« Hausbau-, Sanierung  |

Traufenpflaster / Rasenkantensteine

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
8.4. - 10.4.2015
11 Antworten 11
11
Wollte mal bei Euch fragen wie bzw. welche Höhe ihr dieses gesetzt habt.

Ich nehme an die meisten werden die Rasenkantensteine auf gleiche Höhe wie den Rasen setzen?

Hat jemand das Traufenpflaster höher gemacht bzw. die Rasenkantensteine höher gesetzt?

Wir haben hier Diskussionen, ausgelöst durch ein klein wenig zu hohe Regensinkkästen. Diese wurden jetzt nachjustiert (runtergesetzt). Aber auf das Gartenniveau schaffen sie es nicht.

Jetzt meinen gewisse Personen dass das ohnehin besser wäre, weil dann eben etwas höher ...

Ich persönlich wollte eigentlich die Rasenkante eben machen und evtl. noch eine Rasenmähkante setzen (gut das ginge auch wenn die Rasenkantensteine höher sind).

Der Regenkasten würde auf der Hinterseite des Hauses dann ca. 10 cm über der Oberkante des Rasenkantensteins sein wenn man es eben mit dem Garten macht.
Gibt es hier pros und cons?
Würde wie immer gerne Eure Meinung hören :)

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
8.4.2015  (#1)
Wir hams - ungefähr in Höhe der Wiese gesetzt, die Regensinkkästen. Plusminue 2 cm...

Traufenpflaster ist gleich hoch wie Wiese.

Betonrandleisten schauen etwa 5cm raus - qasi als sichtbare Abgrenzung.

Hab schon überlegt, ob wir daneben nicht eine Mähkante machen sollen emoji

lg Wolfgang

1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
8.4.2015  (#2)
Ich hab überlegt, ob wir evtl. Altwiener Granitwürfel (18 x 18 x 9 cm) als Randleiste und Mähkante zugleich setzen.

Hat das jemand von euch in dieser Art schon gemacht?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#3)

zitat..
mpreis76 schrieb: Hat das jemand von euch in dieser Art schon gemacht?


Ja... aber mit anderem Format (9x9x9cm Granit...)
Funzt einwandfrei!

ng

bautech

1


  •  mpreis76
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#4)
einreihiges Fries mit 9x9x9 oder zweireihig?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#5)


1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#6)
habe irgendwie die Befürchtung dass das irgendwie "reingepickt" aussieht wenn die kantensteine etwas höher sind. Aber gut 5 cm fallen wohl gar nicht auf und grenzt es etwas ab, wie kraweschusta schon erwähnt hat...

hmm dann muss ich die bisher gesetzten wieder rausstemmen, na toll

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#7)
@bombe: ich würde die Rasenkante unbedingt eben machen, vor allem dann, wenn das dein ursprungsplan war.
da würd ich vorher die regensinkkästen in die süte schicken oder das Fallrohr verlängern, dass du auf das richtige Niveau kommst.

du schaust da vermutlich dein ganzes leben drauf, es wird dich vermutlich immer stören, eine stolperfalle sein und ist ganz sicher unpraktisch beim rasenmähen!



1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
10.4.2015  (#8)
ich überlege zur zeit einfach 3-4 reihen von den 9x9x9 gleich im Anschluss an die Fassade (statt dem "Schotter") zu machen und das rund ums Haus (bzw. dort wo es notwendig ist).

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
10.4.2015  (#9)
bisl an schotterstreifen würd ich schon lassen, wg. Spritzschutz!

vg, alex

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
10.4.2015  (#10)
Habs nur schon ein paar mal gesehen und das es nicht schlecht aussieht - ist wegen Spritzschutz der Schotter geschickter?

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
10.4.2015  (#11)
ja schon da "bricht" der Regen besser als bei einer glatten Fläche.

Wir haben keinen Sockel und überall Traufenschotter mit mind. 50 cm gemacht. Bzw. sind gerade dabei...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Feuerstättenbeschau Rauchfangkehrer