|
|
||
Möglich schon, aber hast du keine Gedanken gemacht ob der Nachbar dort was tun könnte, was man nicht tun sollte? z. B. Baum pflanzen. Pool oder Gartenhaus direkt an der Grundstücksgrenze... Hast du da möglichkeiten das zu verhindern... also das wird sicher keine gute Idee von deinem FTH FTH [Fertigteilhaus]-Vertreter sein... |
||
|
||
Hmmm - Ich verstehe die Frage nicht einmal.
Es kann ja nicht ernsthaft gemeint sein die Kollektoren außerhalb deines Grundstücks zu verlegen, also kann nur gemeint sein die Randbereiche statt dem Innenteil des Gartens zu nutzen? Ob das vernünftig ist kannst du dir nur selbst beantworten indem du planst wo deine Gerätehütte und deine Bäume stehen. Unter versiegelten Flächen sollten gar keine Kollektoren sein, und es sollte so viel wie möglich von den Flächen ohne Bäume genutzt werden, weil die Bäume wie Sonnen/Regenschirme wirken. Ich glaube es war was ganz anderes gemeint, nämlich rund ums Haus im Arbeitsgraben. Das kann reichen wenn der Wärmebedarf gering ist. |
||
|
||
Solange der Nachbar mit WP WP [Wärmepumpe] nicht auf die selbe Idee - kommt, geht das ![]() |
||
|
||
|
||
@Hitcher - ja, gemeint war der Grundstücksrand und nicht ausserhalb vom Grundstück.
Darauf würde dann ein lebender Zaun kommen, Liguster oder sowas somit auch kein Problem mit Gartenzaunfundament. Hab bis jetzt nur gelesen, dass keine Tiefwurzler über den Kollektoren sein dürfen - wie schaut´s mit solchen Buschen aus? Beeinflussen da dann eigentlich die Kollektoren das Wachstum der Buschen negativ? lg tom |
||
|
||
Hallo - mir wurde vom Installateur gesagt man muss zum Nachbar einen Meter freihalten, ansonsten kann man natürlich die Schläuche verlegen, mann muss halt nach 100m (übliche Schlauchlänge) wieder zum Haus kommen.
kommt ja auch immer auf die benötige Fläche der Kollektoren an, wir haben hinten und am Rand noch Platz frei um Bäume zu setzen. das Wachstum ist auch negativ beeinflusst, beim ausheizen des Estrichs über die Kollektoren, hat bei mir das Gras einen Wachstumsstop eingelegt und der Rest des Rasen ist weiter gewachsen, hat witzig ausgesehen, lg johannes |
||
|
||
Hmmm - Ich verstehe den Sinn noch immer nicht, warum willst du nicht die freie Wiesenfläche nehmen wo Sonne und Regen am leichtesten hinkommen? Ob nun die Wiese/Hecke schlechter wächst als ohne Kollektoren ist doch völlig egal, denn wachsen werden beide auf jeden Fall. Ohne direkten Vergleich wirds dir nicht auffallen ob die Kollektoren überhaupt eine Auswirkung aufs Wachstum haben.
Sogar wenn bei johro tatsächlich die abgekühlte Erde für den Wachstumsstop verantwortlich war musst du bedenken daß das im Normalbetrieb nur für die kurze Zeit des Frühlings relevant ist an dem du noch heizen musst. Die reine Warmwasseraufbereitung bemerkt dein Rasen nicht im geringsten wenn die Sonne draufknallt. Ich kann zB derzeit an meinem Rasen ganz genau den Schattenverlauf meines Hauses und des Nachbarhauses erkennen, und auch die Stellen wo die Erde lehmiger ist und auch wo beim Traufenpflaster mehr Schotter statt Erde ist. Wo ich beim letzten Düngen mit dem Düngewagerl nicht vorbeigefahren bin erkennt ein halb Blinder. Alles das beeinflusst das Rasenwachstum klar erkennbar. Der Rasen vor meinem Haus ohne Kollektoren sieht allerdings keineswegs anders aus als in meinem Garten über den Kollektoren. Wenn du dir dahingehend Sorgen machst dünge einfach recht früh im Frühling, dann mußt du sicher trotz Kollektoren früher mähen als dein Nachbar.... |
||
|
||
@ Hitcher - ...das ganze kam daher, dass wir damals ein kleines Grundstück (unter 600 m²) im Auge hatten und ich gegenüber dem FTH FTH [Fertigteilhaus]-Vertreter sagte, dass ich eigentlich nicht die ganze restliche Fläche mit Kollektoren auslegen will. Darauf hat er als Alternative eben die Verlegung an der Grundstücksgrenze ins Spiel gebracht...
Das Grundstück ist aber mittlerweile eh aus dem Rennen, wollte nur die Aussage des FTH FTH [Fertigteilhaus]-Verdrehers hinterfragen. Bin deswegen ja sehr froh, dass es dieses Forum gibt wo einem ja genau diese Möglichkeit geboten wird, Sachen die man eben nicht besser weiß hinterfragen zu können. lg tom |
||
|
||
-wie johro auch geschrieben hat, muss ein mindestabstand von
1 meter zur grundgrenze eingehalten werden. |