|
|
||
Rückstauklappe - gibt man nur einmal am Anfang rein, also Durchmesser 150. Putztürchen hab ich auch bei der Rückstauklappe und mehrere im Haus. |
||
|
||
Rückstauklappe Fäkalien Hallo! also das ist eine gute Frage. ich habe auch gehört das es für Fäkalien eine eigene Rückstauklappe gibt, stimmt das , weiß wer vl. das ? |
||
|
||
eigener schacht mit rückstauklappe! - habe ich draussen eingegraben. Produkt fa. kessel. dieser schacht wäre geeignet zum eine fäkalienpumpe anstelle der rückstauklappe einzubauen. das heisst dass die wc s trotzdem funktionieren würden, obwohl ein rückstau des kanals vorliegt. (ist ein gastronomiebetrieb) |
||
|
||
|
||
Raustausicherung - Ja es gibt am Markt unterschiedliche Produkte, je nach Anwendungsbereich.
Wichtig ist, dass beim Einbau ein par Punkte beachtet werden (Normenauszug): a) Der Einbauort für die Rückstausicherung ist so zu wählen, dass alle Rückstaugefährdeten Abflussstellen geschützt werden. Es ist nur in außergewöhnlichen Fällen (z.B. Sanierung) zulässig, Einrichtungen oberhalb der Rückstauebene über die Rückstausicherung zu entwässern. b) Ein Gefälle zum Kanal muss bestehen - min.1% c) Die geschützten (Keller)Räume sollen nur untergeordneten Zwecken dienen. d) Der Benutzerkreis sollte klein sein, und diesem soll oberhalb der Rückstauebene ein WC zur Verfügung stehen. Trifft dies nicht zu, ist eine Hebeanlage zur Absicherung der Abflussstellen unter der Rückstauebene zu verwenden. Die Rückstauebene ist bei ebenem Gelände die Straßenoberfläche (Gehsteig)an der Anschlussstelle. mfg andi |