Am Samstag wurde mir von einem Bauleiter (nicht vom Verkäufer) einer Ziegelmassivfirma mitgeteilt, dass man ein Haus nur in der billigsten Ausbaustufe kaufen soll. Alle weiteren Arbeiten sollen in Eigenregie an ortsnahe Firmen vergeben werden. Das ist angeblich billiger. Kann mir das bitte jemand erklären, ob dem auch wirklich so ist und wie das möglich ist.
DANKE
HmmmPrinzipiell halte ich die Aussage für sehr klug! Damit haben auch ansässige Firmen was, was ja eine sehr gute Einstellung des Baumeisters ist. Zusätzliche Ausbaupakte vom Fertigteilbauer sind immer teurer als selbstgemacht, bei einer Vergabe an Dritte könnte ich mir gut vorstellen daß es durch den möglichen Preisvergleich wirklich günstiger kommt. Beim Häuslbauer ist es ja so "was wiegt des hots" was am freien Markt mit Konkurrenz schon lange nicht mehr Gültigkeit hat. Meine Meinung...
Vorsicht - zu wem gehst Du bei späteren Reklamationen? Einer wird´s auf den anderen schieben. Ich möchte soviel wie möglich aus einer Hand haben. 1. entscheidet bei Preisverhandlungen wesentlich auch das Volumen und 2. brauch ich nicht mehrere Firmen koordinieren. 3. sind eben die leichter zuordenbaren Reklamationen (die hoffentlich nicht vorkommen. Aber die Realität sieht doch meist anders aus)
schon richtig - das mit der Preisersparnis kann ich bestätigen. Haben uns selbst vom Baumeister den Rohbau aufstellen lassen, Erdarbeiten jedoch vom ortsansässigen Baggerfahrer. Dachstuhl und Eindeckung nach Angebotsvergleich wieder selbst vergeben. Das wichtigste ist, dass Dich der Bauleiter dabei unterstützt (in Deinem Fall anscheinend eh kein Problem) und Dir wichtige Informationen nicht vorenthält. Stress ist größer aber bei verlässlichen Firmen kannst Dir eine Menge Geld sparen
Tip - ein guter Tip ist vielleicht noch dieser: hol möglichst alle beteiligten Handwerker gleichzeitig zur Baustelle. Z.B Baggerfahrer und Bauleiter oder Zimmerer und Dachdecker. Die können dann selbst untereinander Details ausreden, von denen Du womöglich keine Ahnung hast. Hat bei uns eigentlich immer gut funktioniert. Termine solltest Du Dir bestätigen lassen, sonst kann es leicht Stress geben
Klares jaaaa - Na klar ist das die beste Lösung wenn du verschiedene Arbeiten zuständigen Firmen vergibst. Es können manche Arbeiten zusammen gefaßt werden Zb Rohbau und Dachstuhl, Fenster Fensterbänke, Dachdecker und Spengler usw... Jemand den Generalauftrag zu geben ist zwar bequemer aber immer kostspieliger wegen der Haftungsgarantie, meist leidet bei so Generalunternehmer die Qualität da sie meistens das billigste nehmen müssen um noch konkurenzfähig zu sein. Hast einen guten Rat bekommen...LG Armin
sehe das anders. - wir bauen mit genboeck schluesselfertig. die teile, die wir angedacht haben, ausserhalb zu vergeben, sind alle wieder bei genboeck, weil der preis unschlagbar ist (tueren, boden, gruendach, malen). genboeck hat an die 95% wertschoepfung in oesterreich. die zahlen schwanken wg. holz, da nicht immer genug in oesterreich erhaeltlich und tw. in deutschland zugekauft wird.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Vor und Nachteile - Selbst vergeben hat aus meiner Sich Vor- und Nachteile. Sparen kannst Du damit sicher, aber im Gewährleistungsfall schiebt es dann einer auf den Anderen. Wenn einer den Auftrag zu verantworten hat, dann funktioniert das sicher besser. Aber ich glaube dort wo eine gute Abgrenzung möglich ist (z.B. Malerarbeiten, Bodenlegen) macht es Kostenmäßig schon Sinn selbst ein Unternehmen zu beauftragen.
@Armin Fetz - "...Generalauftrag.... zwar bequemer aber immer kostspieliger wegen der Haftungsgarantie ... leidet bei Generalunternehmer die Qualität ..."
in diesem langen Satz widersprichst Du Dich.
@harald - Ich verstehe den Satz:
1) GU ist für den Bauherrn bequem
2) GU verlangt einen Aufschlag, der Haftung wegen.
3) GU nimmt Qualitativ schlechtere Gewerke, da sonst die Gesamtkosten zu Hoch
4) Qualität versus Gewährleistung: z.B. Ford - Mercedes: Der Mercedes hat schlechte Qualität, man kann ihn aber nicht im Sinne der Gewährleistung gegen einen Ford umtauschen, weil soweit funktioniert er ja.
@max Teil1 - wie Du die Sache löst kannst nur Du bestimmen (Du kennst den Bauleiter, Du kennst die Firmen, die für die Ausbaustufen in Frage kämen). Ich selbst hab von vornherein nur Firmen aus der Region genommen, da diese sich am wenigsten leisten können, ihren Ruf aufs Spiel zu setzen.
Pkt.1+2 finde ich in Ordnung. Pkt. 3: liegen bei einer Firmentrennung die Gesamtkosten bei gleicher Gewährleistung niedriger? Thema Ford/Mercedes: wessen Qualität besser ist, vermag ich nicht zu beurteilen, hab weder noch
@max Teil2 - aber würdest Du Dir die Karosserie von Mercedes kaufen, den Motor von Ford, die Bremsanlage von VW, die Elektrik von Elektriker aus Deinem Ort (entschuldige - ist schon polemisch), das Lenksystem von GM,...? und erwarten, dass einer die Gewährleistung übernimmt, wennst irgendwo in der Schnittstelle ein Problem hast? ich weiß dass das jetzt weit überzogen ist. wennst gute, verlässliche Firmen hast, funktioniert ev. auch eine Aufteilung.
Danke - für die bisherigen Infos. Wenn ich Arbeiten selber an Firmen vergebe, kann ich dann bei Arbeitsverzug Strafzahlungen verlangen. Ich denke nur, wenn die Leute mit dem Innenputz warten und der Elektriker ist aber noch nicht fertig. Das gibt doch das totale Chaos. Arbeite ich mit einem GU, habe ich solche Probleme nicht. Oder?????
mit Wimb als GU am Besten gefahren - Sub selber managen oder GU-Firma nehmen hat uns selbst am meisten beschäftigt. Wir schwankten zwischen Brunner (macht nur Rohbau) und Wimberger Haus (GU). Wir haben uns dann für Wimberger entschieden, weil wir uns die ganzen Troubles mit der Gewährleistung, Terminüberschreitungen, gegenseitige Ausreden der Sublnicht antun wollten. Wobei Wimb so flexibel war, dass wir viele Arbeiten selbst machen konnten, da wir hier im Verwandtenkreis jemanden haben; Kosten gespart und trotzdem Gewährleistung.
Koordination ist Problem - Ich denke auch, dass die koordination verschiedener Handwerker recht problematisch ist. Wir haben fas alles im Eigenbau gemacht. Aber das bischen, dass man wegen des verstaubten Gewerberechtes in Österreich von Firmen machen lassen muss hat mir schon gereicht. Wer wann was in welcher Reihenfolge macht ist immer lustig. Da glüht das Telefon. Und wir haben für diese Arbeiten auch nur ortsansässige Firmen genommen. Dennoch gab's Reibungspunkte, die dann der genervte und berufstätige Bauherr löst.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.