« Hausbau-, Sanierung  |

Umkehrdach Entwässerung undicht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tirol120
3.11. - 4.11.2025
7 Antworten | 4 Autoren 7
7
Hallo Liebe Forumsmitglieder.

Ich erleutere euch zuerst die Grundsituation und dann das Problem:

Wir haben vor ca. 2 Jahren unser Haus gebaut.
Da auf unserem Grund keine unterkellerung möglich war haben wir eine Garage mit 3 dahinter liegenden "Kellerräumen" auf insgesamt ca 100m2 gebaut.

_aktuell/20251103951764.jpg
(Umkehrdach über der Garage, abgedichtet mit resitrix und Flüssigkunstoff vom Spenglermeister) 

Die Entwässerung vom darüberliegenden Umkehrdach erfolgt über mehrere Fallrohr-Stutzen, 4 davon innerhalb der Gerage/Kellerräume. 


_aktuell/20251103265485.jpg (Stutzen)

_aktuell/2025110316960.jpg (2 Abflüsse in der Garage - das sind die 2 undichten)

Soweit so gut.
Unser Spengler hat die Stutzen eingelegt, Das Dach und die Abflüsse wurden mit Resitirx und Flüsigkunststoff abgedichtet.


_aktuell/20251103318173.jpg

Der Installateur hat dann den Rest erledigt und die Rohre (inkl. Gefälle richtung abfluss) verlegt.
Die beiden Abflüsse in den hinteren Räumen funktioneren reibungslos da durch das Gefälle der übergang vom Stutzen zum PVC unterhalb der Betondecke erfolgt. (Siehe Foto)


_aktuell/20251103386736.jpg

In der Garage ist dieser Übergang wegen dem gefälle knapp unterhalb der Betondecke. (und das ist meiner Meinung nach das größte Problem). 
Auch sind die Bohrungen logischerweise nicht perfekt rund und teilweise ausgebrochen dadurch kann auch der Dichtring nicht zu 100% abdichten oder?


_aktuell/20251103566890.jpg (Abstaband Dichtung zum Beton)


_aktuell/20251103145972.jpg

_aktuell/20251103565214.jpg ( Bei den beiden Bildern sieht man wie es tropft)


_aktuell/20251103106777.jpg (das sind die 2)

Wir haben auch schon vor Monaten mit unserem Installateur gesprochen und er hat sich das auch nach kurzer Zeit angesehen und die dichtung mit klebt+dichtet "abgedichtet".

Leider war beim nächsten Regen schon zu sehen das es nicht funktiert hat.
Das war Anfang August.
Unser Installateur (wohnt 500m luftlinie entfernt) hat dazumal gesagt das er selber keine Lösung hat aber sich was überlegt. Seitdem haben wir, trotz Nachfrage nichts mehr von ihm gehöhrt.

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee bzw. einen Lösungsvorschlag für das Problem.
Danke schonmal für eure Mithilfe.

Schöne Grüße aus Tirol.

  •  Panorama
  •   Silber-Award
3.11.2025 21:14  (#1)
Der Dichtring hat keine abdichtende Funktion. Das die Bohrungen nicht perfekt rund sind, hat keinen negativen Einfluss bzw. kann nicht der Auslöser für die Undichtigkeit sein. Der Installateur hat m.E. alles richtig gemacht. Viel konnte er auch nicht falsch machen. Seine Konstruktion sorgt lediglich dafür, dass das Wasser aus Rohrstutzen abgeführt wird. 

Dir Ursache liegt eine Etage höher. Der Dachdecker hat entweder die Rohrstutzen nicht richtig eingedichtet oder es besteht eine Undichtigtkeit in der Fläche. Da es sich um ein Umkehrdach handelt, ist die Fehlersuche aufwändig.

Mit dem Bereich unterhalb der Decke würde ich keine Zeit mehr verschwenden.


1
  •  MrCrabs
  •   Bronze-Award
3.11.2025 22:50  (#2)
Ich tippe auf Kondensat...... tritt die Undichtigkeit nur in der kalten Jahreszeit ab ca. Oktober bis Mai auf?
Die feuchtwarme Luft der Garage kondensiert am kalten Metallrohr des Entwässerunsstutzen und das Kondensat tropft herunter.

Warum hat man die Entwässerung nicht aussen an der Fassade runter gezogen?

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
4.11.2025 1:10  (#3)
Beides richtige Punkte, und ich tippe eigentlich auch eher auf Kondensat.

1


  •  Panorama
  •   Silber-Award
4.11.2025 4:09  (#4)
Wäre es Kondensat, müsste es an allen Rohren auftreten. Für Kondensat erscheint mir das Schadensbild zu ausgeprägt.

Um festzustellen, ob wo es undicht ist, könnte man die roten Rohre entfernen und bei Niederschlag prüfen, ob das Wasser aus dem Stutzen läuft oder auch zwischen Beton und Stutzen. Im letzten Fall wäre es ein Hinweis auf eine Undichtigkeit.

1
  •  tirol120
4.11.2025 4:32  (#5)

zitat..
Panorama schrieb:

Der Dichtring hat keine abdichtende Funktion. Das die Bohrungen nicht perfekt rund sind, hat keinen negativen Einfluss bzw. kann nicht der Auslöser für die Undichtigkeit sein. Der Installateur hat m.E. alles richtig gemacht. Viel konnte er auch nicht falsch machen. Seine Konstruktion sorgt lediglich dafür, dass das Wasser aus Rohrstutzen abgeführt wird. 

Dir Ursache liegt eine Etage höher. Der Dachdecker hat entweder die Rohrstutzen nicht richtig eingedichtet oder es besteht eine Undichtigtkeit in der Fläche. Da es sich um ein Umkehrdach handelt, ist die Fehlersuche aufwändig.

Mit dem Bereich unterhalb der Decke würde ich keine Zeit mehr verschwenden.

Danke für deine Antwort.

Kann es nicht auch möglich sein das es mit der Länge des Stutzen zusammen hängt?
Dadurch daß er ja direkt unter dem Beton aufhört und in den Rohrbogen einläuft könnte es ja beim Regen auch zu einem Stau kommen und dadurch tropft das Wasser raus?

Habe auch schon das Dach "überschwemmt", also die Abflüsse dicht gemacht und ca 5-10cm Wasser auf dem Dach für ein paar Stunden liegen gelassen.
Da blieb in der Garage alles trocken.
Deshalb hat auch der Spengler gesagt das es daran nicht liegen kann.

Dadurch das wir sehr viel Dachfläche haben sind 12 solcher Stutzen montiert. 8 laufen am Vordach in ein Fallrohr und die 4 im Garagen/Kellerbereich.
Und davon sind nur die 2 in der Garage undicht. Kann natürlich auch nur ein Zufall sein das genau die 2 undicht sind.
Aber meiner Meinung kann es nicht an der Abdichtung oben liegen. Bin aber kein Experte am Bau, deshalb bin ich um jede Einschätzung und Hinweis froh. :)




1
  •  tirol120
4.11.2025 4:44  (#6)

zitat..
MrCrabs schrieb:

Ich tippe auf Kondensat...... tritt die Undichtigkeit nur in der kalten Jahreszeit ab ca. Oktober bis Mai auf?
Die feuchtwarme Luft der Garage kondensiert am kalten Metallrohr des Entwässerunsstutzen und das Kondensat tropft herunter.

Warum hat man die Entwässerung nicht aussen an der Fassade runter gezogen?

Ist das ganze Jahr und eben nur bei den 2 Abläufen. Müsste ja dann bei allen 4 so sein.

Das mit der Entwässerung war eher so ein letzter Ausweg 😂
Die Baufirma die wir unbedingt wollten ( Ortsansässiger 2 Mann Betrieb, die beste in der umgebung), konnte entweder direkt nach dem Angebots Zuschlag oder erst ein Jahr später mit dem Rohbau anfangen.
Natürlich entschieden wir uns für die frühere Variante. 
So unzuverlässig wie manche Spengler sind hatten wir bis nach dem Betonieren der Zwischendecke immer noch keinen.

Hatte 3 Firmen angefragt bezüglich Angebot und obwohl sie im gleichen Ort sind wie wir teilweise bis heute noch kein richtiges Angebot bekommen.

Auf jeden Fall hab ich dann noch kurzfristig einen anderen Spengler bekommen und dadurch daß man sich über die Entwässerung keine Gedanken gemacht hat und der Bau schon soweit fortgeschritten war, war das die einzige vernünftige Lösung.

Der besagte Spengler war übrigens ein wahrer Glücksgriff. Sehr bemüht, sauber und immer pünktlich 👍🏻


1
  •  tirol120
4.11.2025 4:46  (#7)

zitat..
Panorama schrieb:

Wäre es Kondensat, müsste es an allen Rohren auftreten. Für Kondensat erscheint mir das Schadensbild zu ausgeprägt.

Um festzustellen, ob wo es undicht ist, könnte man die roten Rohre entfernen und bei Niederschlag prüfen, ob das Wasser aus dem Stutzen läuft oder auch zwischen Beton und Stutzen. Im letzten Fall wäre es ein Hinweis auf eine Undichtigkeit.

Genau das war auch mein Gedanke.

Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen, werde ich auf jedenfall probieren.
Leider laut 7 Tage Prognose kein Niederschlag bei uns, aber das Problem läuft ja nicht weg....

Danke dir


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: 2flügeliges Tor automatisch zu Öffnen