|
|
||
Wie ist die Mauer aufgebaut? Die Fenster selbst scheinen ja nicht undicht zu sein, sondern es wurde wahrscheinlich unsachgemäß eingebaut. |
||
|
||
Die Echtfarbenfotos dazu wären nicht schlecht gewesen. Soweit ich das erkennen kann, sind die Maueranschlüsse nicht betroffen. Dürften eher Undichtigkeiten im Bereich der Glasleisten sein. Eine Sanierung würde, falls ich Recht habe, bedeuten, dass die im Fenster integrierten Dichtungen geprüft und ev. getauscht werden müssten. Also Glasleisten raus, Glas raus, Dichtungen tauschen und retour. Eventuell sind die Rahmen auch verzogen eingebaut, aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen. |
||
|
||
![]() Am Montag schon werden meine Fenster saniert. Worauf soll ich - als Laie - achten und worauf soll ich bestehen, dass gemacht wird? @taliesin Kannt ich irgendwie feststellen, ob der Rahmen verzogen ist? Habt ihr irgendwas bei der Hand, wo gezeigt wird, wie man eine Fixverglasung richtig einsetzt? Damit ich auch was in der Hand hab, wenn die Arbeiter kommen... |
Hier noch eine Echtfarbenfoto zum ersten Foto, die Fenster sehen sonst alle gleich aus: ||
|
||
|
||
Im Prinzip entweder innen ein Dichtband für die Luftdichtheit, oder ein Kompressionsband dass die unterschiedlichen Funktionen erfüllen kann (Illbruck zB hat eines das normgemäß funktioniert). Nur mit Schaum ist zu wenig. Wichtig ist dass die Fensterlaibung einen Glattstrich hat und dort sauber angeschlossen werden kann... |
||
|
||
Also aus dem Bild sieht man klar, dass es NICHT die Fensteranschlussfuge ist! Wenn die Glasleiste entfernt ist, kann man an der Verklotzung (Beilageplättchen am Glasrand) und am Vergleich mit der Scheibe sehen ob der Rahmen gerade steht. Es gibt auf youtube Videos zur Verklotzung, z.B. Bei Fixverglasung hat man halt wenige Einstellparameter ... |
||
|
||
Wir hatten auch mal ein Problem mit Zugluft bei der Fixverglasung. Es kam ein Monteur, hat die Holzleisten abgenommen, so dass man die komplette Scheibe sah. Dann hat er ein bissl überlegt und dann rund um die Scheibe Silikon geschmiert. Auf meine Frage "Und wohin soll sich das Glas im Sommer nun ausdehnen, wenn es in Silikon eingesperrt ist?" kam die Gegenfrage "Haben's eine bessere Idee?". Das war vor 10 Jahren. Seit dem gibt es keine Zugluft mehr, und derweil ist noch nichts kaputt geworden. |
||
|
||
@BenjaminW Und ist schon etwas passiert? |
||
|
||
@taliesin Danke der Nachfrage, die Arbeiter haben gemeint es wäre nicht notwendig das Dichtband neu zu machen sondern es reicht neu zu silikonieren und anschließend ein Aludichtband anzubringen. Das hat dann so ausgesehen: ![]() Was haltet ihr davon? Ist das so in Ordnung? |
||
|
||
Diese Frage beantwortet dir eine neuerliche Thermographie am besten ![]() Perfekt kann man so etwas eh nicht reparieren, ev. ist das ja sogar ein Konstruktionsmangel beim Fenster. Im schlimmsten Fall muss man die Aktion in 10 Jahren mal wiederholen, dann allerdings mit Vorher-Silikon-Rauspfrimeln. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]