« Hausbau-, Sanierung  |

Stroh als Einblas-Dämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  naterma
11.9.2017 - 13.1.2018
17 Antworten | 5 Autoren 17
5
22
Hallo zusammen,

einem Zimmereibetrieb aus Niederösterreich ist es erstmals gelungen, Stroh so aufzubereiten, dass es mit herkömmlichen Einblas-Maschinen einfach und schnell in Wand- und Deckenkonstruktionen eingebracht werden kann. Das Herstellverfahren ist zum Patent angemeldet und die Europäische Technische Zulassung für das fertige Produkt wird noch im September erteilt werden.
Ich möchte hier keine Schleichwerbung machen und werde deshalb keinen Firmennamen nennen. Es handelt sich jedenfalls nicht um die Firmen Sonnenklee oder Climasonic.

Ich lade alle sehr herzlich ein an der Umfrage https://de.surveymonkey.com/r/3JT3LKW teilzunehmen. Jede Antwort ist mir willkommen!

Herzlichen Dank im Voraus fürs Mitmachen!

Liebe Grüße

  •  alpenzell
  •   Gold-Award
11.9.2017  (#1)
na, die ersten sinds ja nicht. Lopas macht das ja schon zertifiziert seit ein paar Jahren.
Aber persönlich finde ich das sehr interessant. Bei mir wird Mitte Oktober eingeblasen. In NÖ, bisher ist Zellulose vorgesehen.
Stelle mich also gerne als Referenzobjekt zur Verfügung.
Also her mit ein paar Infos. Gibt es schon einen Nachweis über den u-Wert?
Bläst dann nur der Zimmereibetrieb ein, oder kann auch ein anderer auf Einblasdämmung spezialisiertes UN einblasen?

Gerne auch per PN

1
  •  naterma
11.9.2017  (#2)
Hallo alpenzell, danke für dein Interesse!

Stimmt. Lopas bläst schon seit längerem im Werk ein und rüttelt anschließend die Bauteile, um spätere Setzungen zu verhindern. Bei dem neuen Verfahren wird das Stroh so aufbereitet, dass das nicht mehr notwendig ist bzw. das Einblas-Material direkt auf der Baustelle mit herkömmlichen Einblas-Maschinen eingebracht werden kann - und zwar mit einem Raumgewicht von über 100kg und damit absolut setzungsfrei.

Der Zimmerer, der das neue Verfahren entwickelt hat, ist Leopold Kasseckert (+43 676 400 27 98, Marke "Isostroh" von DPM Holzdesign aus Kasten bei Böheimkirchen). Er hat mit heutigem Stand bereits 15 Wohneinheiten damit ausgeblasen. Ich finde es spitze, dass du gleich Interesse hast, Stroh einblasen zu lassen! Am besten du schließt dich mit ihm direkt kurz.

Einen Nachweis über den Lambda-Wert hat er auch schon (von ecolabor). Der liegt allerdings derzeit bei viel zu "konservativ" berechneten 0,059 W/mK. Da wird mit neuen Berechnungen und Messungen definitiv bald eine 4 vorne stehen.

Es ist natürlich geplant, dass auch anderer Einblasbetrieb Isostroh verarbeiten. DPM behält sich dafür allerdings eine entsprechende Einschulung vor.

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
11.9.2017  (#3)

zitat..
naterma schrieb: Der liegt allerdings derzeit bei viel zu "konservativ" berechneten 0,059 W/mK. Da wird mit neuen Berechnungen und Messungen definitiv bald eine 4 vorne stehen.


wann ist denn demnächst? Sonst kommt man sich ja wie ein Versuchskaninchen vor. Ich werde mich mal mit DPM in Verbindung setzen.
LG und Danke für den Kontakt

1


  •  naterma
11.9.2017  (#4)
Das Ergebnis vom deutschen Fraunhofer-Institut mit Lambda 0,043 W/mK liegt DPM vor. Der konservative und noch nicht endgültig bestätigte Wert von ecolabor (Österreich) liegt bei 0,059 W/mK. Bestätigung zum Lambda-Wert siehe Video zum Brandversuch
(Minute 3:25). Kontakt zum Hersteller auf www.isostroh.at. Liebe Grüße & viel Erfolg für dein Bauvorhaben!

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
12.9.2017  (#5)

zitat..
naterma schrieb: Der konservative und noch nicht endgültig bestätigte Wert von ecolabor (Österreich) liegt bei 0,059 W/mK.


OK das wäre zu hoch für sinnvollen Einsatz.
 
Aber der Öko-Aufschlag ist sowieso ein diskutables Thema. 
je nach Land unterschiedlich!!

zB die Holzweichfaserplatte steico protect dry l
Lamda declared: 0,37
Bemessungswert D: 0,39
Bemessungswert Schweiz: 0,37
Bemessungswert Ö: 0,41

in Ö scheinen die Öko-Dämmstoffe extra schlecht gestellt zu sein....
die Frage ist nur womit man jetzt wirklich rechnen soll? Wo ist die realistische Dämmwirkung?

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
13.9.2017  (#6)

zitat..
naterma schrieb: Der Zimmerer, der das neue Verfahren entwickelt hat, ist Leopold Kasseckert (+43 676 400 27 98, Marke "Isostroh" von DPM Holzdesign aus Kasten bei Böheimkirchen).


falls sich noch jemand anderes dafür interessiert. Telefonnr. ist falsch, richtig ist: +43 664 400 27 98
Hab heute mit Hr. Kasseckert telefoniert und der erste Kontakt war vielversprechend. Bin gespannt, ob ich das bei mir noch hin bekomme.
LG und Danke

1
  •  naterma
16.9.2017  (#7)
Hallo, sorry für die falsche Rufnummern-Vorwahl, danke für den Hinweis!

@ mackica: Leopold Kasseckert hat die mündliche Zusage, dass er mit dem (niedrigeren) Wert vom Fraunhofer WKI ins baubook kommen wird - also mit Lambda = 0,043 W/mK. Gute Nachrichten also für all jene, die einen wirklich ökologischen Dämmstoff mit vernünftigen Dämmwerten suchen. emoji

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
16.9.2017  (#8)
und ich warte noch auf's Angebot. Ich werde berichten. Wenn das finanziell passt, werden bei mir die Wände damit ausgeblasen, fürs Dach klappt es leider nicht, das gibt die Statik nicht mehr her.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
17.9.2017  (#9)
Erstens werden keine Europäisch Technische Zulassungen mehr ausgestellt, zweitens wird sich der Lambda wert nicht viel verändern. Mit 100kg Verdichtung wird da auch nichts besseres rauskommen. Was ist das Flammschutzmittel ((Borate)?? Als Ersatz für Zellulose gibt's zB. Holzfaser zum einblasen, diese haben das nature plus Zeichen, weil sie frei von Boraten sind. Preislich werden diese Dämmstoffe günstiger sein, denn bis man 100kg/m3 Stroh eingeblasen hat, hat man in der selben Zeit das dreifache von anderen Materialen eingeblasen.

1
  •  naterma
18.9.2017  (#10)
Stimmt, der Terminus ist veraltert. ETZ wurden bis zum 30. Juni 2013 ausgestellt. Seit Inkrafttreten der Europäischen Bauproduktenverordnung heißt's Europäische Technische Bewertung bzw. European Technical Assessment (ETA). Auch wenn sich Zulassungsrichtlinien ändern, bleiben die einen Baustoffe umweltfreundlich und andere eben nicht. Zellulose kommt nicht ohne Chemie aus, um den Brandschutz letzten Endes zu gewährleisten, und Holzfasern werden unter einem sehr energieaufwändigen Faseraufschlussprozess (Stichwort "Graue Energie") gewonnen. Das kann jeder ganz bequem googeln.
Bei Stroh-Einblasdämmung bin ich mir sicher, dass nur Natur drinnen steckt und keine Chemie bzw. Tonnen an grauer Energie.
Ich finde, wenn schon ökologisch, dann richtig.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
19.9.2017  (#11)
Ich muss zugeben, dass Einblasbild sieht auf dem Vdeo sehr gut aus. Da es sich aber um keine Fasern handelt, ist der setzungssichere Einbau sicherlich nicht so einfach herzustellen. Ohne Chemie wird auch die strohdämmung nicht auskommen, da auch Stroh einen Zusatz braucht. Im großen und Ganzen aber eine Tolle Idee!! Ich hoffe er kann es verkaufen, als Zimmereibetrieb wird nicht jeder seiner Mitbewerber des Produkt verkaufen!!

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo ENB, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  AnTeMa
19.9.2017  (#12)
Strohdämmung zum Einblasen oder als Ballen

Hier gibt's umfangreiche Infos zu Strohballendämmung:

https://www.nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/0508_stroh_kompakt.pdf

Als Einblasdämmung wird das Stroh ja nur fein zerfasert um es Einblasen zu können-
die üblichen Eigenschaften von Stroh bleiben.

Schlechtere Dämmwerte werden sicher durch besseres Speichervermögen, gute Schalldämmung etc zumindest teilweise ausgeglichen werden.

Strohballen mit Lehmputz wurden die höchsten Feuerbeständigkeitsklassen bescheinigt, die Ungezieferresistenz ist auch sehr gut.

Ich würde das als Ergänzung zu bestehenden, ökologischen Dämmstoffen sehen und in jedem Fall ist's in ökologischer Hinsicht besser als Mineralwolle und EPS.

Die notwendige Einblastechnik und Kosten je m3 wären interessant

Andreas Teich



1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
29.9.2017  (#13)
Meine Frau und ich haben uns entschieden unsere Wände damit auszublasen. Am Montag schauen wir es uns vor Ort an. Anfang November ist es dann soweit.
Die Kenndaten sind jetzt auch schon hinterlegt:
http://www.iso-stroh.at/iso-stroh
Wer Interesse hat, kann gerne bei mir vorbeischauen, wenn eingeblasen wird.

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
12.1.2018  (#14)

zitat..
alpenzell schrieb: Anfang November ist es dann soweit.


Mit Anfang November hat es leider nicht geklappt. Gestern war es dann endlich soweit, dass alle Hindernisse aus dem Weg geräumt waren und Strohhäcksel in unsere Wände eingeblasen wurden. 
Das Einblasen war unproblematisch und ging genauso wie mit Zellulose. Mein Wandaufbau hat außen eine 6cm Holzfaserplatte. Dafür hatte ich mir extra einen Spezialbohrer geordert, damit das Loch dann leicht wiederverschließbar war. Hier ein paar Bilder



2018/20180112220753.jpg


2018/20180112230013.jpg


2018/20180112236296.jpg



2018/20180112836430.jpg



2018/20180112468929.jpg



2018/20180112232001.jpg

Da ich den Dosenbohrer jetzt nicht mehr brauche, verkaufe ich diesen gerne bei Interesse.




6
  •  AnTeMa
12.1.2018  (#15)
Hallo
kannst du bitte noch etwas zur Gefachgröße, Verdichtung, Materialkosten oder m3-Kosten mitteilen, ggf Anfahrts- oder Einrichtungskosten und wielange das reine Einblasen bei welcher Menge gedauert hat- eben alles...emoji

Andreas Teich

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
12.1.2018  (#16)
Hallo Andreas,
du möchtest es jetzt wieder ganz genau wissen. Preise habe ich dir per pn geschickt. Macht glaube ich keinen Sinn, dass ich das hier veröffentliche, weil alles im Moment noch im Aufbau ist und ich wahrscheinlich einen "Spezialpreis" bekommen habe.
Wen es genau interessiert, einfach bei Hr. Kasseckert von DPM anrufen.

In unserem Haus wurde neben Strohhäckseln auch Zellulose verblasen. Aus meiner Sicht dauert das Ausblasen gleich lang.
Ein Gefach hat bei mir Außenhöhe 2,9m (-Schwelle aus LWL und obere Querverbindung glaube ich massiv). LWL hat 6cm???der Träger oben keine Ahnung. 30cm Steico Stegträger im Standardraster (60 oder 62,5cm???). Müsste dann gute 0,5m³ machen und nicht ganz drei Säcke Strohhäcksel.
Zeit für das Einblasen habe ich nicht gestoppt. Ich durfte ja die Maschine befüllen. Hab am Abend aber die Öffnungen geschlossen und wurde an der Maschine ausgewechselt. Schätze für 5 Kammern ca. 20 bis 25min.
Eingeblasen wird mit 110kg/m³. Neben DPM war auch eine zweite Maschine von Climasonic (natürlich mit Bedienung) zur Einschulung da. Die Typen von Climasonic waren ganz aus dem Häuschen, weil sie nicht geglaubt haben, wie schnell und problemlos das funktioniert. Einblasmaschinen sind handelsüblich. Muss nur an den Einstellungen getestet werden, damit die 110kg erreicht werden. Die Climasonic hat am Anfang 150kg/m³ eingeblasen. 
Auch hier Ansprechpartner Hr. Kasseckert von DPM, da kann man sich das auch anschauen und selbst Einblasversuche machen.

Zum Material. Ein Grund dafür, dass es solange gedauert hat, war die Verpackung. Es wurde extra eine neue Verpackungsanlage installiert. Die Strohhäcksel kommen genau wie die Zellulose in Säcken auf einer Pallette verpackt. Verpackung ist aus Kunststoff, nicht wirklich nachhaltig aber der Zertifizierung geschuldet und die Häcksel müssen ja auch trocken bleiben. Nur hat so ein Sack eben keine 13kg wie Zellulose, sondern irgendwas in Richtung 20kg. 

1
  •  AnTeMa
13.1.2018  (#17)
Momentan leider noch teurer als Zellulosedämmung, wenn das höhere Gewicht und der geringere Dämmwert berücksichtigt wird.
Der Hitzeschutz dürfe besser sein, evt auch der Schallschutz.

Viel Geduld, billiges loses Stroh und ein leistungsfähiger Gartenhächsler würden die Kostensituation sicher stark verbessern...emoji

Ökologisch ists natürlich bei Weitem die beste Lösung-
das müßte ich mal mit meiner Einblasmaschine versuchen

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Mauernutfräse?