« Heizung, Lüftung, Klima  |

Temperaturen einer KWL ?!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Kirchilino
11.12.2005 - 16.1.2006
16 Antworten 16
16
Ich schreibe mir seit 1.10.05 die diversen Temperaturen meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf. (Frischluft, Zuluft, Abluft, Fortluft beim Gerät und die Temperatur bei der Einströmöffnung im Wohnzimmer)
Hat jemand auch diese Werte damit ich "Vergleichsmessungen" habe. !!!Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers lässt auf jeden Fall zu wünschen übrig!!!
Einige werden sicher die Lüftungskanäle am Dachboden liegen haben, und da habe ich auch die Frage: Wie Dick ist eure Dämmung über den Kanälen? Bitte um eure INFOS!!

  •  Electronics
11.12.2005  (#1)
Die Lüftungsrohre sind bei uns in der Dämmung der EG-Decke gegen Kaltdach verlegt. Aufbau: 20 mm Perlite-Ausgleichsschüttung, 2x100mm mm EPS 1x100 mm Herapor. Die DN 75 Leitungen sind mit Hiltibändern direkt auf der EG-Decke befestigt, detto die Hauptverteilleitungen. Somit ist über den Hauptverteilleitungen(DN 150) noch 170 mm Dämmung und über den DN 75 Leitungen 245 mm. Messwerte: bei 0°C Aussentemp. und 22°C Raumtemp. ca. 17,5°C Zulufttemp. Stimmt ganz gut mit dem WRG des Lüftungsgerätes (84%) überein.

1
  •  Electronics
11.12.2005  (#2)
---Forts.--- - Wie sieht denn bei Dir die Fortlufttemperatur in Relation zur Ablufttemp. aus. Wenn Du am Wirkungsgrad des WT zweifelst, solltest Du die Ablufttemp. direkt vor dem Lüftungsgerät messen, dann auf Grund der WRG-Zahl des Lüftungsgerätes die Fortlufttemp. errechnen und wenn sich bei einer Messung ein gravierender Unterschied ergibt, an der Effizienz des WT zweifeln. Apropos: Filter alle gut gewartet? ¶ Gruss Gerhard

1
  •  Gast ösi
12.12.2005  (#3)
KWL ? - bhätte auch fragen an KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Nutzer ....bin selbst am überlegen ob sich die investition rentiert .
Wie sieht es bei minusgraden mit der angesaugten luft aus ....kommt es hier zu vereisungen ? Habt ihr ein Erdrohr zur Luftvorwärmung installiert ?? wie schaut es mit geräuschentwicklung aus ??

1


  •  Electronics
12.12.2005  (#4)
@ösi - Kaufmännisch betrachtet wird sich die Wärmerückgewinnung nur bei einer sehr hohen Lebenserwartung, wenn überhaupt, rechnen. Vom Standpunkt der Lebensqualität betrachtet, kann ich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur dringend empfehlen. @Vereisung: wir hatten letzte Nacht -13°C und das Ding ist nicht vereist (ich war gegen 03:30 Uhr pinkeln und habe das geprüft.) Erdwärmetauscher: nein; Vorheizregister: nein; Geräuschentwicklung bei Normalbetrieb nicht wahrnehmbar, bei Volllast durchaus schlafzimmertauglich.

1
  •  Electronics
12.12.2005  (#5)
---Forts.--- - Was noch wesentlich ist: Luftfeuchtigkeit: 45%. Es gibt also nicht das vielseits beschriebene Problem mit zu trockener Luft. Lüftungsgerät: Hoval HomeVent mit Feuchterückgewinnung; Lüftungsverfahren: Quelllüftung (Zu- und Abluft für jeden Raum); Gebäude: Altbau (70-er Jahre), Bungalowstil, generalsaniert 2005. ¶ Gruss Gerhard

1
  •  Josef
12.12.2005  (#6)
KWL-Temperaturen - - Außentemperatur -6°¶
- Innentemperatur 23°¶
- Zuluft EG, Quelllüftung, Rohre im Boden, nur 8 cm XPS unter den Rohren zu Bodenplatte: 17,5°¶
- Zuluft OG, Quelllüftung, Rohre im Bodenaufbau OG: knapp 20°¶
- Erdregister, kein Vereisen¶
- Luftfeuchtigkeit 36% (macht uns aber kein Problem)¶
- Zuluft unhörbar, Abluft im Bad etwas hörbar¶
Durch die (zu) bescheidene Dämmung der Rohre verschenken wird da Effizienz im EG, was das System "kann" sehen wir im OG.

1
  •  Josef
12.12.2005  (#7)
KWL Wirtschaftlichkeit - Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist bei uns Voraussetzung, dass das Haus "ohne" konventionelle Heizung funktioniert. Geheizt wird nur mit einem Kaminofen. Durch den Wegfall der konventionellen Heizung wird die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf jeden Fall wirtschaftlich. Es gibt in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch eine Wärmepumpe, die bei uns durch den brav geheizten Kaminofen kaum in Betrieb ist. Die Temperaturen oben sind ohne Betrieb der WP WP [Wärmepumpe] gemessen.

1
  •  Electronics
13.12.2005  (#8)
@Josef - So gesehen leistet Dein "Befeuchtungsposter" sehr gute Dienste. Aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] werden derzeit rel. Luftfeutigkeiten um die 30%, eher darunter berichtet. Kannst Du diese Werte aus der Erfahrung vor dem Befeuchtungsposter bestätigen? Die Minimaltemperaturen lagen bei uns rund um die -10°C mit Luftfeuchtigekeiten um die 80%, die Maximaltemperaturen um den Gefrierpunkt bei etwa 70% r.F.¶ Gruss Gerhard

1
  •  Josef
13.12.2005  (#9)
Luftfeuchtigkeit - .. wahrscheinlich liegt es auch etwas daran, dass die ganze Hütte innen aus Holz ist, und daher etwas Feuchtigkeitsausgleich gegeben ist. Die 36% sind im Raum ohne das Befeuchtungsposter, in diesem Raum muss ich erst wiedereinmal messen ...


1
  •  Kirchilino
15.12.2005  (#10)
Wir haben Probleme mit Luftfeuchte !! - Bei uns liegt sie bei ca. 35%, was ja eindeutig zu niedrig ist. Von 4 Personen im Haushalt haben meine Tochter und ich immer ein wenig "Halskratzen"
(Werden uns jetzt aber mal im Wohnzimmer einen "Brunnen" mit Nebler kaufen)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Kirchilino,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Temperaturen einer KWL ?!

  •  Gast Carmen
15.12.2005  (#11)
Luftfeuchtigkeit - Auch ich habe ein Fast-Passivhaus. Es ist ein Holzriegelbau. Ich fühle mich sehr wohl. Was aber wirklich ein Problem ist (für mich jetzt nicht besonders spürbar) aber in Wirklichkeit wahrscheinlich ungesund für Mensch und Parkettboden ist momentan eine Luftfeuchtigkeit von nur 24%. Was kann ich tun?

1
  •  Josef
15.12.2005  (#12)
Feuchtigkeit - Servus, vielleicht ist der Luftwechsel zu hoch? Sonst einfach einmal nach "Befeuchtungsposter" googlen; geht ohne Strom.

1
  •  gurki
16.12.2005  (#13)
befeuchtungsposter - Dann sieh dir mal das "Kleingedruckte" auf der Homepage an: "...ist besonders in Passiv- bzw. Niedrigstenergiehäusern aufgrund der Zwangsbelüftung nur mit einer geringen Erhöhung er Luftfeuchtigkeit zu rechnen."

1
  •  Josef
16.12.2005  (#14)
Befeuchtungsding.. - ist zwar kein Wundermittel, bewährt sich aber nicht schlecht (zumindest jammert bei mir zuhause keine(r) mehr...)

1
  •  Gast obmgreg
16.1.2006  (#15)
@Josef, Befeuchtungsposter - Hallo Josef! kannst Du mir bitte Bezugsquellen zum Befeuchtungsposter in Österreich nennen, bin daran sehr intressiert. Danke (gregor.dedl@gmx.at)

1
  •  Josef
16.1.2006  (#16)
Befeuchtungsdingsda - Servus, auf http://www.neconoag.ch/Necono-Shop/PA/Bezug-AT.html stehen die Bezugsquellen. Warnung: der Zusammenbau ist zwar gut beschrieben, aber trotzdem ein ziemliches Puzzlespiel. Genug Zeit dafür nehmen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: ÖNORM Abstand Warm- Kaltwasser