|
|
||
Loch - Hast du eine Steinfensterbank?
Mein Freund hat auch diese Rollladen und vor allem eine Unterputz-Führungsschiene bei der der Übergang zur Steinfensterbank dem Zufall überlassen wird. Dessen Haus wurde schon vor ca. 5 Jahren gebaut, es wundert mich das der Rollladenhersteller bis heute offenbar kein Interesse an einer fachlich korekten Detailausbildung legt. Ich denke man, kann jetzt im Nachhinein nicht viel mehr tun als dieses Loch so gut es geht mit dem Wundermittel Silikon zuschmieren. Besser wirds, aber ein Murks ist es allemal. Bei einer Alufensterbank gibts viell. eine bessere Lösung. Hast du ein Detailfoto? |
||
|
||
Hallo - Hallo, vielen Dank für deine Information.
Ja - wir haben eine Stein-Fensterbank und auf den re.u.li. Seite (also die kleine Fläche wo die Führungsschiene endetI dort sieht man die Styropor-Platte. Ich werde mal ein Foto machen und dies reinstellen, OK? Schau mal gleich ob ich wo eine Kamera herbekomme. Vielleicht kann mir da jemand helfen? Bei uns war heute viel Regen und da regnets ordentlich rein. Also, dann bis bald. lg |
||
|
||
ich sags immer wieder, eine steinfensterbank entspricht nicht dem stand der technik. stand der technik ist 5°, genug überstand und vor allem eine wannenausbildung. dh wenn du eine fensterbank nimmst zu der du keine seitlichen abschlüsse bekommst, wirst du dieses problem immer haben!!!
es wird dir also nichts übrig bleiben als dies mit silikon oder butyl abzudichten! |
||
|
||
|
||
.dann entspricht auch eine Unterputzschiene nicht dem Stand der Technik, denn die UP-Schiene soll ja vollständig auf der Fensterbank aufliegen und deswegen die Fensterbank links und rechts ~5cm breiter sein als das Fenster selbst. soll die Fensterbank dann vorne auch ~7cm (bei 2cm starkem Außenputz) links und rechts in die Mauer reinstehen? |
||
|
||
.sorry wegen dem weiteren Beitrag, aber man kann nachträglich keine Bilder hinzufügen.. Wir stehen jetzt nämlcih kurz vor dem Fensterbankkauf, da wir heuer noch die Rollläden haben wollen. Ausgalgslage ähnlich wie Threadersteller: wir bekommen Unterputzschienen und ich überlege jetzt, was die sauberste Lösung ist. Wie gesagt, unter den Schienen soll auch die Fensterbank sein, an der Vorderseite will ich aber nicht so einen weiteren Einstand. Ergo wäre so ein Ausschnitt in die Fensterbank nötig: dass dies mit einem seitlichen Abschlussprofil nicht mehr möglich ist, ist mir klar, aber anders als mit Silikon wird es hier wohl nicht gehen, oder? Wäre dankbar, wenn jemand Vorschläge hätte. Fensterseitig hätte ich ein Kompriband vorgesehen |
||
|
||
....oder wird das mit der Fensterbank unter der Schiene überbewertet und ich brauch die Fensterbank nicht verbreitern? Dann könnte ich auch ein ordentlcihes System mit Abschlussprofilen verwenden, unter der Schiene müsste ich aber dann ausbetonieren und so la la abdichten... Fragt sich, was das kleinere Übel ist?
|
||
|
||
ein letztes mal - die schiene muß auf die fensterbank entwässern. auf eben dieser soll eine wanne ausgebildet werden.
es gibt seitliche abschlusssysteme die 34 mm breit sind ==> die schiene kann ~ 30 mm in den abschluss eingebunden werden. wenn das nicht genug ist...liegt die vermutung nahe das diese schiene nicht dem stand der technik entspricht! ich dachte tritscheler hätte das berühmte (ja berühmt, das ist in der ganzen branche bekannt) tritscheler loch geändert, hab ich mich wohl getäuscht. gibts den keine lösung vom sonnenschutzanbieter? habt ihr euch denn nicht vorher informiert? was sagt den euer verkäufer? so lala, nur mit silikon! auf keinen fall. das wird 1 nicht dicht und 2 wird die eintretende wassermenge total unterschätzt! dann doch besser die variante mit der zugeschnittenen fensterbank. im alubereich müßtest halt dann die abschlüsse auf gehrung schneiden und verschweißen lassen ... oder mit so einem butylklebeband versiegeln. die helopal-putzanschlüsse kannst glaub ich überhaupt spiegelschweißen, ist meines wissens polypropylen. mußt halt schaun das du beim schneiden auf gehrung je einen mm länger bist, das "fleisch" brauchst du zum schweißen. |
||
|
||
wowwo gibt es diese 34mm breiten Abschlussprofile??
danke! |
||
|
||
Interessantes Thema - Ich habe vor 10 Jahren die UP-Schienen von Trischeler eingebaut und gegen den Ratschlag des Gebietsvertreters Alufensterbänke eingebaut: Sonderanfertigung vom Spengler, welches die UP-Schiene wannenförmig umschließt. Kein Silikon, alles genietet.Ich habe bis heute keine Feuchteschäden und bin mit meiner Eigenlösung sehr zufrieden. Über Tritschler kann ich mich nur wundern. Die UP-Schienen sind grundsätzlich eine super Sache und es wundert mich wirklich, daß man bis heute keine vernünftigen Systemergänzungen anbietet! |
||
|
||
.Ja, wundert mich auch. Einfach die Schiene unten dicht zumachen müsste ja schon reichen... Ich hab jetzt mit meinem Polier gesprochen: Von Hirth gibt es einen ordentlichen Fensterbankanschluss für Granitfensterbänke: http://www.hirth.at/gzubehoer.html Das Rollladenthema lösen wir so, dass darunter die Fensterbank liegt und zwischen Schienenkante und Fensterbank ein Kompriband reinkommt. Das gleicht auch die 5° Neigung der Fensterbank aus. Die Fensterbank selbst wird dann mit einem Eckausschnitt versehen, siehe Bild 2 von mir und nur ab dieser Kante kommt dann das Abschlussprofil. |
||
|
||
... für Alu gibt es die 34 mm Abschlüsse zB von Fa. Schlager/Mattighofen oder Fa. Lottmann/Reichraming ... die haben aber mehrere im Programm. Müßte glaub ich auch der Hirth haben....
wieso schneidest das abschlussprofil nicht auf gehrung und verschweißt es zB mit spiegel? ich hab das mal mit diesen PP abschlüssen von helopal gesehen. eine echt saubere lösung. müßte doch auch bei den hirth dingern funzen??? |
||
|
||
hab hier sogar eine zeichnung gefunden ... ist halt genau seitenverkehrt verschweißt, aber müßte doch funzen?
|
||
|
||
klinke mich kurz mal ein.Grüß Euch!
Ich dachte ihr wollt die Rollladenführungsschiene nun auf die Fensterbank (was sich auch so gehört) entwässern. Und ob da dieses Grantitanschlussdetail irgendwelchen Normen entspricht, bezweifle ich einfach mal. Und die Fensterbank da oben (letzte Eintrag) ist sicherlich nicht Zielführend, da hier die Entwässerung neben / hinter / unter die Fensterbank geschieht. Wir haben leider dieses 34mm Ding nicht im Programm, aber es gibt auch kaum Führungsschienen die 30mm eingeputzt werden! Warum nimmst du denn kein Aufputzprofil? Ist doch auch einfacher zu reinigen und Technisch anspruchsloser / Fehlerfreier. LG Joe |
||
|
||
Kann man ein Aufputzprofil bei WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] überhaupt montieren? Ich glaube, daß dies wieder eine eigene Herausforderung darstellt! |
||
|
||
.das Bild ist seitenverkehrt, ich hab schon verstanden, wie herr Diggler es gemeint hat! ;)
Für 30er-Steinbänke haben die leider auch kein Abschlussprofil. Ich hab jetzt die Hirth-Profile bestellt. |
||
|
||
@wolfi69 - Ich wuerde das Aufputzprofil auch nicht im WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] anschrauben, sondern am Fenster.
http://www.solidbau.at/home/artikel/Bauschaeden/Vermurkste_Schiene/aid/6480?analytics_from=thema_single Viel Spass damit ;) LG Joe |
||
|
||
Wenn - das bei Tritscheler so einfach ginge! Bei Hella sieht die Sache naturgemäß anders aus. |