« Hausbau-, Sanierung  |

streifenfundament vs plattenfundament

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  charly

3 Antworten 3
3
habe vor ein passivhaus vom zimmerer bauen zu lassen. nun sind wir kurz vorm spatenstich und haben keine ahnung welches fundamnet wir machen sollen. kann man ein streifenfundament für ein ph selber machen?od. solte man dies einen fachmann überlassen?stehen vor unzähligen fragezeichen????
wer hat erfahrung im selberbauen beim ph und wie fängt man überhaupt an??
ein verzweifelter häuslbauer

  •  Josef
14.9.2005  (#1)
Spatenstich - Spatenstich und noch solche Fragen offen? Passivhaus vom Zimmerer ist sicher eine super Sache. Aber gerade ein Passivhaus sollte vollständig durchgeplant sein (besonders unter dem Aspekten Dichtheit, Wärmebrückenfreiheit ...), bevor auch nur die erste Schaufel umgegraben wird.
Wir haben bei unserem (nahezu)Passivhaus vom Zimmerer eine Stahlbeton-Bodenplatte (vom Baumeister) mit einer Frostschürze (mit 8 cm Perimeterdämmung); die eigentliche Dämmung ist oberhalb der Bodenplatte.

1
  •  kldi
14.9.2005  (#2)
@Charly - Wenn Du vom Hausbau keine Ahnung hast, lass es mit dem Selberbauen (Eigenregie). Hier können soviel Fehler passieren, die nur schwer bzw. gar nicht mehr zu korrigieren sind. Wenn Du nicht mal ein Fundament kennst, wie willst Du das dann selber machen. Am Ende kommt es dir teurer und vor allem kostet es Dir viel viel Nerven.
Nichts für ungut, aber ich spreche aus eigener erfahrung. Wollte auch alles in Eigenregie anpacken, habe es dann aber zum Glück mit unterstützung vom Baumeister gut gepackt

1
  •  Gast Franz
14.9.2005  (#3)
Mein Generalunternehmer ist Zimmerer - Ich seh das so wie Charly. Wir sind nach 3 Monaten gerade in der Endphase. Mein GU ist auch ein Zimmerer. Dessen Subunternehmer ist ein Baumeister. Das hat alles Super funktioniert. Wir sind wirklich begeistert. Das geniale an der Sache ist, daß sich da ein Zimmermeister und ein Architekt zusammengeschlossen haben. Alles Gute wünscht Dir Franz

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachschräge als Massivdecke