|
|
||
Mit "Nebenraum" meinst Du freistehend oder direkt ans Haus - angebaut oder ganz anders? Bei der Wärmepumpe handelt es sich auch nicht um "Abwärme" ... sondern das sind Verluste über die WP WP [Wärmepumpe] und deren Rohrleitungen, die Du indirekt mit der Stromrechnung bezahlst. Dem E-Verteiler ist es wurscht, der steht auch bei uns im unbeheizten, nicht frostfreien Schuppen.
Wir hatten ursprünglich einen frostfreien Raum, im Norden ans Haus angebaut, geplant ... ohne Wärmeeinträge wäre der aber selbst mit 40cm Dämmung nicht frostfrei geblieben. Daher haben wir ihn unters Haus gebaut (Erdkeller von außen begehbar). Für eine WP WP [Wärmepumpe] ist das aber nix. Unsere (Kleinst-)WP steht als Kompaktgerät im EG im offenen Technikraum ... aber ich nehme an, dass es sich bei Dir um was Größeres und Lauteres handelt un dwegen der Lärmentwicklung aus dem Haus soll!? |
||
|
||
haben einen - technikraum ausserhalb des hauses ziemlich freistehend mit 8 cm eps gedämmt, keine wärmequellen drinnen. halte den raum nur auf ca. +3 grad mit einem heizstrahler, der sich nur bei bedarf einschaltet (und das tut er äußerst selten). |
||
|
||
Ich habe ein ähnliches Problem. Was für Heizstrahler sind das? Mir war völlig neu, dass es die mit Temperaturtaster gibt. |
||
|
||
|
||
Direkt ans Haus angebaut - Der Nebenraum wäre Direkt ans Haus angebaut und wir wollen es außen machen nicht wegen der Geräusch Entwicklung sonder weil wir eine Einliegerwohnung haben, und so hat jeder unabhängig zugrif zum Technikraum! Ich hätte gedacht das mit ein 20 cm Riegelbau schon locker auskommen! |
||
|
||
hab - nen billigen heizstahler bei meinem elektriker gekauft der hat eine froststellung und das reicht bisher völlig aus, 3. Winter in betrieb, wobei der 1. winter ohne dämmung war und selbst da hat's funktioniert (natürlich mit mehr laufzeiten). |
||
|
||
Hallo malandro, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Technik Nebenraum |
||
|
||
@siegfried - wie ist der Aufbau von deinen Technikraum? Ziegel? und 8cm EPS? mich würde der U-wert Interessieren und auch welches Heizstrahler das genau ist?
unsere Planer und auch der Installateur meint mit U-wert von ca. 0.25 bis 0.30 reicht es vollkommen mit so einen Heizstrahler und behauptet der wird sich kaum einschalten! |
||
|
||
hab - bei meinem NBG die 20er EPS-F+ durchgezogen und ebenso unter der bopla 16cm XPS.
sollte somit frostfrei sein :) |
||
|
||
@speeeedcat das - glaube ich gern :)
|
||
|
||
Erst werden hochwärmegedämmte Häuser hingestellt um - dann die Heizung in ein pseudogedämmtes (Du ausgenommen, Nachbar ![]() ... und mir wirft man vor, dass ich ich zynisch werde ... bei solchen Schildbürgerstreichen :)
|
||
|
||
und was ist der problem genau? - Ich sehe das eher umgekehrt ich baue mir eine hochwertig gut gedämmte Hütte und dann Missbrauch ich sie für die Heizung und andere Dinge die keine 20 bis 25 Grad im Raum benötigen oder sonst egal ist wie schön es im Haus ist.
Wenn Geld und Platz keine Rolle spielt dann würde ich sie auch drinnen aufstellen, aber da es bei uns sehr wohl eine Rolle spielt, suchen wir eine vernünftige Lösung. Der Platz für den Technikraum daneben ist so oder so vorhanden, also fehlt nur die Dämmung, nur leider ist der Platz begrenzt so das wir keine 40 cm einbringen können. Wenn ich bedenke das es ca. 5 qm sind, die nur Frost frei gehalten werden müssen dann verstehe ich das Zynismus wirklich nicht! außerdem wird dieser Nebenraum sicher um einiges bessere U-werte als sonst viele Häuser in Ö haben! Ich kann Fast nur Positives erkennen: Geräusche von WP WP [Wärmepumpe], Server, Gefrierschrank sind nicht im Haus. Bewohner der zwei Einheiten haben Zugang. Hochwertige Räume werden für Personen benutzt oder können gespart werden. Negatives: es wird sich vielleicht ein paar mal in Jahr der Heizstab anschalten, wenn ich bedenke das wenn ich im Haus 5 qm zirka 10.000 € kosten und als Nebenraum nicht mal die Hälfte und als tatsächliches mehr Aufwand von nicht mal 1/4, dann können mehrere Generationen damit Heizen.... |
||
|
||
Gerade WENN Geld eine Rolle spielt, sind geringe - Investitions- und Betriebkosten anzustreben. Ein (mit nonaned schlechterem Dämmstandard) außenliegender Technikraum mit den damit verbundenen größeren Leitungslängen, aufwändiger Leitungsführung (erhöhte Dämmanforderungen), zusätzliche Durchdringungen, "verlorenen" Abwärmeverlusten (Heizung, Lüftung und Warmwasser), Zusatzkosten für Errichtung und Betrieb einer zusätzlichen (höchst uneffizienten!!) Steinzeitheizung soll die billigere Lösung sein!? Billiger als die die 1,5m² Standfläche für eine kompakte Technikzentrale die heute so leise sein MUSS, dass sie keinen eigenen Technikraum mehr braucht da leiser als der Kühlschrank?
Der außenliegende Technikraum mit der platzfressenden Billigheizung a la LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist nur bei sehr sehr kursichtiger Betrachtung eine ökonomische Lösung. Aber auch nur ökonomisch (Dämmung sparen, Heizung größer) und auch nur dann, wenn man vorhat, die Hütte nach 10 Jahren wieder loszuwerden. Ungefähr. Nebengbäude machen für mich eigentlich nur dann Sinn, wenn sie unbeheizt sind - und wenn nur Dinge gelagert werden, die Frost vertragen ... sprich erst gar nicht versucht wird, es frostrei zu halten.
|
||
|
||
ahhh!!!! - warum ist eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] platzfressenden Billigheizung? und Zusatzkosten für Errichtung und Betrieb einer zusätzlichen (höchst uneffizienten!!) Steinzeitheizung.... Bei viele deine aussagen wäre ich mir nicht so sicher ob das alles stimmt, aber jeder soll machen was er glaubt was das besser/effizienter ist... |
||
|
||
LWP - Billigheizung ... wie ich dazu komme: - - weil sie im Vergleich zu effizienteren Geothermie-WP's oder mit Erneuerbaren betriebenen Lösungen einfach billig ist ![]() - weil sie augerechnet dann, wenn sie am meisten gebraucht wird (kalte Winternacht), den schlechtesten Wirkungsgrad hat und das Netz über Gebühr belastet und dann als Draufgabe noch den Steinzeit-E-Heizstab dazuschaltet. - weil sie innen aufgestellt Platz und einen Technikraum benötigt (u.A. für die Luftführung, die den COP nochmals - wenn auch minimal - drückt) oder - weil sie außen aufgestellt in sehr vielen Fällen für die Nachbarn eine lärmtechnische Zumutung ist. Zwar nicht ganz so brutal wie ein Zentralsauger aber dennoch eine aufgezwungene Zusatzgeräusch-Dauerberieselung. Welche sind die "vielen Aussagen", deren Wahrheitsgehalt zu anzweifelst? ... würde gerne Unklarheiten beseitigen. Oder wurde der Beitrag bereits von "Diskussionsmode" auf "Monologmode" umgestellt? Ich finds nämlich schade, dass beim Hausbauen zuerst bei der Dämmung, dann bei der Heizung gespart wird und so gut wie nie bei nachhaltigen Punkten angesetzt wird. Die Errichtungskosten werden überbewertet und dabei die Life-Cycle-Costs bleiben unberücksichtigt. |
||
|
||
war absicht - Habe es es so gelassen weil ich kein Sinn daran fand über manche Sachen zu diskutiere, wir sparen nicht an der Dämmung und auch nicht an der Heizung, nach mehrere Jahre informieren und planen und vergleichen, haben wir jetzt was wir für das Beste halten und das in Bezug auf Preis/Leistung/Komfort in kurzer und langer Sicht und wir Sparen nur bei der Einrichtung und bei Selber machen/mithelfen :)
Wie gesagt habe kein Interesse an meinungs-/glauben-diskussionen starten oder ewig lange schreiben, ich wollte im Grunde nur ein paar Erfahrungen von Leuten die eventuell schon so ein Technikraum haben und uns Tipps geben können! |
||
|
||
.@malandro
Coole Ansage - egal, ob es nun klug ist oder nicht. Finde es auch etwas schade, dass man statt Unterstützung manchmal Dresche kriegt, nur weil man sich für etwas entschieden hat, was andere nicht für klug halten. Dann müssten wir hier über jede Autoneuanschaffung, jede Urlaubsreise, jeden Schxxx diskutieren. Nun denn. Um zur Sache zurückzukehren: Mich würde interessieren, wie der Nebenraum genau platziert und geplant ist - hast du einen Plan(ausschnitt)? Ausrichtung? Fenster etc.? Beachten würde ich auch das Thema Überhitzung im Sommer, vor allem, wenn du Server, Gefrierschrank und Co. drinnen hast. Gruss mikee |
||
|
||
Danke - Der Raum ist hinter den Haus eher Nordlicht ausgerichtet, Fenster ist keines Geplant, eventuell nur bei der Türe eine Glasanteil.
Überhitzung habe ich auch schon befürchtetet, Hofe aber das es kein zu großen Problem wird, da kaum direkten sonnen hin scheint.... Aufbau ist als Ringelkonstruktion angedacht mit 16 cm Dämmung. |
||
|
||
.Leider wird der Plan nicht richtig angezeigt ![]() Hast du ausser Server und Gefrierschrank noch andere Wärmeerzeuger für den Raum geplant? Ich würde es zur Frostfreihaltung so machen wie Siegfried, einfach einen Heizlüfter mit Schwellwertschaltung und gut ists. Gruss mikee |
||
|
||
Danke - uhmm ich kann den Plan gut sehen, aber mir ist schon oft aufgefallen das es mit Bilder nicht immer klappt....
Türe ist süd-West platziert, da sind wir aber noch beim verhandeln mit Installateur ;) wobei direkte sonne nicht viel hinein scheint weil ja SW der Haus ist und im W ein recht Großer Baum. Derzeit keine andere Wärme Erzeuger geplant, Oberlichte über der Tür ist ein guter Tipp, und was wir als Dämung nehmen ist noch nicht entscheiden, haben auch schon an so BRUCHA Paneelen anstatt den Riegelbau gedacht, wobei ich noch nicht weiß wie die Preislich und von den Eigenschaften sind. |
||
|
||
Bilder upload - Das angezeigte Bild entspricht dem hochgeladenen. Derzeit haben wir keine Fehlermeldungen. Falls es Fehlfunktionen gibt bitte am besten mit einer kurzen Beschreibung oder einem Screenshot an info(ät)energiesparhaus(punkt)at. Wir schauen uns das in jedem Fall an. |
||
|
||
Bild - beim Bild ist nur der Technikraum zu sehen!
Das Dicke Braune ist die Hauswand, dünne hellbraune sind die Technickwände. |