|
|
||
Terassenabdichtung Hallo.
Mit Dichtschlämme und Dichtband zb. von Sopro. Schau mal auf Sopro.de oder Sopro.at, hier sind viele Ausführungen beschrieben. mfg |
||
|
||
Sopro - kennt wer Baustoffhandel mit Sopro Produkten im Sortiment? Danke LG |
||
|
||
Sopro - @pointi001
Sopro Produkte bekommst Du im Fachhandel und auch beim Beinkofer. mfg |
||
|
||
|
||
Foto von Terassenbereich - Hallo, Anbei Fotos wo meine Terasse hinkommen soll!
![]() ![]() Bei der Abdichtung geht es mir im speziellen um die rückversetzung bei den Türen! Wie wird dieser Raum nach aussen hin aufgefüllt damit ich bündig mit der aussenmauer bin? mit XPS? mit Dichtschlämme? oder wie? Vielen Dank für eure Tips bzw. noch besseren Erfahrungswerte!!! mfg fidschi |
||
|
||
Foto von Terassenbereich @fidschi
Hallo 1.Du schneidest erstmal den PU-Schaum mit dem Türrahmen bündig ab,bis etwas über FFOK (Fertige Fußboden oder halt Terrassenoberkante9 ab. 2.Die Schnittfläche spachtelst Du mit Flexkleber zu und lässt es troknen. 3.Abdichten mit Dichtschlämme oder wie Ich sehe mit Bitumenanstrich. 4.Dann schneidest Du eine XPS-Platte ein, über die ganze Türbreite, Höhe ist die spätere Betonoberkante.(Genügt eigentlich eine Platte mit 2-3cm,ist hauptsächlich als Schlagschutz gedacht) 5.Auffüllen der Terrasse mit Schotter (Verdichten) 6.Betonieren der Terrasse mit ca. 2% Gefälle. ACHTUNG Betonteile die Dicker sind (Ab ca.10cm) mind.3 Monate trocknen lassen. 7.Terrasse Abdichten 8.Feinstenzeug,Naturstein etc. verlegen Deine rückversetzung bei den Türen (Die sogenannte Laibung)hier wird nur wie oben beschrieben die dünne XPS-Platte eingeschnitten dann Schotter und Beton. Dein Anstrich den Du schon auf dem Ziegel aufgetragen hast,hier hättest Du vorher die Mörtelfuge mit dem Ziegel bündig spachteln oder verputzen sollen.(Ist aber hier nicht so tragisch,weil dann oben die Terrasse sowieso abgedichtet ist) Bitte beachten, auf Bitumananstrich hält kein Kleber. mfg wig117a |
||
|
||
Foto von Terassenbereich ... Nachtrag
Du kannst den Übergang von Beton auf Ziegel und die Fugen auch mit Bitumenspachtelmasse abdichten (Was Ich auch nehmen würde). Deine XPS-Platten kannst Du auch damit kleben. mfg |
||
|
||
Abdichtung - @wig 117a
Danke Dir vorerst für deine Auflistung Frage zu pkt.4 und 7! Gehört nach pkt 4 nicht die xps für Sockel geklebt? Mit Bitumen oder Klebespachtel? zu Pkt.7: Was und wie meinst du die Terassenabdichtung??? verstehe ich nicht weil ja die abdichtung vorher stattfindet??? Bitte auch andere Häuslbauer-User dieses Forums um Ihre Erfahrung vielen Dank euch allen im voraus mfg fidschi |
||
|
||
Abdichtung @fidschi
Hallo. 4. ist auf den Türbereich bezogen, deine XPS für den Sockel klebst Du am besten mit Bitumenspachtelmasse. Es ist ja schon mit Bitumen vorgestrichen, da hält kein Fliesenkleber dauerhaft. 7.Du machst ja jetzt eine Vertikale Mauerabdichtung. Die Terrassenabdichtung ist Horizontal und kommt dann auf den betonierten Terrassenboden (Mit Gefälle) vor der Platten,Fliesen,Stein-verlegung. mfg |
||
|
||
direkt auf die Stockerhöhung und über die PU Fuge sollte ein Voranstrich und danach der Bereich mit BITUTHENE abgeklebt werden ... zur feuchteabdichtung ! |
||
|
||
Was ist Bituthene und woher kann ich es beziehen?
Danke für weitere Auskunft mfg fidschi |
||
|
||
Bituthene - sh. http://www.ebis.at/index.asp?r=KAT000ADR00PROD000002I00561027118000516000000Bahnenabdichtung
lg |
||
|
||
@fidschi - bituthene ist eine selbsklebende Bitumenbahn die von Spenglern gerne verwendet wird - im gutsortierten Baustoffhandel oder beim Spengler deines Vertrauens sollte sie erhältlich sein.
Theoretisch könntet ihr auch eine Flämmbahn verwenden was praktisch aber meist nicht ratsam ist weil man ja einen schlagregen dichten Anschluss zum Fenster herstellen soll und das Anbringen der angeflämmten Bitumenbahn mit Sicherheit Flecken am Fenstersock hinterlässt - daher lieber Voranstrich und Bituthene ! |
||
|
||
@all - hat jemand eine genaue (klebe)anleitung, im speziellen für den Bereich der Leibungen(innenkanten unter dem Fenster und Tür) da es gezwungenermaßen ja zu faltenbildung kommt!!!
gibt es eventl. andere verfahren um diese kritische stellen anderwertig abzudichten! hat jemand firmenadressen in steyr und umgebung oder linz der diese BT21 führt! vielen Dank im voraus für eure Antworten mfg fidschi |
||
|
||
Hallo - Bitte um Hilfe
Danke |
||
|
||
@fidschi...deine terrasse schaut genauso aus wie meine! ![]() echt, ich werf auch meinen bauschutt bei den terrassentüren raus und habe weiße kunststoff-terassentüren. bzgl. der abdichtung der terrassentüren: variante 1: pu-schaum bündig schneiden, bitumenspachtelmasse nehmen und pu-schaumfuge einspachteln, großzügig über die untere stockverbreiterung und ziegel über die fuge spachteln. xps mit bitumenspachtelkleber befestigen (mit zahnspachtel auftragen, die zahnspachtel sofort reinigen oder wegwerfen ![]() variante 2: pu-schaum bündig schneiden, flämmbahn auf die terrassentür bringen. dazu musst du dei flämmbahn in zwei bis drei (je nach türbreite) 50cm breite stückchen schneiden. diese stückchen auf den boden legen, mit dem flämmer erhitzen bis die flämmbahn vollflächig leicht flüssig wird. dann sofort mit arbeitshandschuhe an die stockverbreiterung der terrassentür festdrücken. die flämmbahn ist bei der hitze so weich, dasst du die ecken an den laibungen ohne probleme hinbekommst. die flämmbahn natürlich davor so zurechtschneiden, dass sie beidseitig bis über ziegel und jeweils mit 10cm überlappung passen. hört sich kompliziert an, geht aber relativ flott. auf die flämmbahn kannst du dann direkt mit der normalen klebespachtel die XPS-Platten kleben. welche variante du nimmst würde ich davon abhängig machen was an werkzeug so auf der baustelle herumliegt. wenn gasflasche mit flämmer und ein paar stücke flämmbahn da sind, dann ist variante 2 schneller, sonst variante 1. |