|
|
||
Hat niemand eine Idee was mit diesem schwarzen Anstrich zu tun ist? |
||
|
||
......Hier ist dein Problemlöser
Sopro HPS 673HaftprimerS http://at-de.sopro.com/products/tfp/fliesentechnik/ghb/vorbehandeln-grundieren-vergueten-abdichten/13599/haftprimers_673.html mfg |
||
|
||
Klingt gut.
Aber wie kann dieser Primer auf dem schwarzen Anstrich blos halten, wenn sich dieser schwarze Anstrich bereits selbst aufzulösen beginnt? Kehr man nämlich darüber ist alles voll schwarzem Staub. Grüße |
||
|
||
|
||
....In der Produktbeschreibung steht," die Anstriche müssen festhaftend sein"
Du hast ja oben nicht geschrieben dass sich der Anstrich schon auflöst. Das heißt, alles was locker ist gehört runter(Schleifen,Stemmen,Kratzen,Bürsten) mfg |
||
|
||
eigentlich gehört dieser alte belag runter und neu abgedichtet.
alles andere ist ja pfusch hoch drei |
||
|
||
mit welchem Mittel dichtet man heutzutage so eine Duschkabine ab?
Hätte geglaubt die neuen Fließen, samt Haftgrund und Kleber wären Abdichtung genug. |
||
|
||
z.b.
http://www.lugato.de/produkte/produkt/duschabdichtung/ . . . . |
||
|
||
Expertenstreit - So nun ist alles was an lockerem Bitumen an der Wand war herunten. Stellenweise schimmert schon der Putz durch, siehe Bild. Mein Fließenleger weigert sich jedoch einen Haftanstrich darauf zu streichen u. beruft sich auf den Techniker der Herstellfirma, der behauptet, dass auf Bitumen(-resten) kein Haftanstrich(Haftprimer) halten würde. Hat jemand Erfahrung damit und welchen Haftprimer soll ich verwenden? Den oben von Sopro? |
||
|
||
Kann mir niemand einen Tipp geben was auf dem Bitumen als Haftgrund wirklich ausreichend hält?
|
||
|
||
Dübel und Schraube? - Im Ernst: Warum ist das Zeug noch immer an der Wand? Runter damit ... macht einmal Dreck, dafür kannst Du Dir diverse chemische Wundermittelchen sparen ... und ruhig schlafen |
||
|
||
Zum vollständigen Abschleifen würde ich ein Atemschutzgerät benötigen, da ich nicht gerne den karzinogenen Staub einatmen möchte, und hätte zudem dann überall im Bad den schmierigen, schwarzen Staub.
Mit Lösungsmittel funktioniert es auch nicht zufriedenstellen, da das Bitumen nach 40 Jahren schon zu hart geworden ist, der Teerlöser Unsummen kosten würde und auch nicht gerade gesundheitsfördernd wäre. Daher suche ich immer noch nach dem "Wundermittel" und hoffe auf Hinweise. |
||
|
||
Das Wundermittel heißt SchrämmhammerDen alten Putz inkl Teerzeugs runterschrämmen / meißeln, neue Putzfläche herstellen, lt Norm abdichten und drauf losfliesen...
ng bautech |
||
|
||
Bitumen ist weder karzinogen noch schmierig. Du sollt es - ja nicht in seine Bestandteile auflösen. Ob das bei Deinem so ersehnten "Wundermittel" auch so ist? Wenn man keine Probleme hat, muss man sich schleunigst welche machen! ![]() |
||
|
||
"Wenn man keine Probleme hat, muss man sich schleunigst welche machen! ![]() Genau das will ich vermeiden indem ich den passenden Haftanstrich verwende und nicht gleich den ganzen Putz herunter schrämme. Immerhin handelt es sich um keinen Rohbau sondern ein bewohntes Gebäude. Gibt's nun eine geeignete Grundierung auf Bitumen? |
||
|
||
Es wurde hier schon gesagt was du machen sollst.
Putz runter und neu machen. Eine andere Antwort wirst wohl nicht erhalten, auch wenns dir nicht passt. Du wartest nun schon seit Oktober auf eine andere Antwort. Wenn das so weitergeht, ist das Bad im Winter auch noch ein Rohbau ![]() |