|
|
||
Hallo Martin, - wir haben sehr ähnliche Eckdaten (EKZ 25 bei 120m² beheizter NF, Gastherme mit FuBoHeizung und Solaranlage für Warmwasser) und den Spartherm Mini mit 8kW im Einsatz. Dadurch, dass man diese Öfen sporadisch einheizt, besteht keine Gefahr von Überhitzung. Wenn der Ofen bei uns 4 bis 6 Stunden am Abend befeuert wird, steigt die Lufttemperatur gerade mal um etwa 2°C, jedoch ist die Strahlungsenergie, die vom Ofen ausgeht, ungemein höher, aber seeeehr kuschelig. Wegen Überhitzung musst du dir also keine Sorgen machen und selbst wenn der Ofen von der Leistung problematisch wäre, könntest du ihn immer noch drosseln, in dem du weniger Holz einlegst oder kürzer befeuerst. |
||
|
||
@Martin - Da würde ich mir auch keine großen Gedanken machen. Im schlimmsten Fall (= es wird zu warm) lüftest du 5 Minuten und legst beim nächsten Mal nur die Hälfte ein :)
Wenn ich meinen Kachelofen randvoll anfülle, dann wird das Wohnzimmer herrlich warm (kann man mit der normalen FBH FBH [Fußbodenheizung]-Wärme einfach nicht vergleichen) aber in den Zimmern die Luftlinie 10 Meter entfernt sind merkt man davon nichts mehr. Unbedingt einbauen !! :) |
||
|
||
Wasserauskoppelung - Hey Leute,
gleich mal VIELEN DANK für Euren Input! Meine erste Frage im Forum und gleich so präzise und super Antworten! Muss Euch gleich noch mit anderen Fragen quälen: Was für Holz verheizt ihr in Eurem Kaminofen (Sorte, Form)? Ist die Ofenpflege viel Arbeit? Wie habt ihr das Problem mit der Frischluftversorgung des Ofens gelöst (Rohr nach draußen oder über Keller oder Thermoluftkamin?) Ihr habt vermutlich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], gibts da irgendwelche Troubles mit dem Ofen (man liest viel mit raumluftabhängig bzw. -unabhängig; wir planen Lüftung dezentral über Inventer oder Meltem Geräte) Bin absoluter Neuling bei Kaminöfen...würde mich über Eure Einschätzung/Erfahrungen freuen! Noch eine Frage: Hat jemand Erfahrung mit Kaminöfen die über eine sog. "Wasserauskoppelung" verfügen? Es gibt da (wie in meinem ersten Post geschrieben) die "Aquabox" von Spartherm - kurz gefragt: Is des was Gscheits? Könnt ihr Euch das vorstellen? Verwendet das wer? Bitte entschuldigt die vielen Fragen aber das Thema interessiert mich echt total - und endlich hab ich die Chance mit Leuten drüber zu reden die so eine Einrichtung in Betrieb haben (und nicht nur irgendwo irgendwas gelesen haben drüber :)! Wahrscheinlich am Freitag haben wir übrigens Termin beim Ofenbauer zu einem ersten Gespräch fürs Angebot und da werd ich ihn mal über die Aquabox befragen. Antworten poste ich dann natürlich auch hier im Forum! Danke & schönen Tag LG Martin |
||
|
||
|
||
kommt darauf an, was du willst... billig heizen oder spielereien.
billig heizen mit relativ wenig arbeit kannst am besten mit holzbriketts aus holzspänen - gibt's in jedem baumarkt ab oktober in aktionen und am besten in kartin. den kannst mitverheizen und brauchst dich ned mit dem plastik rumärgern. auch mit scheibenhinterlüftung werden scheiben nun mal dreckig - geht am billigsten mit feuchter küchenrolle und holzasche weg. viel arbeit ist das nicht - auch ascheentleerung einplanen. keine kwl - daher rohr nach draußen. kamin muss ausheizen, sprich: zieht erst nach einigem heizen optimal. das mit dem wasserführen überleg' dir mal. ich finde das unrentabel und das merkmal eines kaminofens- die unmittelbare, schnelle heizleistung - geht da auch teilweise drauf. |
||
|
||
Ich find Gastherme+Kamin (+ev. wassergeführt) +solare Heizungsunterstützung ein wenig overkill und mit Sicherheit auch die teuerste Kombination.
Aber lass es dir mal anbieten ![]() |
||
|
||
wir werden einen tunnel von schmid einbauen. hab mit dem importeur unsere situation durchgesprochen und das gibt keine problem.
zuluft über 200mm rohr durch die bodenplatte nach außen. bzgl. kwl und kaminkassette haben alle (rauchfangkehrer, kwl-bauer, schmid-importeur) entwarnung gegeben. mit der überheizung bin ich mir nicht ganz sicher, obwohl da auch alle entwarnung gegeben haben. wir haben ekz 13 - mal sehen. auf anraten unseres kwl-bauers werden wir einen abluftstrang der kwl aus dem ummauerten kaminraum führen und somit warme luft über den wärmetauscher führen. das hat nicht das unmittelbare ziel das haus zu heizen sondern viel mehr eine überheizung des wohnraums (65m²) zu vermeiden. zusätzlich haben wir noch einen übertrömer in den darüber angesiedelten schlafzimmerbereich eingebaut. ...somit alle optionen offen ![]() achso und bzgl. wassermantel. das sind alles ganz tolle dinge, du bist aber dann - sofern du es nicht als primäres heizsystem verwendest - in preislichen (zusatz)dimensionen die sich nicht dafür stehen. wir haben eine luftwasserwärmepumpe und werden mit dem kamin an kalten tagen zuheizen und die lwp kompensieren... das ist aber ein netter beieffekt, den kamin wollten wir sowieso haben. |
||
|
||
Overkill :) - Hallo gdfde,
da hast Du sicher recht mit dem Overkill. Die ganze Thematik hat sich daraus ergeben, dass ich immer schon die Variante Gastherme+Solaranlage (also mit Heizungsunterstützung) haben wollte. Außerdem wollten wir einen Kaminofen...und so dachte ich, na da könnte man die Abwärme ja nutzen, noch dazu wo es dieses Aquabox-System ja gibt - und der Puffi sowieso schon vorhanden ist wegen der Solaranlage. "Aber lass es dir mal anbieten ![]() Das ist für mich der Satz des Tages *ggg* Habe wie schon gesagt demnächst (Freitag ist noch nicht ganz fix) Termin beim Ofenbauer, da wird mir vermutlich spätestens beim Preis von Kaminofen+Aquabox dann der harte Aufschlag am Boden der finanziellen Realität blühen... ;) Aber lässig wär's halt schon. Mal gucken! @charly: Vielen Dank für Deine Infos. Welches Modell meinst Du genau mit "Tunnel von Schmid"? Hab da auf der Schmid-Homepage nix gefunden dazu (http://www.schmid.st ). LG Martin |