·gelöst· Türe Garage/Wohnraum (Brandschutztüre)
|
|
||
Rein finanziell betrachtet glaub ich könnte man das so vergleichen: Transmissionsverluste: 1,1 W/m²K *2m²*20K (Fläche und Temp.differenz angenommen) = 44W in Variante 1 und 1,7 W/m²K*2m²*20K = 72W in Variante 2. Der Unterschied sind also 28W, unter der Annahme, dass zB 4 Monate geheizt werden müsste, ergibt das 28W*24h*120Tage = 81kWh. (zB bei einer WP WP [Wärmepumpe] mit AZ 4 ergäbe das 81kWh/4 = 20kWh Strom, das sind dann Mehrkosten von unter 5 € / Heizsaision) |
||
|
||
gutes Beispiel. Wir haben in Richtung Garage auch die normale Hörmann t30 Tür um 230 euro genommen. Was die für eine bessere Tür verlangen, bekommst denke ich nie wieder rein. |
||
|
||
Danke für die Rückmeldung und Rechnung. Das macht die Entscheidung einfacher |
||
|
||
|
||
Viel Wichtiger als der U-Wert war mir die Luftdichtheit bei einer WRL. Die Türe sollte da eine Umlaufende Dichtung aufweisen oder alternativ eine Bodenabsenkdichtung um di eliftdichtheit zu gewährleisten. Ich habe mich für die Domoferm Prestige mit einer Eckzarge entschieden. Habe mir hier im Rohbau zuwenig gedanken gemacht und habe die aussparung zu gering gemauert für die 95er Lichte Weite die ich dann haben wollte... Kostenpunkt damals ca 1500€ inkl Sonderlackierung in RAL9016 Habe sie mir jedoch selber eingebaut. |
||
|
||
Darauf würde ich auch sehr achten! Luftdichtheit wegen Heizungsverlusten, Abgasen und evtl. auch Zugluft. |
||
|
||
Das ist auch der Grund warum wir keine Standard Brandschutztür einbauen. Beide sind mit einer Bodenabsenkdichtung ausgestattet |

Nächstes Thema: Alu Außenfensterbänke unterschiedlich tief