|
|
||
hm... ich finde es ist im haus besser aufgehoben... der puffer für solar wird auch wärme abwerfen und mit der kwl nutzt du diese auch wieder, wenns im haus ist... |
||
|
||
kwl nutzt pufferwärme? - danke für die rasche antwort und deine anregung. aber da scheint etwas nicht ganz zu passen. wo soll die kwl die "warmluft" ansaugen, die der puffer mehr oder weniger abgibt? das system ist ja an sich geschlossen und im technikraum gibts ja keine an- bzw. absaugung...oder meinst du damit einfach die wärme, welche an sich an das haus abgegeben wird und so in den kwl-kreislauf gelangt. |
||
|
||
na die kwl saugt die luft an und durch den wärmetauscher erwärmts die kalte luft, die ins haus geht... und bei uns ist der technikraum nunmal relativ warm (warmwasserpuffer und puffer f heizung)... da hat es im technikraum ein paar wenige grad mehr als im rest vom haus... und da saugt die kwl eben diese luft auch an... |
||
|
||
|
||
@atma @aspro - @atma Hallo, das solltest Du aber nicht weiterempfehlen! Ist nicht wirklich nachahmenswert! Was machst Du mit dieser "Abwärme Technikraum" im Sommer? Ablüften? Hast Du schon mal überlegt, Deine Speicher und Leitungen anständig zu dämmen? Dann kommt die Wärme dahin wo sie hingehört - in die Heizung und ins Warmwasser. @aspro Mach den Techikraum innerhalb des Hauses. Da hast Du kurze Wege und weniger Schnittstellen (rein-raus)! In diesem Sinne HDE |
||
|
||
? Ihr holt Euch die "frische"-Technikraumluft ins Haus? |
||
|
||
Ist wahrscheinlich ein abluftraum wie Küche oder Bad - also Wärme über waermetauscher der kwl genutzt |
||
|
||
jo, abluft..... nachdem im technikraum server, nas, etc stehn, ist die heizung allein nicht für die ganze wärme verantwortlich... im sommer lass ich die tür zum technikraum zu ;) |
||
|
||
ok, hätten wir dann geklärt: abluft aus dem technikraum kommt über die absaugung in die kwl...soweit so gut.
gibt´s bis auf die schnittstellen und der (bei anständiger dämmung wenn auch geringen) abwärme noch negative "argumente"? mein schwiegervater ist seit jahren in der seilbahntechnik tätig und da kommt es schon öfter vor, dass die technik nicht im "haus" steht. schnittstellen sollten daher managebar sein... |
||
|
||
zusatzfrage: - vielleicht noch eine weitere, zum thema passende frage:
wie große sollte ein technikraum für die geplanten anlagen (fernwärme, vorbereitung solaranlage (puffer) bzw PV, kwl, zentralstaubsauger, elektrik und etwaiger kleinkram) geplant werden? reichen 4m²? |
||
|
||
hallo, ich glaube der Puffer für die Solaranlage wird die 4qm brauchen ![]() |
||
|
||
@aspro - Du solltest Dir den Technikraum mit allen Apparaten und Einbauten massstabgetreu aufzeichnen. Türe, Fenster, Sanitäreinführung, Fernwärmestation, Solarspeicher, KWL, Zentralstaubsauger, Elektrotableau usw.
Sonst wird das Nix! In diesem Sinne HDE |
||
|
||
@eggerhau - danke für den hinweise, finde ich aber in der roh-planungsphase fast nicht machbar.
wir sind gerade mal beim grundriss, d.h. wir wissen grob, welche räume, wie groß und wo im haus. der technik raum wäre momentan eben außerhalb oder ganz zentral im EG geplant (ohne fenster). wie soll ich jetzt schon wissen, was an rohren etc. alles notwendig ist und welche größe sich daraus ergibt...die 4-5 m² sind bisher die standardantwort wenn ich mit technikern/architekten etc. rede... @johro wir groß ist dein puffer? 10.000 Liter? ;) |
||
|
||
Raumannahme Technik - 4-5m2 find ich ambitioniert für das, was rein soll laut dem TE - ich würd hier eher Richtung 7m2 gehen... Fenster braucht die Technik eh keins, Tageslicht brauch eher der Benutzer denn die Haustechnik.
Kleines Beispiel: Raum mit 2,5x3m = 7,5m2 mit 1,2 Raummitte als Gangfläche und 2x 0,65m an den Wänden Stellfläche Geräte... Wandlänge = 2x2,5+2x3 = 11 lfm abzgl Ecken 4x 0,65 und Türe 1,00m = 3,60m -> Summe 7,40 lfm Stellfläche mit 0,65m Tiefe. E-Verteilkasten Aufputz bei BUS-Installation (Annahme meinerseits) ca. 90cm Breite Fernwärme Übergabestation ca. 90cm Breite (Anschlüsse oben und unten möglich? Oder seitliche Verrohrung vonnöten? Planung HKLS) WRL - Wandgerät ca. 80cm Breite, Leitungsführung siehe Fernwärme Hausstaubsauganlage - Bsp Fa. THOMAS, Gerät 50cm - Handlingbereich rundum ca. 30cm - also wieder ca. 80cm. Nun zum Interessantesten: der Solarboiler. Mein Schichtspeicher hat 825lt Inhalt und ist ziemlich genau 1 Meter im Durchmesser bei den Anschlüssen... OHNE PERIPHERIE! Also zusammenzählen (ich runde es hier mal der Einfachheit halber ein bissl auf, die Gewerke brauchen ja auch Platz zur Durchführung der Anschlussarbeiten und so Kleinigkeiten): E-Kasten ca. 1,20m FW-Kasten ca. 1,20m WRL ca. 1,00m Staubi ca. 1,00m Boiler ca. 1,25m + 0,50 Windkessel und Verrohrung Summe 6,15 lfm, Vorgabe bei Raum 7,40 lfm... bringst genau noch 1 günstiges Regal vom Baumarkt rein und gut ists... Raum wie Vorgabe mit ca. 5m2 - Raum mit ca. 2 x 2,5 m bei Stellfläche 0,65/Seite bleibt mittig im Raum 0,70 Verkehrsfläche, Wandlänge = 2x2+2x2,5 = 9lfm abzüglich 4x Ecken mit 0,65 und 1x Tür mit 1,00 = 3,60 Abzug, Summe Stellfläche ist 5,40 lfm... bei einem Bedarf (nach meinen Bedingungen ermittelt) von 6,15lfm also zu wenig ![]() Ich hoffe, geholfen zu haben... ng bautech |