschaltet. Und es hats so plausibel erklärt, dass ich dann sogar nachschauen gegangen bin. Dürfte wohl irgendwie Typ 1 assoziiert haben 🤷♂️ |
||
|
||
Eventuell geschehen vor dem Start ein oder mehrere Abfragen (z.B. Erdungstest) Und entweder die Box oder das Auto verweigert dann. Würde es auch mal ordentlich verkabeln, vermutlich geht es dann. BTW.: Warum baust du das überhaupt um? Was hat das fixe Kabel für einen Vorteil? |
||
|
||
Damit ich sowas machen kann: ![]() Das Spiralkabel ist schon praktisch und war außerdem geschenkt. Jetzt können wir das andere Kabel wieder ins Auto legen und unterwegs verwenden. Und es schaut halt sauberer aus, als wenn von der WB immer der fette Stecker wegsteht. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]