« Heizung, Lüftung, Klima  |

Unterschiede bei den Herrn der Ringe

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Lu1994
23.5. - 29.5.2024
10 Antworten | 8 Autoren 10
10
Servus, ich hab jetzt von 2 Instis aus der Forumsliste Angebote bekommen, sprich es wird ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] werden mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

wir haben einen HWB von 23,43 und laut Energieausweis eine Heizlast von 6 kW.

nun hat ein Insti die Sole-Wasser-Wärmepumpe WPE-I 08 HK 230 Premium angeboten während der andere die WPE-I 06 HK 230 Premium angeboten hat. Jetzt würde mich interessieren ob die 08er notwendig ist, preislich ist zwischen den beiden Angeboten ein deutlicher Unterschied (komischerweise ist der mit der weiten Anfahrt der Günstigere)

  •  Destroent
23.5.2024  (#1)
Wenn fu heizlast von 6kW hast dann max. die 6er. Wird hier sicherlich auch einige geben die dir eine kleinere empfehlen. Weil beim EA EA [Energieausweis] thermische Gewinne nicht berücksichtigt werden. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist hoffentlich eingerechnet 

1
  •  Lu1994
23.5.2024  (#2)
das hatte ich vermutet, dass die 6er reichen sollte, muss ich nochmal nachharken.

thermische Gewinne werden bei mir sehr überschaubar sein, weil wir im Süden fast keine Fenster haben und der gefüllte 50er wohl nur sehr träge Sonnenenergie im Winter annimmt

1
  •  Tomlinz
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#3)
Servus,
bei einem Neubau wäre es schon sehr eigenartig, dass 8kW notwendig wären (sehr großes Zweifamilienhaus z.B.).
Poste gerne (anonymisiert) alle Seiten des Energieausweises. Dann kommen nämlich genau unter Anderem solche Sachen hervor

zitat..
Destroent schrieb: Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist hoffentlich eingerechnet 

Wichtig ist, dass du selbst verstehst, wieviel dein Haus benötigt und wieso.


1


  •  AndiBru
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#4)
Darf ich eine Offtopik frage dazu stellen, wenn nein dann bitte Thema löschen.

Weiß wer wie heutzutage die "Energiemenge" / "Energieverbrauch" gerechnet wird.

Also im Vergleich zur Relaität ... geht man hier in NÖ nur noch vom Durchschnitt z.B. minus 10 Grad für 3 Tage aus, was es ja mittlerweile hat, wenn so tiefe Temperaturen überhaupt noch erreicht werden, und sagt daher reichen "kleine Wärmepumpen" und wenn es dann 14 Tage - 10 Grad hat, kommen die Dinger und Quellen schnell an Ihre Grenzen.

Oder sind die Wärmepumpen nach wie vor auf -15 Grad ausgelegt und die Quellen haben eine Reserve

Tät mich nur just4Info interessieren um mehr Gefühl für die Anlagen zu bekommen, ob es Sinn machen könnte einen Rauchfang zu installieren dass man zu heizen könnte, oder ob dies im Jahr 2025 kein Thema mehr ist.

LG Andi!


1
  •  wuschi
24.5.2024  (#5)

zitat..
AndiBru schrieb:

Darf ich eine Offtopik frage dazu stellen, wenn nein dann bitte Thema löschen.

Weiß wer wie heutzutage die "Energiemenge" / "Energieverbrauch" gerechnet wird.

Also im Vergleich zur Relaität ... geht man hier in NÖ nur noch vom Durchschnitt z.B. minus 10 Grad für 3 Tage aus, was es ja mittlerweile hat, wenn so tiefe Temperaturen überhaupt noch erreicht werden, und sagt daher reichen "kleine Wärmepumpen" und wenn es dann 14 Tage - 10 Grad hat, kommen die Dinger und Quellen schnell an Ihre Grenzen.

Oder sind die Wärmepumpen nach wie vor auf -15 Grad ausgelegt und die Quellen haben eine Reserve

Tät mich nur just4Info interessieren um mehr Gefühl für die Anlagen zu bekommen, ob es Sinn machen könnte einen Rauchfang zu installieren dass man zu heizen könnte, oder ob dies im Jahr 2025 kein Thema mehr ist.

LG Andi!

Na die quelle muss natürlich schon auf die WPWP [Wärmepumpe] ausgelegt sein, aber die WPWP [Wärmepumpe] wird möglichst knapp bemessen. Aber du kannst natürlich nicht eine 10kW Maschine nehmen und dann die Bohrung für 5 kW weils "eh nie so kalt wird" - das könnte schiefgehen, wird dir aber auch niemand installieren.

1
  •  opa12
24.5.2024  (#6)
wie ich hier erfahren habe,
https://www.energiesparhaus.at/forum-welche-wp-kronotherm-etera-oder-knv-1156/79456_1#818685
ist bei der 08 nur die obere Verdichtergrenze höher gesetzt, also eine reine Software Geschichte.
Wenn der eine Insti mit der 08 auf "sicher genug Reserve" gehen will hat es zumindest mal keinen Effizienz Nachteil.


1
  •  Lu1994
24.5.2024  (#7)

zitat..
opa12 schrieb:

wie ich hier erfahren habe,
https://www.energiesparhaus.at/forum-welche-wp-kronotherm-etera-oder-knv-1156/79456_1#818685
ist bei der 08 nur die obere Verdichtergrenze höher gesetzt, also eine reine Software Geschichte.
Wenn der eine Insti mit der 08 auf "sicher genug Reserve" gehen will hat es zumindest mal keinen Effizienz Nachteil.

interessant danke!

ja teurer ist sie definitv, die 6er kostet 14k und die 8er beim anderen Insti 23k


1
  •  Akani
24.5.2024  (#8)
@ AndiBru, die WPWP [Wärmepumpe] bei Sole definitiv eher knapp auslegen, lieber die Quelle etwas fetter für die Entzugsleistung.
Bei Luft den Bivalenzpunkt bei -7° für die Auslegung mit Gebäudekennlinie.
Wichtig bei beiden Luft oder Sole ist die unterste Modulationsgrenze

1
  •  Lu1994
29.5.2024  (#9)
Hier mal die Positionen im Vergleich, ja beim zweiten fehlt noch das Material für die BKA BKA [Betonkernaktivierung], aber die macht das Kraut im Vergleich auch nicht fett, die WRL ist bei beiden von Stiebel und ist beim zweiten um 2k günstiger (separates Anbot)

beim ersten Angebot fehlt trotz Intervention nach wie vor der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]

Was meint ihr zum Vergleich? FBH ist bei beiden mit 190 qm gerechnet, mich stören besonders diese Pauschalpositionen für Fittinge und Co, Verlegung der FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] machen wir selbst, beim ersten Anbot ist auch ein Außenkamin enthalten.

Wir haben 3 WCs, 2 davon in Bädern ich meine dass Tiefspüler (japanisches WC überall) + WRL ausreichend sein sollte um Standardgerüche zeitnah abzuführen, oder täusche ich mich und die Absaugungskästen über den Kanal sind sehr zu empfehlen?


_aktuell/20240529754107.png
Stiebel HK 08


_aktuell/20240529637238.png
Stiebel HK 06

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
29.5.2024  (#10)

zitat..
AndiBru schrieb: Weiß wer wie heutzutage die "Energiemenge" / "Energieverbrauch" gerechnet wird.

Der Heizwärmebedarf (Einheit kWh) wird monatlich bilanziert. Die Verluste werden immer über die Differenz der Innentemperatur zur mittleren Monatstemperatur am Standortklima ermittelt. Jeder Standort (=Ort) hat seine eigenen Heizgradtage (HGT).

Konkrete Entwicklung für NÖ:
https://www.umweltbericht.at/noe-heizgradtage/


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Planer gesucht (NÖ)