|
|
||
Unsichtbare Zargen - Hallo Roger,
kann nur diesen Hersteller empfehlen: www.designtueren.de Schönen Gruß aus Bayern ![]() |
||
|
||
Hallo puro, - danke !
Weisst Du wie die preislich liegen? Bei Josko kosten 7 Innentüren inkl.Einbau fast € 8.000.- |
||
|
||
Ich halte solche plan schließenden Türen für - problematisch. Bei diesem Design siehst du sofort jeden Fehler und jede Materialabweichung. Wenn die Türe auf 2m auch nur 1mm verzogen ist, sieht das an den Ecken schon bescheiden aus. Holztüren haben die Eigenschaft, dass sie etwas "arbeiten", sie können sich auch setzen. Kurzum: ich würde dir davon abraten. Im Prospekt sieht das gut aus, in der Praxis hört man nur von Problemen. Der Tischler meines Vertrauens rät auch allen davon ab. |
||
|
||
|
||
Probleme - Sorry für die verzögerte Antwort. Um gleich alle beiden Beiträge zu beantworten:
Hallo Roger, das kann ich bestätigen. Ca. 1000,-- plus Einbau sollte man einkalkulieren. Nicht zu vergessen die zusätzlichen Kosten vom Verputzer. Die kommen bei JOSKO noch dazu, weil da die Leibung auch noch verputzt werden muß. Hallo Dandjo, das beschriebene "Problem" mit dem Verzug besteht ja prinzipiell an jedem stumpf einschlagenden, also flächenbündigen Türelement. Da hier auch noch Zarge und Türblatt unmittelbar nebeneinander liegen stimmt auch der Einwand mit dem Farbunterschied. Bei unsichtbar eingebauten Zargen ist die Paßgenauigkeit bei der Montage der Zarge nicht mehr und nicht weniger anspruchsvoll als bei allen anderen bündigen Türen. Es muß eben sauber und genau gearbeitet werden. Um den Verzug in den Griff zu kriegen gibt es div. Längsstabilisatoren die die Türen steifer machen. Zu guter letzt kann ein kleiner, handwerklicher Hersteller im Gegensatz zur Industrie die Türblätter nach dem Pressen so drehen, daß die hohle Seite in Richtung Türdichtung zeigt. Jede kleine Abweichung von der Idealgeraden wird somit automatisch wieder geradegerückt! Und der Farbunterschied zwischen Wand und Türblatt ist auch in den Griff zu kriegen. Im Extremfall kann die Tür sogar in Wandfarbe gestrichen werden. Das ist allerdings ein Kompromiß gegen die Alltagstauglichkeit, da die Wandfarbe sehr schnell durch Fingertapper speckig wird. HdE |
||
|
||
@puro - Mir ging es nicht um den Vergleich von Zargen mit stumpfem Anschlag zu unsichtbar verputzten Zargen sondern generell um das Problem des stumpfen Anschlages.
Mir haben 5 Tischler davon abgeraten, da sie einerseits teurer und andererseits absolut keine Fehler verzeihen. Auch eine perfekt ausgerichtete Tür kann sich so bereits nach Monaten setzen, verziehen oder schüsseln. Da sieht man jeden Millimeter. Und auch sonst: es ist unpraktisch und anfällig. Ich finde diese unsichtbaren Zargen nicht mal schön. |