« Hausbau-, Sanierung  |

Terrasse auf Höhe des Innenbodens bei Holzriegel-Fertighaus

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  LukasBerger
19.6. - 23.6.2025
5 Antworten | 5 Autoren 5
1
6
Hallo zusammen,
ich plane aktuell den Bau einer Terrasse bei meinem Wolf Haus Fertighaus in Holzriegelbauweise – und stehe vor ein paar kniffligen Details, bei denen ich auf eure Hilfe hoffe. Ich habe schon einige Recherchen hinter mir, aber komme beim Thema Wandanschluss und Feuchtigkeit einfach nicht weiter.

Das Ziel ist es eine Terrasse zu haben ohne eine Stufe oder ähnliches aus dem Haus. Die Terrasse soll auf zwei Ebenen geteilt werden, da ich durch eine Fixverglassung auf eine fixe Höhe gebunden bin. Das folgende Foto zeigt das aktuelle Haus und auch eine eher schlecht gezeichneite Skizze meinerseits, wie ich mir die Terrasse vorstellen würde:


_aktuell/20250619313597.jpg

Aktuell ist der Plan eine Mauer zu errichten die mit Schotter bzw. einer Feinplanie befüllt wird. Mein Hauptproblem ist aber wie ich mit der Hausmauer bzw. Bodenplatte umgehen soll. Naiv würde ich aktuell nur zwischen neuer Mauer und dem Haus eine Noppenbahn legen, aber ich denke das ist zu wenig. Zwischen Tür und der Terrasse kommt noch eine Entwässerungsdrainage. Dafür habe ich auch eine Anleitung des Hausbauunternehmens.

Wie genau, oder was muss unbedingt beachtet werden um in Zukunft keine Feuchtigkeitsprobleme zu haben? 

Vorab danke für sämtliche Tipps und Tricks,

LG
Lukas

  •  opa12
  •   Bronze-Award
20.6.2025  (#1)
Also mich würde eine Stufe innnerhalb der Terasse viel mehr stören als eine Stufe von innen auf die Terasse.
Der Wandanschluss wäre dann sicher auch einfacher auszuführen.

1
  •  christoph1703
20.6.2025  (#2)
Holzforschung Austria hat einen Leitfaden mit vielen Details, kennst du den schon? https://www.holzforschung.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/gratisdownloads/HFA-richtlinie-sockel-20150410.pdf

2
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
23.6.2025  (#3)
z.b.
https://www.energiesparhaus.at/forum-holzterrasse-ohne-b-platte/40890_4

Die Fassade ist ja kein Feuchtigkeitsschutz. Der ist hoffentlich dahinter. Wichtig ist dass der Sockelputz richtig ausgeführt ist inkl. Dichtschlämme etc.

1


  •  LukasBerger
23.6.2025  (#4)
Danke für die mehreren Antworten und auch für die Links.

Ich hab jetzt mehrere Bauexperten befragt und auch mehrere Dokumente durchforscht.. Der Sockelputz sollte aus meiner sichtig korrekt und richtig ausgeführt worden sein, aber einige meinten das die Feuchtigkeit von unten nach oben "klettert" auch wenn der aktuelle Zustand gut ausgeführt wurde. Daher sollte ich auf die Fassade eine weitere Dichtschlämme auftragen (verspachteln) und zwischen Außenwand und Stein eine Mauersperrbahn verlegen. Zwischen Außenwand und Füllmaterial wird dann eine Noppenfolie gelegt.

Was haltet ihr davon? Für mich als Laie klingt das Vernünftig, aber bin mir noch nicht zu 100% sicher.

1
  •  HAR80
  •   Bronze-Award
23.6.2025  (#5)
Lies dir den Link oben von der Holzforschung Austria durch. Und zwar nicht nur abdichten, sondern Absenkung der Wasserführenden Ebene.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wärmebrücken, BKA