« Heizung, Lüftung, Klima  |

Tiefenborung vs. Flächenkollektoren

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Elisabeth

3 Antworten 3
3
Hallo! Hat schon jemand dieses Wärmepumpen System? Wie sehen die Erfahrungswerte aus? Welche Art ist zu bevorzugen (genügend Grund vorhanden) Muss man Angst haben, dass die Rohre brechen und nach 50 Jahren das Kühlmittel das Erdreich verseucht? Vielen Dank für Antworten!

  •  Michael
15.2.2005  (#1)
50 Jahre? - Also vor 50 Jahren hats noch keine Wärmepumpe gegeben also wird Dir das auch keiner sagen können emoji Theoretisch gelten die Rohre grade bei Direktverdampfern als unkaputtbar (sofern man sie in Ruhe läßt), desweiteren darf eine Wärmepumpenanlage nach dem heutigen Stand der Technik sowieso mit nix gefüllt werden was der Umwelt extrem schaden würde beim theoretischen Exitus. Ich persönlich würde bei genügend Platz Flächenkoll. machen, es kommt aber auf die Gegebenheiten (Gartengestaltung) an!

1
  •  Björn
15.2.2005  (#2)
Kein Problem - Hi,
also es handelt sich bei den Kunststoffrohren um PE-Rohr, wie es auch bei den Wassersytemen verwendet wird. D,h., unser Leitungswasser läuft durch eben solche PE-Rohre. Diese haben eine sehr hohe Haltbarkeit. Man spricht von 100 Jahren. Also praktisch unkaputtbar. Lt. Gesetzgebung dürfen in den heutigen WP WP [Wärmepumpe] keine umweltgefährdenden Flüssigkeiten vorhanden sein. Da brauchst Du Dir absolut keine Gedanken machen.

1
  •  Mandi
16.2.2005  (#3)
gebe Michael recht - Ich habe auch zuhause Flächenkollektoren(280m2), weil mein Grundstück ca 1100m2 groß ist. Tiefwurzler(eichen,usw.) kann ich im Bereich der Kollektoren keine setzen, da die dann die PE-Rohre zerdrücken. Deshalb nur Flachwurzler setzen. Läuft super und im Vergleich der Anschaffungskosten gegenüber Tiefenbohrung(je lfm tiefe cirka 70 Euro meines Wissens) super.
lg Mandi

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL Zentral-Dezentral? Erklärung?