Wärmeverlust bei Nicht Dämmen
|
|
||
Ich würde behaupten dass der finanzielle Schaden durch den Wärmeverlust ja noch tragbar ist. Viel eher ein Problem ist die Gefahr von Schimmel in diesem Bereich. Dieses Problem ist im nachhinein wohl nicht mehr sauber in den Griff zu bekommen. |
||
|
||
Das sind immerhin gut 60-70 m2 kältebrücke oder? |
||
|
||
Da sollte der genaue Aufbau noch näher beschrieben werden, oder? Grundsätzlich kann der Aufbau Streifenfundament mit dämmung über der Bodenplatte wäremtechnisch einigermaßen zufriedenstellend gelöst werden, kommt halt auf die Details an (damit sich nicht gleich wieder alle fürchterlich aufregen: ich weiß schon, dass es perfektere Systeme gibt...) |
Der 50er wird ja gegenüber der ersten Reihe hinausgesetzt sein, oder? Dann ist vor der ersten Reihe außen die Perimeterdämmung!
||
|
||
|
||
Ja, 38er ziegel mit 12 xps, dann 50er. Ich werde die 38er und alle innenwände innen dämmen. War heute helfen, da wurde gar nichts gemacht. Da zieh ich mir ja die ganze kälte der bodenplatte ins mauerwerk oder? |
||
|
||
Mir stellt sich die Frage, warum du unter der Bodenplatte nicht dämmst/gedämmt hast, wenn du selber schon Probleme vermutest?
Natürlich kann man innen auch dämmen. Im Normalfall dämmt man auf der kalten Seite des Bauteils. |
||
|
||
Jap, das stimmt. Allerdings werde ich den teil auf dem das haus gebaut wird aufschütten und ein streifenfundament brauchen. Das streifenfundament ansicht ist jetzt schon schlecht zu dämmen. Dazu ist die gefahr gross das sich die aufschüttung über die zeit noch setzt und somit ein hohlraum zwischen dämmung und bodenplatte. Darum die entscheidung innen zu dämmen und auch die erste ziegelreiche mit dämmung zu versehen. Hat den nebeneffekt das ich die bodenplatte nicht mitaufheizen muss.
Fg |
||
|
||
Mir wurde mittlerweile von 2 unterschiedlichen Baufirmen nahe gelegt, dass ich keine Dämmung unter der Bodenplatte (Keller 25 cm Beton in dem sich 1. Büro, Eingangsbereich, Lagerraum) brauche.
Laut ihren Angeben reicht eine 30 cm Dämmung innen. Keiner sieht dabei einen Nachteil. Was sagt ihr dazu? |
||
|
||
Das mit den potentiellen Kälte-/Wärmebrücken sowie mit Kondensat wurde schon erwähnt. Wir haben auch nur Innendämmung und 30 cm Aufbau (Holzriegelhaus, KEIN Keller, Platte in der Erde da FBOK fast auf 0). Nachdem wir gerade die Installationen machen, hat sich rausgestellt dass der hohe Bodenaufbau (unabhängig jetzt von Dämm-Argumenten) innen seeeeeehr praktisch ist wenn man (trotz reichlich überlegter Planung) zB ein WC oder so doch noch versetzen will - weil man leichter das notwendige Gefälle zusammenbringt... ![]() Das Non-Plus-Ultra wäre halt beides - oben und unten! ![]() |
||
|
||
Warum das? Das kann man rund herum dämmen. Das Streifenfundament muss eh auf tragfähigem Bodens stehen. Die Grube fürs Streifenfundament breiter aushaben und XPS reinstellen. dann hast gleich eine verlorene Schalung die eine Funktion hat. Wegen dem Setzen der Hinterfüllung: Mit Kantkorn hinterfüllen, schichtweise verdichten und dann noch einige Zeit setzen lassen. |
||
|
||
Keiner ne idee wie sich das auf die jährlichen heizkosten auswirkt? |
||
|
||
Wird sich nicht viel auswirken. Die paar Euro im Jahr sollen es 20 sein.
Es würde mich mehr die Kältebrücke, Schimmel und Feuchtigkeit verunsichern. Ich verstehe es nicht, warum man sich teure Streifenfundamente leistet, aber bei den 2k für Dämmen spart. |
||
|
||
Kostet es gar nicht, die dämmerei für die erste ziegelschaar kostet 300€ oder so. Aber ist halt nicht gemacht worden da heiztechnisch angeblich egal.
Das streifenfundament ist leider bei uns beiden notwendig |

Nächstes Thema: Planung Grabenkollektor im südl. NÖ