« Hausbau-, Sanierung  |

Untersicht Dachvorsprung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  swigl
18.8.2014
2 Antworten 2
2
Hallo,

Ich habe ein Pultdach und wir werden demnächst mit der Fassade beginnen. Das Holz des Dachvorsprungs soll später nicht sichtbar sein, da ich es nicht streichen möchte.

Daher will ich den Dachvorsprung mit OSB Platten verkleiden und darauf noch 3cm EPS als Putzträger anbringen.

Meine Frage: Wer hat das von euch schon einmal gemacht und wie dick müssen die verwendeten OSB Platten sein?
Für sonstige Hinweise auf die ich Acht geben muss bin ich natürlich auch sehr dankbar.

  •  2moose
  •   Gold-Award
18.8.2014  (#1)
Hab den nicht gestrichen - aber sichtbar gelassen. Kommt ja kein Wasser hin, das ein Streichen notwendig machen würde.
Die Dicke der OSB-Platten wird hauptsächlich vom Sparren-Abstand abhängig sein ... da ist der Zimmermann (der sich mit verputzen Holzriegelfassaden auskennt) der richtige Ansprechpartner.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
18.8.2014  (#2)

zitat..
2moose schrieb: Die Dicke der OSB-Platten wird hauptsächlich vom Sparren-Abstand abhängig sein ...


Richtig... btw hab ich genau das Angesprochene realisiert! Also Sparrenvorköpfe roh gelassen, OSB drauf, netzen, spachteln und verputzen... bei mir wars noch so, dass die Spachtelung auf Holz als Putzträger zugelassen war. Ist mittlerweile mWn nicht mehr so, also unbedingt EPS / XPS drauftun (Rißbeschränkung, sonst gibts keine Herstellergarantie mehr...)!

Bei mir warens 78cm Sparrenabstand und geworden sinds OSB in der Dicke von 15mm... hat ja eh nix zum Halten außer sich selber.

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terrasse pflastern