« Forum für Sonstiges  |

Thermosfassade

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Vectra
2.6. - 27.6.2009
7 Antworten 7
7
Hallo !

Wer würde sich diese Fassadenplatte anstatt einer Wärmedämmung ans Haus schrauben ? Die Wirkungsweise dieser Konstruktion ist noch immer sehr umstritten...

www.thermosfassade.de

  •  TiM
2.6.2009  (#1)
2 Überlegungen dazu - Ist die Luftschicht zwischen Thermofassade und Wand tatsächlich durchströmt (wie bei hinterlüfteter Fassade, dann ist das ganze wahrscheinlich fast wirkungslos (man könnte ja dann auch einfach eine Alufolie anbringen.

Ist die Luftschicht nicht durchströmt (stehende Luft) dann hat man relativ weit außen eine dampfdiffusionsdichte Schicht, was bauphysikalisch zu großen Schwierigkeiten führen kann.

Ich wäre skeptisch.

1
  •  Vectra
2.6.2009  (#2)
Die Luftschicht - Die Thermosfassade ist nicht hinterlüftet. Bei einer Hinterlüftung würde doch die Wirkung extrem vermindert werden.

Die Luftschicht sollte eigentlich im Winter in der Nacht stehend sein was meiner Meinung nach nicht eintreten wird, da es aufgrund der Temperaturunterschiede immer eine gewisse thermische Wirkung geben wird.

Bei Tag (Sonnenschein) im Winter wird die Fassadenplatte erwärmt. Da die Alufolie aber schlecht emittiert (d.h gut reflektiert) erfolgt der sogenannte exogene Energieeintrag duch Konvektion. Der Spalt sollte sich also durch Konvektion erwärmen und das ist im Winter ein Vorteil.

Im Sommer soll der sommerliche Wärmeschutz dadurch gegeben sein, daß die Alufolie nur schlecht Wärme an die dahinterliegende Grundkonstruktion abstrahlt.

Im Spalt selbst tritt Wärmeüberführung durch Strahlung und durch Wärmeleitung/Konvektion paralell auf.
Ich kenne den Architekten und habe die Ergebnisse der Untersuchungen und Forschungen erhalten. Bauphysikalische Schwierigkeiten bezüglich der Feuchte gab es keine.
Meiner Meinung nach muß man nachweisen, daß in der Verdunstungsperiode mehr verdunsten kann als in der Tauperiode Feuchtigkeit in die Konstruktion kommt.

1
  •  TiM
3.6.2009  (#3)
Für mich schaut es so aus, - dass die Feuchtigkeit, die durch die Wand diffundiert oder auch durch Fugen strömt, an der Folie kondensiert. Die Folie wird praktisch Außentemperatur haben (es gibt ja nicht mehr viel Dämmung außerhalb der Folie). Ich denke dass an dieser Folie entweder das Tauwasser herunterrinnt oder eine Eisschicht bildet, je nach Außentemperatur.
Wenn das nicht ist, dann vermute ich, dass der Spalt doch hinterlüftet ist. Wie Vectra schreibt, wäre dann die Konstruktion aber wahrscheinlich thermisch fast unwirksam.

Ich denke es macht schon Sinn, dass man bei diffusionsdichten Fassaden eine Hinterlüftung vorsieht (oder die Fassade nicht zu diffusionsdicht macht). Das hat sich halt schon tausendfach bewährt, und mir fällt kein Grund ein, auf diese Sicherheit zu verzichten.

1


  •  Vectra
3.6.2009  (#4)
Hinterlüftung - Also das mit der Hinterlüftung hat zwei Tücken:

1. Kalte Außenluft kommt in den Spalt
2. Die Alufolie kann durch Staub etc. verunreinigen und damit ihre Wirkung verlieren.

Der "U-Wert" der Konstruktion ist vergleichbar mit dem einer ca. 3 cm dicken Wärmedämmung und ist außerdem temperaturabhängig !

Wenn man genau ist, müßte man den "gemittelten U-Wert" berechnen. Die Fassadenplatten sind ja auf Holzlatten montiert.

Hier ist allerdings der exogenene Energieeintrag noch nicht berücksichtigt. Dieser soll eine bessere energietechnische Gesamtwirkung haben.

Zur Feuchtigkeit: Nun man wird immer die Gesamtkonstruktion berücksichtigen müssen. Kommt überhaupt Feuchtigkeit in die Wand ? Wie ist die Grundkonstruktion ? Hat man da innen z.B eine Dampfsperre ? usw.

1
  •  Hitcher
3.6.2009  (#5)
Hmmm - Bin nicht sicher ob Verweise auf andere Foren gern gesehen sind, aber in einem deutschen Forum streiten sich seit Jahren viele "Spezialisten" in über 4500(!) Wortspenden über diese Fassade, unter anderem auch der Erfinder:

www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=69117&headline=Thermosfassade+-+wer+kennt+Sie..%3f

Ein Problem liegt halt darin, daß seit Jahren keine bewohnten Praxisreferenzen vorweisbar sind....

1
  •  Vectra
8.6.2009  (#6)
Thermosfassade - Ja, das stimmt. Es gibt noch keine bewohnten Praxisreferenzen, allerdings wurden Feldstudien durchgeführt.

Ich hab ja auch im Haustechnikforum einige Berechnungen angestellt um die Thermosfassade mit herkömmlichen Vollwärmeschutzsystemen vergleichen zu können.

1
  •  leo20
27.6.2009  (#7)
thermosfassade - Informationen des Erfinders der Thermosfassade erhält man übe die Homepage www.thermosfassade.de.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Maulwurfplage