|
|
||
Hallo - Da gibts einige Firmen, schau einmal im google...
Wir hatten uns dies auch überlegt, haben uns auch 3 angebote für ca, 20m² geben lassen - nur die Kosten waren uns dann viel zu hoch. wir hätten zb von der fa berger ein anbot über 16.000 euro ohne sonnenschutz. ausserdem hat die "stahlkonstruktion eine schlechte wärmedämmung". Sicher schaut so eine Konstruktion super aus! wir haben es dann viel günstiger gemacht: einfach 8 Veluxfenster genommen - 160 x 91 kosten inkl. Verschattung, und 2 Elektroantrieben ca. 7.000 euro. den einbau hat der zimmerer mitgemacht. schaut zwar nicht so gut aus, aber es kostet halt nur 1/3 bei besserer Isolierung, und mehr Komfort. lg! |
||
|
||
Beispiele im internet kenne ich nicht - aber such mal nach "atrium", da gibts sicher ein paar tipps.
Glaube bei griffner gibts da sogar ein gleichnamiges haus...vielleicht findest dort anregungen?! Bei meinem mann (fensterfachhandel) gibts zum beispiel ein spezielles system für glasdächer...werden dann wohl andere fensterhändler auch anbieten können und von einer dachdeckerei bei uns in der nähe habe ich auch schon gehört, dass die glasdächer anbieten. Also möglich ist es demnach schon...solltet ihr das umsetzen, beneide ich euch jetzt schon! |
||
|
||
Danke - Danke für die Tipps.
Die Frage die wir uns noch stellen ist 1. die Energieeffizient und 2. ob wir für die Pflanzen durchs Dach und die "Fenster" genug licht bekommen. lG Gizmo |
||
|
||
|
||
Möglich is es - Bei einem aktuellen Projekt in Wien, rennt die Verglasung einmal mit 2m Breite das Dach rauf und drüben wider runter. Haben eine 3-fach Verglasung montiert u=0,5 W/m2K. In unserem Fall wurden zwischen den Sparren, Edelstahlformrohre als Auflager montiert. Die Anbindung an das restliche Dach (zB Ziegel) erfolgt über Edelstahlbeleche. Ob jetzt wegen der Pflanzen auf den Sonnenschutz verzichtet werden kann, trau ich mich nicht zu sagen, da es im Sommer schnell ziemlich warm/heiß werden kann bei diesen Grössenordnungen. Fotos hab ich leider noch keine, da noch im Bau.
Wünsche noch frohes Werken und gutes Gelingen!! GM Bernhart |
||
|
||
grundsätzlich kein problem machbar mit einer BSH (Brettschichtholz) Konstruktion, Stahl-, oder Alukonstruktion, natürlich alles mit guten thermisch getrennten Verglasungssystemen. Zu beachten ist dass ein Isolierglas z.b. mit einem u-wert von 0.6 W/m2k diesen wert nur in senkrechter Verglasungsrichtung hat. bei Dachgläsern ist dieser Wert wesentlich schlechter. das hängt mit dem konvektionswärmeverlust im isolierglas zusammen. |