« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassenaufbau über Wohnbereich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Stev87
15.11. - 23.11.2013
6 Antworten 6
6
Guten Tag
Ich hätte eine Frage bzgl. eines Terrassenaufbaus über Wohnraum.

Ich habe vor 8 Monaten bei einem bestehenden Wohnaus einen Zubau gemacht (neuer Eingang). Über diesem Eingang (Stahlbetondecke) soll eine Terrasse im OG entstehen.
Die Terrassentür ist Bestand und ich habe 9cm Aufbau zur Verfügung (Dann wäre ich Bündig mit der Terrassentür).

Ich brauche mindestens 8cm XPS Platten wegen dem Taupunkt.

Aufbau den ich mir Vorgestellt habe:
Von Oben nach Unten
- Außenfliesen (Frostschutz)
(Darf ich die Klebemasse auf die Folie aufbringen ?)
- FPO Dachfolie
- XPS Platten Belastbar 8,00cm
- EKV 4
- Stahlbetondecke 2% (Bestand)
- EPS 4,00cm (Bestand)

Ich glaube des der Aufbau, ab der XPS Platte, nicht korrekt ist...

MfG

Stefan


2013/20131115863353.JPG

  •  kalki80
15.11.2013  (#1)
Kann dir leider nichts zum Aufbau sagen, - jedoch vergiß nicht, dass du auch ein Gefälle brauchst, um das Wasser weg zu bekommen. Ich glaube min. 2cm pro m!

lg,

1
  •  Ing. Graf
15.11.2013  (#2)
Nur mit Vordach und Vakuumdämmung - Hallo! Der Aufbau ist aufgrund des notwendigen Anschlusses an die Terrassentüre nur mit Vakuumdämmung und mit einem Vordach normgemäß zu lösen. Am besten mit dem Spengler ihres Vertrauens zusammensetzen und die Lösung ausarbeiten. Gefälle ist ja von in der Decke vorhanden. Fliesen im Außenbereich stellen auch immer ein Problem dar, da zwar die Fliesen selbst frostsicher sind jedoch auf Dauer nicht die Fugen und nachfolgend der Kleber. Die Fugen sind nämlich nicht wasserdicht und lassen somit Feuchtigkeit durch, die mit der Zeit zum Abheben der Fliesen führen kann.

1
  •  Stev87
15.11.2013  (#3)
Danke mal für die Antworten!

@ Kalki80 Gefälle hat ja schon die Betondecke.

@ Ing. Graf:

Die Vakuumdämung hört sich sehr Interessant an.
Kann man die Vakuumdämmung auf die EKV 4 mit Bitumenkleber befestigen ?
Am besten würde mir ja Naturstein gefallen.

Aufbau:
- Naturstein
- Splitt
- Folie verschweißt
- Vakkumdämmung
- EKV 4
- Stahlbetondecke 2% (Bestand)
- EPS 4,00cm (Bestand)
Dann wäre die Folie die wasserführende Ebene....

Wäre das so Richtig ?

Die Vakuumdämmung ist ja sehr teuer !
Würde eine Pur Deckendämmung Alu auch funktionieren ?


1


  •  Ing. Graf
15.11.2013  (#4)
Anstatt der EKV 4 muss eine Dampfsperre verwendet werden. mit der PUR-Dämmung wird sich die Anschlusshöhe nicht ausgehen. Wasserführend lt. Norm ist immer die letzte Ebene, außer es ist ein Gitterrost mit großen Löchern (weiß die Maße jetzt nicht genau auswendig)

1
  •  Chris43
22.11.2013  (#5)
Hallo Stev87,
zum Aufbau der nicht Richtig ist.
von unten nach oben:
ALGV 45 Dampfsperrebahn!
Vakkumdämmung
Vlies 150g/m²
PVC o. TPO Folie
Vlies als Scheuerschutz
und den restlichen Aufbau. Also da bleibt nicht viel mehr übrig. Fliesen direkt auf die Folie schlag Dir aus dem Kopf,
sie werden nie haften und is auch nach Norm nicht Erlaubt.
Eine Lösung währe-
Karitec Step Gehwegplatten.

TECHNISCHE DATEN
Werkstoff Reifen-Recycling-Gummigranulat, polyurethangebunden
Farben rot, grau, grün, schwarz
Abmessungen 500 x 500 x 30 mm (weitere Stärken und Formate auf Anfrage)
Oberfläche offenporig glatt
Unterseite glatt mit Drainagerillen
vormontierte Steckverbinder 4 Stk. pro Platte
Toleranzen DIN 7715, Teil 2, Klasse M3
Gewicht ca. 20,8 kg/m², ca. 5,2 kg/Platte
Brandverhalten B2 (DIN 4102)
Kältebruchfestigkeit 24 h/-40°C, kein Bruch
Kältebeständigkeit 5 h/-30°C, keine Risse
Verkehrsbelastung ca. 20 t/m² bei 10% Stauchung/
ca. 40 t/m² bei 20% Stauchung > Anlehnung an DIN EN ISO 3386-2
Chemisches Verhalten bedingt säuren- und laugenbeständig
Umweltverhalten verrottungsbeständig
Kann ich dir gerne Vermitteln.
ng
Chris

1
  •  thomasdoe
23.11.2013  (#6)
Vakuumdämmungen haben keine Zulassung über Aufenthaltsräumen. Die Paneele, die das Verlegen überleben, werden infolge der Nutzung nach ca. 5 Jahren belüftet und verlieren die Dämmwirkung, mal ganz abgesehen vom hohen Preis.
-> Am sichersten wär es, die Terrassentür rauszureißem, um Platz für einen gscheiten Aufbau zu schaffen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: DACH Heraklith - Aufbau ok?