Temperaturreferenz zum Kalibrieren
|
|
||
Kalibrieren ist die eine Sache, eine Temperatur genau zu messen aber ein anderes Thema. Wenn die Temperatur im Raum je nach genauer Position an der gemessen wird (nicht systematisch) leicht variiert, bringt dir eine noch so genaue Kalibrierung nicht viel. Sorry, keine Antwort um dein Problem zu lösen, aber zumindest eine gute Ausrede nicht zuviel Zeit in die Kalibrierung zu investieren 😅 |
||
|
||
Wo bist du zu Hause? Ich hab ein kalibriertes Greisinger, das bei 0Grad 0,01K Genauigkeit hat. Bei 20Grad sind es ca. 0,03K. Auflösung immer 0,01K. Könnte ich dir einige Tage borgen. Bin im Marchfeld zu Hause... |
||
|
||
Ich sehe in einer echten Kalibrierung aus den bereits genannten Gründen ebenfalls wenig Sinn. Die Höhe, der Abstand zu Bauteilen, der Abstand zu Wärmequellen (Küchengeräte, Elektrogeräte allgemein, sonnenbeschienene Flächen etc.) haben ziemlich viel Einfluss. Ich habe einfach alle Fühler (großteils Thermo-Hygrometer) einige Zeit nebeneinander in einem Raum gelassen: Den Mittelwert des Großteils habe ich als "Kalibrierung" bzw. Referenz genommen und bei allen, die davon mehr als 0,1-0,2 Grad bzw. 1-2% abgewichen sind, mit einem wasserfesten Stift unter das Display geschrieben, was ggf. zu addieren oder substrahieren ist. |
||
|
||
|
||
Stimmt natürlich. Es geht primär um Estrichfühler und Sensoren für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], evtl noch Außentemperatur. Da sollte man unerwünschte Einflüsse ausschließen können. Vielen Dank für das Angebot! Leider ein Stück weit weg und ich werd wohl nicht alle Sensoren auf einmal kalibrieren können. Sinnvoll muss es nicht sein, ich mach das aus Freude aus der Sache 🙂 Evtl besorg ich mir wirklich einen Haufen verschiedener Sensoren und nehm den Mittelwert als Referenz. |
||
|
||
Sicher ist eine "richtige" Temperaturmessung nicht trivial. Aber wenn der Sensor kalibriert ist, weiß man wenigsten, dass an dem Ort, wo man misst, die Temperatur stimmt. Wie es in zwei Meter Abstand, ausssieht, ist natürlich eine andere Sache... Und noch abgesehen vom subjektiven Empfinden: gerade bei Heizsystemem mit Stahlungswärme (Wandheizung usw.) sagt die reine Lufttemperatur nicht viel aus. |
||
|
||
welches genau hast du? |
||
|
||
Greisinger 3710GMH |
||
|
||
Wennst ein bisschen mit Arduino bastelst, wäre ein TMP117 oder ein MAX30208 eine Option. Es gibt für diese Chips relativ günstige Boards. Die Dinger sind bei geringen Temperaturen auch sehr Langzeitstabil. https://e2e.ti.com/support/sensors-group/sensors/f/sensors-forum/812659/tmp117-long-term-stability-and-drift-parameter-interpretation
|
||
|
||
Danke, der gefällt mir! Bei dem Preis wärs allerdings zum Überlegen, ob ich den nicht überall direkt verbaue. |
||
|
||
ggf. schaust du dir auch diese Mi-Thermometer an: https://www.energiesparhaus.at/forum-esp32-basierendes-iot-dingens/83455 Soweit ich weiß verbauen die einen recht genauen Sensor von Sensirion |
||
|
||
Danke, den Thread hab ich eh auf meiner Liste 🙂 Am besten wären wohl mehrere unterschiedliche Sensoren, zwischen denen ich dann mitteln kann. Versenkt in einem Wasserbad und fertig ist der Aufbau zum Kalibrieren. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]