Umbau bestehender 5 kWp PV-Anlage – 3-phasiger Hybrid-WR mit Speicher
|
|
||
Ich habe vor 2 Jahren einen Fronius gen24 (ich glaub 8.0) mit BYD-Speicher 10,.. kWh. Notstrom (3-phasig) kann der, 3-4 sek Umschaltung, im Haus alles normal weitergelaufen. Ich hab 7,5 kW am Dach, 5 davon alt. Was mich am Fronius extrem stört, es gibt keinerlei Zähler im Haus. SMA hatte sowas. Den Speicher hätte ich 12 kWh nehmen sollen. Im Nachhinein ergänzen will aber jetzt nicht. Ob der für Wien geeignet ist, kann ich nicht sagen, gehe aber stark davon aus. |
||
|
||
Wie meinst du das? |
||
|
||
Ich finde keinen Zähler, der mir die bisher produzierte Strommenge anzeigt. |
||
|
||
|
||
Hast du die Anlage nicht ins Solarweb eingebunden? |
||
|
||
Ja natürlich, geht auch wenn . Das Internet funktioniert, . Keine Wartungsarbeiten stattfinden . Die neuste Software im Wechselrichter ist . Und die Fa. Fronius noch existiert, bzw. die Solarwebserver betreibt (ohne Gebühr, wie man seine Tagesverläufe jetzt ja auch nur 3 Tage sieht) Ich bin eben schon zu lange auf dem Planeten, um mich auf das Alles ohne ungutes Gefühl zu verlassen. |
||
|
||
Modbus und/oder SolarAPI ist dein Freund (erfordert halt etwas Einarbeiten in die Materie) |
||
|
||
Die PV-Anlage isr nicht wirklich mein Hobby, die soll einfach ihren Job machen; ich will aber kontrollieren können ob das auch so ist. Anleitungen von Fronius was man einstellen könnte - für den Enduser - findet man praktisch auch nicht. Z.B. in der App taucht auf: Batterie laden. Gut, aber was passiert wenn ich auf die Schaltfläche drauftappe? Auf die Idee die Kunden zu informieren (die Anlagen sind ja registriert) kommt man gar nicht. Auf der Fronius Website auch nichts gefunden, irgendwo ein YT gefunden, wo ich in 5 Minuten - mit 2x Werbung- ansehen konnte, was man in 3 Zeilen beschreiben kann. Kundenfreundlich findet ich das in keinster Weise. |
||
|
||
Bin zwar Laie, aber ist der Umbau aufgrund eines Defektes oder nur wegen Akku? Falls alles verwendbar ist, würde sich Victron anbieten. |
||
|
||
Die SolarAPI ist so einfach und die Doku dazu auch sehr gut. Was stellst du dir vor? Du kannst ja mal vesuchen aus einem Smart-Meter der EVN Daten raus zu bekommen! Ist es das, was du willst? Wenn ja, viel Spaß - da wird dir Fronius 100x besser vorkommen...😀 |
||
|
||
Walter ich wuerd eine HVM Serie nehmen weil die Erfahrung zeigt dass jeder aufruestet/aufruesten will Bei der HVS Serie stehst Du bei ca 10,2kWh , bei der HVM kannst Du auf 22kWh aufruesten. Der Lade/Endladevorteil der HVS-Serie ist fuer die breite Masse an Usern in der Regel irrelevant, daher die HVM-Empfehlung |
||
|
||
Also warum Umbau: Im Haus gibt's im OG auch eine Familie, die im Zuge der Blackout-diskussion in Panik verfallen ist. Nach diversen. Recherchen über Stromaggregate, hab ich beschlossen, dass es einfacher ist, die PV auf Notstrom unzurüsten. Also Neuer WR WR [Wechselrichter], Akku und damits eine Förderung gibt noch zusätzliche 2,5kWp-Paneele. Funktioniert auch, soweit alles gut, ich hab nur angeführt was mich stört. Wir brauchen fürs ganze Haus ca. 2,5k kWh (von 9k Verbrauch), das ist verkraftbar. Ob ich für die die Abgelieferten 2500 kWh jetzt 150 oder 100€ bekomme, ist mir eigentlich rel. egal. Die Zeiten von Einspeisen=Verbrauch sind leider vorbei. |
||
|
||
Hallo Leute, Warum entsteht hier eine Fronius Diskussion? Ich bin damit(in meinem Wochenendhaus) zufrieden. In meinem Wohnhaus habe ich einen SUNNY TRIPOWER 5000TL der ist 10Jahre alt und kann mit Baterie absolut nichts anfangen. Daher brauche ich einen neune Hybrid WR WR [Wechselrichter] und Akku. Die Fronius/BYD Kombination ist mir zu teuer, daher nochmals: Frage: Welche zugelassenen Alternativen günstiger WR und Batterie sind empfehlenswert? Gibt es Praxiserfahrungen zur Zulassung in Wien? Danke für eure Erfahrungen und Tipps! Walter |
||
|
||
Nur wegen Akku: In meinem Wohnhaus habe ich einen SUNNY TRIPOWER 5000TL der ist 10Jahre alt und kann mit Baterie absolut nichts anfangen. Daher brauche ich einen neune Hybrid WR und Akku. Die Victron Seite ist unübersichtlich - welche kombi hast du verwendet Danke |
||
|
||
Deye 12K ca. 2000€ , NV-Akku Felicity 15kWh ca. 2000€ = 4000€. TOR-erlaubt in Österreich. HV weswegen? Weil der Akku woanders steht? |
||
|
||
HVS geht bis 12,8 kWh, auch bei Fronius. |
||
|
||
Hallo Zur Info, der Gen24 5.0 ist nicht Full Backup Fähig! Erst ab 6.0! Natürlich gibt es auch die Alternative mit Deye, Hoymiless etc. Da gibt es noch einige Hersteller! Wenn du Fronius nimmst würde ich auch auch die HVM mit 11 kWh nehmen. |
||
|
||
Korrekt 👍 ging lange nicht 22 sind trotzdem mehr als 12kWh 😀 und die meisten EFH bewegen sich um die 15 -20kWh , deswegen HVM Aber Threadersteller will eh was anderes, somit hinfaellig |
||
|
||
Hallo, ich kann dir Solax empfehlen. Die Hybrid WR WR [Wechselrichter] haben eine eingebaute umschaltfunktion fürs Backup. Umschaltzeit im ms Bereich und unser ganzes Haus wird auf 3 Phasen voll weiterversorgt. Zugelassen bei den Wiener Netzen. Bei uns seit letzten November im Betrieb und läuft super. Hatten auch schon 2 mal Stromausfall, wir haben trotzdem weitergekocht ![]() |
||
|
||
Du könntest auch das System von Huawei nehmen, hättest alles was du möchtest und ist ziemlich sicher bei den Wiener Netze zugelassen: Wechselrichter: SUN2000-5K-MAP0 Akku: LUNA2000-7KWh-S1 Backupbox: SmartGuard-63A-T0 (dreiphasig) |
||
|
||
Danke allseits! das sind ja ordentliche Produktempfehlungen. Letzte Zusatzfrage: Kennt ihr Elektriker in der Umgebung Wien Nord bis Kormeuburg die mit solchen "alternativen" Produkten arbeiten? Danke |
||
|
||
Sigen Energy ist günstig und spielt alle Stückerln. Ersatzstrom 3p Netz unabhängig und Umschaltung unterbrechungsfrei. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]